DER NGHM-TRACKER (11/2021)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen an der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Der Oktober war ein belebter Monat im Team der NGHM. Das Universitätsleben kehrte auf den Campus zurück, auf den Fluren hob sich das Geräuschniveau, in den Seminarräumen rückten die Stühle, Publikationen erschienen und nach langer Vorbereitung fand eine große internationale Tagung statt. Mehr dazu im Tracker.

Einblicke

Beginnen wir mit dem Ende. Der Monat Oktober schloss mit einem Highlight der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung. Vom 28. bis zum 30. Oktober war die Arbeitsgruppe Negotiating Migration Gastgeberin der internationalen Konferenz Labeling and the Management of Displacement, der fünften Tagung des Netzwerks Displaced Persons-Forschung.

Auf der von Linda Ennen-Lange, Lukas Hennies, Dr. Sebastian Huhn, Dr. Sebastian Musch und Prof. Dr. Christoph Rass organisierten Tagung diskutierten internationale Gäste drei Tage lang angeregt über aktuelle historische Forschung zu Forced Migration und Displacement. Zum Programm trugen Kolleg:innen aus Israel, Australien, Großbritannien, Griechenland, der Ukraine, der Tschechischen Republik, Ungarn, Österreich, den Niederlanden, den USA, der Schweiz und Deutschland bei. Auf insgesamt neun Panels wurden in den drei Tagen aktuelle empirische und vor allem auch konzeptionelle Ansätze zur Erforschung von Fluchtfolgewanderung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs diskutiert. Ein ausführlicher Konferenzbericht folgt in Kürze auf diesem Blog.

Prof. Dr. Christoph Rass und Dr. Sebastian Huhn während der Welcome Address

Erfolgreich setzte die Organisation damit auch ihr Konzept für eine hybride Tagung um. Denn während die zahlreichen, aber letztlich aufgrund von Hygieneregeln weiterhin reduzierten Plätze in der Universitätsaula im Schloss voll besetzt waren, schalteten sich viele Teilnehmer:innen online zu, um ihre Forschung zu diskutieren oder um an den anregenden Diskussionen teilzunehmen.

Zum gleichen Thema arbeiteten wir auch an anderer Stelle. Direkt zu Semesterbeginn durften wir den ersten Gast begrüßen. Dr. Bastiaan Bouwman (FU Berlin) hat die NGHM am 20. Oktober 2021 besucht und im Rahmen der Brown Bag Lecture des IMIS sein Forschungsprojekt “Postwar Displacement, Liberalism, and the Genesis of the International Refugee Regime” vorgestellt. Er skizzierte den spannungsreichen Zusammenhang zwischen dem Umgang mit Flucht und Displacement in der unmittelbaren Nachkriegszeit und der sich etablierenden liberalen Nachkriegsordnung. Er setzt sich insbesondere mit dem Widerspruch zwischen individueller und kollektiver Selbstbestimmung auseinander. Dieser mündete letztendlich in einem Minimalkompromiss, der wiederum den Grundstein für die Genese des internationalen Fluchtregimes legte, das bis heute Möglichkeiten und Unmöglichkeiten globaler Migration prägt. Die hybride Veranstaltung stieß auf großes Interesse und erfreute sich anschließend einer engagierten Diskussion. Wir wünschen Bastiaan viel Erfolg bei seinem Projekt und freuen uns auf die Ergebnisse.

Im Projekt “Massendatenbasierte Langzeitmodelle” richten die beiden Projektbearbeiter:innen Janine Wasmuth und Max Pochadt ihren Blick momentan auf die Wohnheime und Sammelunterkünfte in Osnabrück, in denen sogenannte “Gastarbeiter:innen” ab Anfang der 1960er Jahre untergebracht wurden. Durch die Osnabrücker Ausländermeldekartei ist es möglich, sowohl die Anzahl der Wohnheime, ihre Lage in der Stadt und die Nutzungsdauer näher zu spezifizieren, als auch die Eigentümer und Bewohner näher zu benennen und Veränderungen im Laufe der Zeit nachzuvollziehen. Ein Wohnheim der Firma Karmann weckte mit über 4.200 Eintragungen in der Ausländermeldekartei besondere Aufmerksamkeit. Diese Sammelunterkunft wird zur Zeit beispielhaft näher erforscht. Die ersten Ergebnisse werden in Kürze hier im NGHM-Blog erscheinen.

Historische Praktiken und ihre Bedeutung für die Formierung von Gesellschaften sind ein Schwerpunkt vieler Projekte der NGHM. Von grundlegender Bedeutung ist dabei die Theorie der Strukturation von Anthony Giddens und deren “Übersetzung” in die Geschichtswissenschaft durch den jüngst verstorbenen Bielefelder Historiker Thomas Welskopp. Besonders reizvoll sind die Ansätze, klassische sozialhistorische Fragen nach sozialer Ungleichheit, Machtverhältnissen und diversen Formen der Mobilität mit kulturhistorischen Schwerpunktthemen wie Aushandlungsprozessen oder der Formierung von Erinnerung zu verbinden. Gemeinsam mit Gleb J. Albert (Universität Zürich) und Daniel Siemens (Newcastle University) hat Frank Wolff von der NGHM einen Sammelband veröffentlicht, in dem sich zahlreiche Historiker*innen mit diesem Ansatz und der Arbeit von Thomas Welskopp beschäftigen. Der Band Entbehrung und Erfüllung: Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften ist jüngst in der Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte bei Dietz, Bonn erschienen und enthält Beiträge u.a. von Gunilla Budde, Monika Dommann, Bettina Hitzer, Thomas Mergel, Ursula Mense-Petermann, Sven Reichardt, und Marcel van der Linden.

