für Examenskandidat:innen im Fachmaster Geschichte
und Doktorand:innen.
Im Sommersemester 2025 bietet das Kolloquium für Examenskandidat:innen im Fachmaster Geschichte und Doktorand:innen ein spannendes forschungsnahes Programm: Wir diskutieren laufende Abschlussarbeiten im Bereich Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, bringen junge Fachwissenschaftler:innen ins Gespräch und laden externe Kolleg:innen ein, ihre Forschungs- und Qualifikationsprojekte an der Universität Osnabrück vorzustellen und zu diskutieren.
Eingeladen sind selbstverständlich und wie immer alle interessierten Historiker:innen und Kolleg:innen anderer Fachrichtungen.
Das Kolloquium findet Donnerstags von 14 bis 16 Uhr in 02/E05 statt.
17. April 2025
Morten Baarvig Thomsen, MA (Syddansk Universitet)
Experiences of the Danish Refugee Care System: Allied Displaced Persons in Denmark 1945–1953
Moderation: Christoph Rass
24. April 2025
Annika Heyen, MA (Universität Osnabrück)
Production of Inaction as an outcome of the Bermuda Conference 1943.
Moderation: Imke Selle
8. Mai 2025
Dr. Trond Kuster
„Deutschlands dunkles Erbe“ – Eine Geschichte der Ursachen, Folgen und des Umgangs mit Kampfmittelbelastungen und Rüstungsaltlasten von 1918 bis heute. Skizze eines Forschungsprojekts.
Moderation: Christoph Rass
15. Mai 2025
Christina Wirth, MA (SFB 1482 „Humandifferenzierung“, Mainz)
Von den „Displaced Persons“ zum „Flüchtling“. Rechtlich-bürokratische Humandifferenzierung in der Nachkriegszeit
Moderation: Sebastian Huhn
22. Mai 2025
Lennart Schmidt, MA
(Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
Digitalisierung der Migrationskontrolle in Westdeutschland und Westeuropa seit den späten 1950er Jahren – insbesondere die Entstehung des Ausländerzentralregisters (AZR) und seine Rolle in der Verwaltungspraxis
Moderation: Jessica Wehner
5. Juni 2025
Janine Wasmuth, MA (Niedersächsisches Landesarchiv)
Die migrationsinduzierte Diversität der Osnabrücker Stadtgesellschaft zwischen 1948 und 1980 – Eine sozialprofilanalytische Untersuchung auf Basis der „Ausländermeldekartei“ der Stadt Osnabrück
(digitale Zuschaltung geplant)
Thea Kruse, MA (SFB 1604 Produktion von Migration, Projekt C2)
›Unmaking Migrants?‹ – Die Produktion der EU-Binnen- und Außengrenzen und ihre Effekte in historisch-postkolonialer Perspektive
Moderation: Annika Heyen
12. Juni 2025
Nils Drochner, BA (Universität Osnabrück)
Baudenkmale des ehem. Bergwerks am Piesberg
Lea Grothe, BA (Universität Osnabrück)
„Nacht- und Nebel“-Gefangene in den Emslandlagern: Eine Fallstudie zu Édouard Froidure
19. Juni 2025
Julia Lohmann, BA (Universität Osnabrück)
Die formative Phase der Produktion „Zweite Generation“ in der deutschsprachigen Migrationsforschung seit Mitte der 1970er Jahre
Benjamin Look, BA (Universität Osnabrück)
Sozialdemokratischer Widerstand im Osnabrück der 30er Jahre
3. Juli 2025
Imke Selle, MEd (Universität Osnabrück)
Praktiken der digitalen Produktion von Geschichtskultur am Beispiel der sogenannten „Emslandlager“ – Gliederungsentwurf
Jessica Wehner, MEd (Universität Osnabrück)
“Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952) (Aktueller Arbeitsstand)
17. Juli 2025
Tiny Desk Kolloquiuum im Sommersemester 2025
Programm folgt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (16. April 2025). NGHM Kolloquium. NGHM@UOS. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13rc5