News | Zusätzliches Lehrangebot im SS25: NGHM Digital History Workshop.

Übung im Sommersemester 2025 zu digitalen Methoden und Werkzeugen in der Geschichtswissenschaft.

Die Arbeitsgruppe für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück bietet Studierenden des Historischen Seminars im Sommersemester 2025 eine zusätzliche, praxisorientierte Übung an, mit der wir auf die digitale Transformation der Geschichtswissenschaft reagieren:

KI, PKM, VR & Co. im NGHM-Digital History Workshop
mit Prof. Dr. Christoph Rass, Lukas Hennies, MA, Jessica Wehner MEd.

Die Veranstaltung findet mittwochs ab 13 Uhr c.t. statt und umfasst einen wöchentlichen Termin von 45 Minuten sowie zweiwöchentliche Praxisphasen im Umfang von 90 Minuten; eine Anmeldung ist ab dem 24.3.2025 über StudIP möglich.


Hands on: Der NGHM Digital History Workshop

Die digitale Transformation verändert zunehmend die wissenschaftliche Praxis in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Unsere Übung bietet Studierenden die Möglichkeit, digitale Kompetenzen zu erwerben, die in Forschung und Lehre immer wichtiger werden:

Personal Knowledge Management (PKM): Effiziente Organisation des Forschungsprozesses mit digitalen Notiz- und Literatursystemen wie Obsidian oder Anytype

Geoinformationssysteme (GIS): Analyse historischer Karten und räumlicher Entwicklungen mit QGIS und ArcGIS

Digitale Research Tools und Academic Workflows: Von Literaturverwaltung über kollaborative Plattformen bis hin zu automatisierten Arbeitsprozessen

Digitale Ausstellungs-, Präsentations- und Sammlungssysteme: Werkzeuge für das Management digitalisierter Dokumente und Objekte sowie zur Vermittlung historischer Inhalte, beispielsweise OMEKA und ArcGis Storymaps

3D-Scanning und Modellierung: Digitale Rekonstruktion historischer Objekte und Räume

Künstliche Intelligenz in der Geschichtswissenschaft: Einsatz zur automatisierten Texterkennung, Musteranalyse und Annotation historischer Quellen

Die Sitzungen sind interaktiv gestaltet und bieten den Teilnehmenden Gelegenheit, mit den vorgestellten Tools praktisch zu arbeiten, ihre Möglichkeiten und Grenzen zu erkunden und ihre methodischen Implikationen für die Geschichtswissenschaft kritisch zu diskutieren.

Die Studienleistung besteht in einem knappen Lernportfolio, das sich mit dem praktischen Einsatz eines digitalen Werkzeugs im eigenen Forschungsalltag auseinandersetzt.

Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Erkundung digitaler Methoden der Geschichtswissenschaft!

Christoph Rass, Lukas Hennies & Jessica Wehner


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (21. März 2025). News | Zusätzliches Lehrangebot im SS25: NGHM Digital History Workshop. NGHM@UOS. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13jcb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.