Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Von Benjamin Look & Jessica Wehner
Am 25. März 2025 ist der Historiker, Journalist und Autor Frank Möller nach langer und schwerer Krankheit verstorben. Das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung war mit ihm als Freund und Kollege über viele Jahre in gemeinsamer Arbeit zur Geschichte der NS-Zeit in der Nordeifel und ihrer Erinnerungskultur verbunden.
In einen kurzen Nachruf erinnert Christoph Rass an Frank Möller und seine Arbeit.
Abschied | Zum Tod von Frank Möller (1954-2025).
Den März nutzten viele Kolleg:innen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, um in der semesterfreien Zeit konzentriert an ihren (Schreib-)Projekten zu arbeiten. Dennoch verzeichnet diese Ausgabe des NGHM-Trackers allerlei Reisen, News sowie kleine und größere Erfolge. Über die Aktivitäten des NGHM-Teams berichten wir in der Märzausgabe unseres Newsletters.
Einblicke
Nicht nur vor Ort in Osnabrück wurde nachgedacht, diskutiert und geschrieben. Einige Teammitglieder begaben sich dafür auch auf Reisen:
Sebastian Musch hat im Workshop “African and South Asian Histories of the Holocaust” am Trinity College der Cambridge University, einen Vortrag zu „Jewish Refugees from Germany in British Ceylon“ gehalten. Der Workshop wurde von Shirli Gilbert (University College London) und Jonathon Earle (Centre College) in Zusammenarbeit mit dem Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies, U.S. Holocaust Memorial Museum, organisiert. In seinem Vortrag skizzierte Musch die Flucht jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland nach Ceylon in den 1930er Jahren, ihre Internierung im Diyatalawa Camp nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs sowie ihre Deportation nach Britisch-Indien im März 1942, nachdem Ceylon von den alliierten Streitkräften zum „Militärgebiet“ erklärt worden war. Dabei beleuchtete er, wie sich die nationalsozialistische Verfolgung und die britische Kolonialpolitik in diesem Fall überschnitten und wie ihr Zusammentreffen das Schicksal der jüdischen Flüchtlinge in Ceylon prägte.

Ein Aufsatz mit dem Titel “Jewish Migration from Germany to British Ceylon in the Context of the Second World War: Orientalism and the Place of Ideas in the Migration Regime” im gerade erschienenen Sammelband German-Speaking Jewish Refugees in Asia, 1930–1950 Shelter from the Storm? widmet sich ebenfalls diesem Thema.
Am 27. und 28. März 2025 war Prof. Dr. Christoph Rass zu Gast am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Thema eines Vortrags und eines Werkstattgesprächs waren der Austausch über digitale Methoden in der Militärgeschichte, aktuelle Forschungsvorhaben zur Besatzungsgeschichte und Möglichkeiten zum Ausbau von Austausch und Kooperation.

Unterwegs waren auch Imke Selle und Jessica Wehner mit rund 20 Studierenden. Am 27. März fand eine Exkursion zum ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover statt. Im Rahmen der Exkursion erhielt die Gruppe eine Führung von Kim Brennecke, pädagogische Mitarbeiterin, durch den Lernort und die Studierenden erhielten die Gelegenheit, die Ausstellung eigenständig zu erkundigen. Ein ausführlicher Exkursionsbericht folgt im April. Im Juli 2025 findet eine weitere Exkursion ins ZeitZentrum statt, bei der Studierende an einem Workshop zum Themenfeld Rechtsextremismus teilnehmen.

Neben den spannenden Diskussionen auf Reisen gab es auch weitere Erfolge zu feiern:

Neue Publikation im Bereich Jüdische Geschichte von Sebastian Musch: Der Aufsatz “India as a Jewish Third Space. German-Jewish Thought, Rabindranath Tagore, and the Transnationality of Intellectual History” ist im Sammelband Transnational Intersections of Germany and India bei Palgrave erschienen. Darin untersucht Musch, wie deutsche Vorstellungen vom Ariertum und Konstruktionen des indischen religiösen Denkens in Deutschland antisemitisch aufgeladen waren und von deutsch-jüdischen Denkern aufgegriffen und letztlich konterkariert wurden. Dazu kontrastiert Musch die berühmte Rede „Die Botschaft des Waldes“ von Rabindranath Tagore (1861–1941) mit den Ideen deutsch-jüdischer Denker, die ihrerseits eine Vision von Indien als jüdischen Raum formulierten.
Im März veröffentliche die NGHM den Blog Azaryčy 1944, der an eines der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht vor 81 Jahren in Belarus, das Schicksal der Opfer und die Verantwortung der Täter erinnern. Die Website ist ein (Teil-)Ergebnis des Projekts „Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus 1941-1944“, das Studierende und Wissenschaftler:innen der Uni Osnabrück gemeinsam mit belarussischen Kolleg:innen umgesetzt haben. Ermöglicht hat diese Zusammenarbeit eine Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.
Welchen Wert besitzt die Kategorie ‘Widerstand’ im akademischen und gesamtgesellschaftlichen Diskurs mit Bezug auf Dissens im nationalsozialistischen Deutschland? Lässt sich mit “Kritik” als analytischer Kategorie eine neue Perspektive auf widerständiges Verhalten zur Zeit des NS-Regimes herstellen? Diese Fragen wurden am 16. und 17. Januar 2025 im Rahmen der Tagung “Kritik im Nationalsozialismus: Widerstandforschung und NS-Gesellschaftsgeschichte 80 Jahre nach Kriegsende” im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ausgiebig diskutiert. Valentin Loos bilanziert die Ergebnisse in einem kürzlich veröffentlichten Tagungsbericht auf H-Soz-Kult.

