Abschied | Zum Tod von Frank Möller (1954-2025).

Am 23. März 2025 ist Frank Möller, Historiker und Journalist, Zeitungsverleger und Autor, nach einer langen und schweren Erkrankung gestorben. Wir verlieren einen klugen und engagierten Kollegen und Freund, der mit einer Erzählung über Vergangenheit als Geschichte erst nach einer in alle Richtungen blickenden Reflexion zufrieden war – und dann immer noch Fragen stellte. Seine Art, wissenschaftliche Forschung, kritisches Engagement und gesellschaftlichen Diskurs zusammenzudenken und seinen Beitrag konsequent in die Tat umzusetzen, war beispielgebend, inspirierend und wirksam.

Als Frank Frank Möller in den frühen 2000er Jahren die Geschichte des „Westwalls” und der um dieses Relikt der NS-Zeit kreisenden erinnerungskulturellen und -politischen Akteure in den Blick nahm, begann unsre Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Carola Fings lud Frank Möller mich als jungen Historiker an der RWTH Aachen mit gerade abgeschlossener Dissertation zur Wehrmacht im Vernichtungskrieg ein, an seinem „Zukunftsprojekt Westwall” und der von ihm 2007 in Bonn organisierten Tagung mitzuarbeiten. Ganz im Stil von Frank Möller ging daraus kurz darauf ein Sammelband hervor, der kritische Perspektiven und neue wissenschaftliche Ansätze zum Umgang mit dem materiellen Erbe von NS-Herrschaft und Krieg im Grenzland versammelte. Ganz im Stil von Frank Möller hat er damit eine Weiche in meinem wissenschaftlichen Leben gestellt.

Mit dieser Tagung und den Netzwerken, die Frank Möller damit initiierte, lenkte er den Blick einer ganzen Gruppe von Historiker:innen, Geograph:innen und Vertreter:innen anderer Disziplinen auf die Produktion von Geschichte und Erinnerung in der Nordeifel. Auch unsere lange Kooperation mit Achim Konejung und seiner Stiftung oder mit Klaus-Dieter Kleefeld und dem LVR gehen zurück auf den von Frank Möller damals geschaffenen Kontext. Später hat uns Frank Möller mit vielen engagierten Historiker:innen vor Ort zusammengebracht und vernetzt. Stets hat er so produktive Kontakte hergestellt und Impulse gesetzt, etwa für unsere Zusammenarbeit mit Benedikt und Konrad Schöller.

In diesen von Frank Möller aufgebauten Forschungs-, Diskussions- und Interventionszusammenhang eingebunden entstanden in den folgenden Jahren meine Arbeiten zum „Westwall”, zu Kriegserfahrungen im Grenzland zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden, erste Überlegungen zur Geschichte der „Schlacht” im „Hürtgenwald” sowie bald auch unsere Studie über Gerhard Graf von Schwerin, den „Retter von Aachen”, gemeinsam mit Peter M. Quadflieg und René Rohrkamp.

Das Herstellen von Denk- und Arbeitszusammenhängen kritischer Forschung, bei der Frank Möller gekonnt Akteure vernetzen, Themen setzen und Forschung zur Wirkung bringen konnte, war für uns ein wertvolles Moment, dessen eigentliche Kraft und Bedeutung erst klar wird, wenn es zu fehlen beginnt. Bei Frank Möller stand dieses Hineinziehen von Menschen in Debatten, die ihm wichtig erschienen, auf einer Linie mit seiner steten Bereitschaft, sich konstruktiv in Diskussionen und Prozesse anderenorts einzubringen und dort mit seinen Erkenntnissen und Erfahrungen zu kritischer Diskussion und zu Fortschritt in der Sache beizutragen. Bis heute bin ich ihm dankbar, um nur ein Beispiel zu nennen, für seine Unterstützung unserer Bemühungen 2017 in Lüneburg – dort initiiert von Prof. Dr. Ulf Wuggenig von der Leuphana – kritisches Denken über Wehrmacht und Kriegsverbrechen in der lokalen Erinnerungskultur zu verankern.

Auch für die Osnabrücker Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung wurde Frank Möller schon seit 2014 immer wieder ein wichtiger Gesprächspartner, Rat- und Impulsgeber, als wir in dem Versuch, gewaltüberformte Orte interdisziplinär durch die Verbindung von Geschichts- und Kulturwissenschaft, Archäologie, Geophysik, Fernerkundung und forschende Kunst zu verstehen, das „Schlachtfeld” im „Hürtgenwald” zu unserem wichtigsten und längsten Referenzprojekt machten.

Unser dort seit 2020 angesiedeltes und über den LVR-Rheinland finanziertes Projekt „Lernort ‘Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald” konnten wir eng abgestimmt mit Frank Möller entwickeln und umsetzen. Seine Monographie Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen …? Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel / ›Hürtgenwald‹ ist als zweiter Band der Projekt-Buchreihe “Konfliktlandschaften” im Jahr 2022 erschienen. Mit seinem Buch hat er für die Dekonstruktion eines über Jahrzehnte etablierten unkritischen Geschichtsbildes zu NS-Zeit und Weltkrieg in der Region Nordeifel Maßstäbe gesetzt. Gemeinsam haben wir 2020 die Grablage Model geophysikalisch untersucht, 2021 die Umweltschäden im “Hürtgenwald” und ihre Auswirkungen auf die Bodenspuren aus Kriegszeiten erkundet und dokumentiert. Gemeinsam mit Frank Möller haben wir über neue Methoden in Forschung und Vermittlung nachgedacht, mit Hilfe fernerkundlicher Daten die Transformation der Erinnerungslandschaft “Hürtgenwald” zu untersuchen und die Ergebnisse kommunizierbar zu machen, zusammen mit ihm sind wir mit Hilfe von Bildanalysen Raubgräbern und Wehrmachtsfans beim Kriegsspiel in der Nordeifel auf die Spur gekommen.

