“Eine Geschichte des Frieden-Machens”: Fundstücke aus der Osnabrücker Universitätsgeschichte.

Während sich die Arbeitsgruppe “Negotiating Migration” der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück bei ihren Forschungsprojekten zur den Folgeprozessen der durch Zweiten Weltkrieg und Holocaust ausgelösten Gewaltmigrationen – auch in einer Landes- und Stadtgeschichtlichen Perspektive – befasst, und dabei die Bestände des Archivs der Vereinten Nationen auswertet, tauchen immer wieder Aktenfunde auf, die andere Aspekte der Geschichte von Osnabrück berühren.

So zum Beispiel der Text eines “Toasts”, den der Generalsekretär der Vereinten Nationen Javier Perez de Cuéllar am 10. Juli 1986 anlässlich eines Abendessens auf Einladung des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück ausgebracht hat. Bei gleichem Anlass wurde Perez de Cuéllar die Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück verliehen.

Die Zeitschrift der Vereinten Nationen berichtete 1986 ausführlich über den Deutschlandbesuch des Generalsekretärs und druckte auch den Text seiner Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch den Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft, Prof. Mummendorf, ab. Weniger bekannt ist der kurze Redebeitrag des UN-Generalsekretärs beim Abendessen.

Das Dokument selbst gibt den Text der Ansprache in drei Versionen wieder: einem ersten Entwurf mit handschriftlichen Korrekturen, einer überarbeiteten Version, in der die Korrekturen maschinenschriftlich übernommen werden, und einem endgültigen Text, der wahrscheinlich im Rahmen der Veranstaltung vorgetragen wurde.

Der Generalsekretär bezieht sich in seiner Rede auf das “Internationale Friedensjahr” der Vereinten Nationen, zu dem das Jahr 1986 erklärt worden war, die historische Bedeutung der “Friedensstadt” Osnabrück, die pazifistische Qualität des Werks von Erich Maria Remarque – aber auch auf eine mögliche Rolle der noch neuen Universität für die Entwicklung einer Friedensforschung mit Blick auf die Geschichte der Herstellung von Frieden.

In der letzten Textversion heißt es dazu:

“Your city and your university are modest in size. We are not talking of Millions here, but of 150.000 inhabitants. Yours is not a monster university. But a place where learned faculty members and about 7.000 Students find room to live, to learn and to add to knowledge.

It is perhaps from cities like Osnabrück that we should learn to achieve a sense of perspective and proportion. To build up a sens of “Juste Millieu” and moderation. Coupled with an eye for perfection. […]

Earlier this day I called Osnabrück a historic City of Peace-Making. I also mentioned Erich-Maria Remarque who was born in this city at the turn of the century and whose novel “All quiet on the Western Front” still remains one of the most convincing testimonies against war. I also suggested that it might be high time to finally write a history of Peace-Making. Analyzing past examples and learning from them for the present and future. I believe that it would be especially appropriate. In the current International Year of Peace, for Universities and other learned institutions to initiate such research. To be successful, this exploration into the history and the conditions of peace-making would have to be an inter-disciplinary effort, involving perhaps even military experts.
[…]
What I have seen, heard and witnessed today, encourages me to believe that the ideals and basic goals of the United Nations are shared here, in the city and at the University of Osnabrück to a remarkable degree.”

[UN Archives | Item S-1022-0029-19-00001 – Europe – toast given at dinner hosted by Dean of Law, University of Osnabrueck]

Die gut hörbare Anregung des UN-Generalsekretärs, an der Universität der “Friedensstadt” Osnabrück eine interdisziplinäre Friedensforschung mit starkem geschichtswissenschaftlichen Zweig zu etablieren, ist nicht unmittelbar aufgegriffen worden.

Allerdings hat das Ende der 1990er Jahre gegründete Institut für die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) eines seiner zentralen Arbeitsfelder in der Historischen Friedensforschung entwickelt, seit 2000 ist in nächster Nachbarschaft der Universität die Deutsche Stiftung Friedensforschung etabliert und 35 Jahre nach dem Impuls des Jahres 1986 hat das Fach Politikwissenschaften im Institut für Sozialwissenschaften 2021 den Masterstudiengang Conflict Studies and Peace-Building eingerichtet.

Zu den im UN-Archiv in diesem Kontext überlieferten Dokumenten zählen auch Entwürfe und Text der Ansprache des Generalsekretärs anlässlich des Empfangs durch die Oberbürgermeisterin der Stadt, Ursula Flick, um die Mittagszeit des gleichen Tages, Entwurf und Text der von Perez de Cuéllar anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch den Präsident der Universität und einige weitere Unterlagen, die teilweise digitalisiert und online verfügbar sind, teils im Original im UN-Archiv eingesehen werden können.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (30. Oktober 2021). “Eine Geschichte des Frieden-Machens”: Fundstücke aus der Osnabrücker Universitätsgeschichte. NGHM@UOS. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sby1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.