Einen besonderen Grund zum Feiern gab es am 6. März: An diesem Tag wurden die diesjährigen Förderpreise der Universität Osnabrück für herausragende Abschlussarbeiten und Promotionen verliehen. Unter den 42 Preisträger:innen waren auch zwei Absolvent:innen, die ihre Masterarbeit an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung vorgelegt und mit herausragenden Noten bestanden haben: Ella Malin Visse (betreut von PD Dr. Frank Wolff und Prof. Dr. Christoph Rass) sowie Valentin Loos (betreut von Prof. Dr. Christoph Rass und Dr. Michael Gander). Valentin Loos wurde mit einem Förderpreis der Herrenteichslaischaft Osnabrück für seine Masterarbeit Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung ausgezeichnet. Ella Malin Visse erhielt eine Anerkennungsurkunde der Herrenteichslaischaft mit Preisgeld für ihre Masterarbeit Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren.
Notizen
In der Sendung “Schalom”, die sich jede Woche Freitagnachmittags jüdischen Themen widmet und auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt wird, hat Sebastian Musch zur israelischen Migration seit den 2000er Jahren nach Deutschland ein Interview gegeben.
In seinem Podcast Perspektiven beleuchtet das Museum Friedland das Thema Flucht und Migration in Geschichte und Gegenwart. Folge 12 des Podcasts wird sich mit der Geschichte der sogenannten Displaced Persons in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen. Autor und Produzent des Podcasts Matthias Bertsch führte dafür am 19. März ein längeres Expert:inneninterview mit Jessica Wehner und Sebastian Huhn über die europäische Nachkriegsgeschichte, die Displaced Persons, Paradigmen der Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und die Arbeit der United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) und der International Refugee Organization (IRO).


Ende März verabschiedet sich Team NGHM von Johanna Schweppe. Johanna hat seit 2022 an der Professur gearbeitet und vielseitige Unterstützung in den Bereichen Forschung und Lehre geleistet. Im Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” unterstützte sie Annika Heyen bei der Koordination der verschiedenen Projektbereiche und das gesamte SFB-Team bei der Durchführung seiner ersten internationalen Tagung und dem Tag der Offenen Tür der Universität Osnabrück im Oktober 2024. Sie war an mehreren Scanaktionen im Feld beteiligt, sowohl für den sogenannten “Exhibition Builder”, für den das Team T-Projekt Objekte aus den Beständen des externen Anwendungspartners Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) in digitale 3D-Modelle umwandelte, als auch für den “Place Changer”, für den der Osnabrücker Schlossinnenhof als Testgelände herhielt. Wir bedanken uns herzlich für die produktive gemeinsame Zeit, beglückwunschen Johanna zu ihrem erfolgreichen Masterabschluss und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!


Blogbeiträge im März
- Christoph Rass: Fundstücke | „Gastarbeiter“ – „Gastarbeitnehmer“. Ein Moment der Kopräsenz, 01. März 2025.
- Jessica Wehner & Benjamin Look: NGHM-Tracker (3/2025), 03. März 2025.
- Team NGHM: Förderpreise der UOS verliehen | Herzlichen Glückwunsch Ella Malin Visse & Valentin Loos, 06. März 2025.
- Team NGHM: Projektergebnisse online | MAPPING THE CO-PRESENCE OF VIOLENCE AND MEMORY IN BELARUS 1941-1944, 13. März 2025.
- Christoph Rass: News | Zusätzliches Lehrangebot im SS25: NGHM Digital History Workshop, 21. März 2025.
- Jessica Wehner: Lehrangebot NGHM@UOS im Sommersemester 2025, 22. März 2025.
- Christoph Rass: Long Essay | “Gastarbeiter” in der NS-Presse. Formative Jahre eines migrations-politischen Schlüsselbegriffs, 24. März 2025.
Ausblick und aktuelle Termine

Für den April und Mai möchte Team NGHM auf einige Veranstaltungen hinweisen. Im Rahmen des Programms “80 Jahre Kriegsende – Befreiung und Demokratie” der Stadt Osnabrück gibt es einige Beiträge aus dem NGHM-Team:
Am 23. April findet ein Vortrag von Jessica Wehner unter dem Titel Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen: „Displaced Persons“ und die „Europäische Flüchtlingskrise“ in Osnabrück und Europa statt.
Am 27. April referiert Hannah Spille zum Thema Zwangsarbeit in Osnabrücker Unternehmen während des Zweiten Weltkriegs. Am Beispiel sowjetischer Zwangsarbeiter der Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerke.
Am 6. Mai findet dann die Eröffnung der Ausstellung #Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis Heute statt, die in Osnabrück in Zusammenarbeit zwischen der Bundeskanzer-Helmut-Schmidt-Stiftung, der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und der Universitätsbibliothek ausgestellt wird.
Einen ausführlicheren Beitrag zum Program finden Sie in Kürze auf unserem Blog.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (1. April 2025). NGHM-TRACKER (4/2025). NGHM@UOS. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13miy