Frank Möller im Gespräch mit Achim Konejung, Benedikt Schöller, Franz Albert Heinen und Christoph Rass (Foto: Mirjam Adam).

Die Kreativität, Energie und Produktivität von Frank Möller waren bei solchen Unternehmungen immer wieder Antrieb für uns alle. Das galt auch für sein großes Talent, Forschungsergebnisse für Wissenschaft und Öffentlichkeit aufzubereiten und zu publizieren. Das Schreiben an Kurzberichten zu gemeinsamen Feldforschungen mit Frank Möller war stets ebenso bereichernd, wie die gemeinsame Arbeit unserer Online-Redaktion um Mirjam Adam an digitalen Ausstellungen, etwa zu den Kriegsgräberstätten im Hürtgenwald, zum Grab Walter Models, zur “Herman Göring Meisterschule für Malerei” und manch anderen Themen.

Über mehr als zwei Jahrzehnte Jahre hat Frank Möller unermüdlich die im Kontext von NS-Herrschaft und Zweitem Weltkrieg oft revisionistische Erinnerungskultur in der Nordeifel zu seinem wichtigsten Thema und Handlungsfeld gemacht. Bearbeitet hat er es und unter Einsatz all seiner Kraft. Seine Ansatzpunkte, Initiativen und Erfolge dabei vollständig aufzuführen, wäre ein enzyklopädisches Unterfangen.

Frank Möllers Ausstellung zur Kriegsgräberstätte Hürtgen 2021: Nach der Eröffnung und vor der Zerstörung (Foto: Eva Müller-Hallmanns).

Ganz sicher hat das von Frank Möller maßgeblich initiierte, konzipierte und umgesetzte Moratorium Hürtgenwald seit 2015 zu den wichtigsten Impulsen in diesem Prozess gehört. Ganz sicher haben Frank Möllers Neukonzeption des „Hürtgenwaldmarsches”, seine dokumentarische und kuratorische Arbeit zu den „Kriegsgräberstätten” in Hürtgen und Vossenack, seine ebenso schonungslose wie zutreffende Analyse des Kriegsmuseums in Vossenack, sein Erinnern an die Gräber von NS-Opfern in Rurberg, seine Debatten mit dem Bistum Aachen um die Rolle der Kirche in Vossenack bei der Produktion revisionistischer Geschichtsbilder, sein wacher Blick auf die schon generationenübergreifende Veteranenkultur im Kontext der 116. Panzerdivision der Wehrmacht sowie seine stete, engagierte und zupackende Diskussion mit Vereinen, Kommunalpolitik und Institutionen zu den wichtigsten Impulsen eines Neudenkens von Erinnerungskultur in der Region gehört. Ganz sicher war seine streitbare Konsequenz in der Sache dabei ebenso wirksam, wie seine zugewandte, geduldige und anregende Arbeit mit jungen Historiker:innen, Schüler:innen und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Sein nun seit 2017 in 33 Ausgaben veröffentlichter Hürtgenwald Newsletter ist für uns alle zu einer anregenden Pflichtlektüre geworden, bei der wir mit Spannung auf jede neue Nummer gewartet haben.

Uns bleiben Erinnerungen an bewegende, produktive und manchmal aufregende Diskussionen und Veranstaltungen, etwa Frank Möllers packende Bilanz seiner Arbeit in der Erinnerungslandschaft Hürtgenwald bei der Tagung “Lernort Schlachtfeld? Der Hürtgenwald im Blick interdisziplinärer Forschung und kritischer Vermittlung” im November 2023.

Uns bleibt das Zurückdenken an gemeinsame Feldforschungen im Hürtgenwald, viele gute Gespräche bei Wanderungen durch die Konfliktlandschaften der Nordeifel, und manch leidenschaftlichen Wortwechsel im Tagesgeschäft der gemeinsamen Arbeit.

Frank Möller auf dem Podium, November 2023 (Foto: Mirjam Adam).

Mit Frank Möller haben wir einen bedeutenden Wissenschaftler verloren, einen kritischen Geist, einen Menschen, der es verstand, historische Forschung engagiert und an stets der richtigen Stelle in gesellschaftliche Debatten einzubringen. Wir verlieren einen klugen Kollegen, der immer eine gute Idee parat hatte, einen Freund, der in unser aller Leben Spuren hinterlassen hat, einen Historiker, der die Geschichte besser hinterlassen hat, als er sie vorfand. Die Arbeit ebendaran geht weiter.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (1. April 2025). Abschied | Zum Tod von Frank Möller (1954-2025). NGHM@UOS. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13mix


Ein Gedanke zu „Abschied | Zum Tod von Frank Möller (1954-2025).“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.