Bekannterweise forscht das Team der NGHM nicht nur in Archiven und Bibliotheken, sondern auch auf Wiesen und Feldern. Entsprechend breit ist es auch in der wissenschaftlichen Community vertreten. Als Anfang Oktober das erste International Meeting for Applied Geoscience & Energy stattfand, war die Forschungsgruppe Konfliktlandschaften durch Dr. Christin Bobe prominent vertreten. Für alle, die sich für die geophysikalischen Methoden interessieren, die in der Konfliktlandschaftsforschung genutzt werden, stellt Christin Bobe gemeinsam mit ihren Ko-Autor:innen diese Methoden im Paper Geophysics in Support of Dynamic Landfill Managment: Moving Beyond the Challenges im Kontext der Umweltwissenschaften und der Energiewirtschaft vor.

Ein Einblick in die gemeinsame Ideenküche mit Vertreter:innen der NGHM, der IAK und der Stiftung Denkmal Ende 2019

Diese Messmethoden greifen wir auch in unserem neuen Kooperationsprojekt Erinnerung Bewahren auf, in welchem zum 1. Oktober 2021 die Zusammenarbeit zwischen dem Netzwerk Erinnerung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung bzw. der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück begonnen hat. In den nächsten beiden Jahren werden Wissenschaftler:innen aus Osnabrück die Detektion, Dokumentation und Bewahrung von Massengräbern der Shoah in der Ukraine mit Methoden der Geophysik und der Fernerkundung unterstützen. Das Pilotprojekt fokussiert auf die Massengräber bei Berdytschiv, wo Verbände des regionalen “Höheren SS- und Polizeiführers” und der Einsatzgruppen im Oktober 1941 bis zu 30.000 jüdische Einwohner:innen der Stadt ermordeten. Das Ziel der Kooperation ist die Verbesserung von Methoden und die verfeinerte Entwicklung von Untersuchungsprotokollen für die interdisziplinäre Dokumentation von Vernichtungsorten der Shoah durch die Integration von geschichtswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Verfahren.

Notizen

Neu online verfügbar sind zwei große Konferenzbeiträge von Dr. Sebastian Bondzio. Auf dem 53. Deutschen Historikertag präsentierte er seine Ansätze zu ‘Historical Big Data’ in der Geschichtswissenschaft: Deutungskämpfe um die Osnabrücker Gestapo-Kartei.

Ebenso können sich alle Interessierten seinen Vortrag zu Enduring the Great War: Soldiers’ Death and Urban Society, gehalten auf der German Studies Association Annual Conference (GSA 2021), in Ruhe online anschauen.

Eine Notiz aus der Nachwuchsarbeit: So beginnen neue Forscher:innenbiographien. Maik Hoops, Masterstudent der Geschichte und studentische Hilfskraft der NGHM, hat mit Both German and Russian: Second-Generation Russian-German Identities (zusammen mit Prof. Jannis Panagiotidis, Uni Wien) seinen ersten Aufsatz in der peer-reviewed Zeitschrift Quaestio Rossica veröffentlicht. Wir gratulieren!

Jüngst erschien im neuesten IMIS Working Paper der Aufsatz Negotiating Forced Migration in the IRO’s ‘Care and Maintenance’ (CM/1) Files. One Setting, Three Underlying Aims, (at Least) Four Actors, and Multiple Forms of Human Agency. Auf der Basis intensiver Aktenrecherche argumentiert Dr. Sebastian Huhn darin unter anderem, dass in der Betrachtung der Aushandlungsprozesse von Migration den normativen Vorgaben oft zuviel Bedeutung zugesprochen wird, während der „Presentation of Self“ der beteiligten Akteurinnen und Akteure zu wenig Gewicht beigemessen wird.

An der internationalen Konferenz De/Legitimizing Global Migration Control, die an der Universität Amsterdam von Darshan Vigneswaran (UVA) und Volker Heins (KWI Essen / Käte Hamburger Kolleg, Univ. Duisburg-Essen) stattfand, nahm aus der Arbeitsgruppe der NGHM Frank Wolff teil. Die Tagung war mit Teilnehmer:innen wie Loren Landau (Oxford University, WITS Johannesburg), Anja K. Franck (Univ. Göteburg) Alison Mountz (WLU) und Behrouz Boochani hochkarätig besetzt. In einer äußerst anregenden Arbeitsatmosphäre entstanden zahlreiche neue Kontakte mit Forscher:innen zu Migrationsregimen, von denen wir in nächster Zeit einige an die Universität Osnabrück einladen werden.

Unser ‘Hat Tip des Monats’ geht rück- und vorausblickend an Prof. Dr. Lale Yildirim. Sie trat im Sommersemester 2021 ihre Juniorprofessur für die Didaktik der Geschichte an der UOS an. Mit der Rückkehr der Universität auf den Campus möchten wir ihr hierzu noch einmal gratulieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Frank Wolff (1. November 2021). DER NGHM-TRACKER (11/2021). NGHM@UOS. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sby2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.