NGHM-Tracker (3/2025)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Der Februar stand ganz im Endspurt der Vorlesungszeit. Gemeinsam mit Studierenden diskutierte das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung verschiedene Forschungsvorhaben und abgeschlossene Forschungsprojekte. Aber auch außergewöhnliche Aktvitäten wie der Osnabrück History Walk standen im vergangenen Monat auf dem Plan. Über all unsere Aktivitäten berichtet die Februar-Ausgabe des NGHM-Trackers.

Einblicke

Den Semesterabschluss beging das Team der NGHM an einem sehr ereignisreichen Tag bei dem sowohl Studierende vormittags als auch das Team NGHM nachmittags ihre Forschungsvorhaben bzw. -ergebnisse präsentierten:

Zu Gast waren wir für eine kombinierte Posterpräsentation von drei Seminaren der Arbeitsgruppe am 13. Februar im Studierendenzentrum (StuZ) der Universität. Dort zeigten rund 70 Studierende aus Seminaren von Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Musch, Jessica Wehner & Lukas Hennies ihre Poster zur Produktion der Kategorien “displaced person” und “refugee” im Völkerrecht von den 1920 bis in die 1960er Jahre, zur Geschichte der “displaced persons” in Europa nach 1945 und zur jüdischen Geschichtsschreibung unter dem Eindruck des Holocausts.

Im nun abgelaufenen Wintersemester 2024/25 stand an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung das Schwerpunktthema “Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in globaler Perspektive” im Mittelpunkt. Alle Lehrveranstaltungen setzten sich aus verschiedenen Perspektiven insbesondere mit mit gewaltinduzierter Mobilität, Fluchtbewegungen, Genozid und deren narrativer Verarbeitung durch die Produktion von Geschichte bzw. historiographischen Debatten auseinander.

Die Referent:innen des dritten Tiny Desk Kollquiums (v.l.n.r.: Annika Heyen, Ella Malin Visse, Timos Zdoupas, Valentin Loos, Johannes Pufahl, Christoph Rass (Moderation) und Imke Selle) (Foto: Jessica Wehner)

Am Nachmittag des 13. Februars fand dann das dritte Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück statt. Unter dem Titel “Forum junge Historiker:innen” präsentierten junge Historiker:innen des Historischen Seminars herausragende Abschlussarbeiten (Valentin Loos und Ella Malin Visse) sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities (Annika Heyen, Imke Selle, Johannes Pufahl und Timos Zdoupas).

Ein ausführlicher Bericht zu dem TDK ist auch auf unserem NGHM Blog zu finden.

Gleich nach seinem Vortrag beim TDK präsentierte Valentin Loos am 23. Februar in den Räumen der Gedenkstätte Augustaschacht der interessierten Öffentlichkeit die Erkenntnisse seiner Masterarbeit. Der 45-minütige Vortrag mit dem Titel „Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung“ bot den Gästen neue Einblicke in regionale Widerstandsaktivitäten, die Verfolgungspraktiken des NS-Staatsschutzes und die Konstruiertheit von Geschichte. In der anschließenden lebhaft geführten Diskussion wurde zudem auf die erinnerungspolitische Verantwortung im Umgang mit diesem Thema hingewiesen sowie Chancen und Schwierigkeiten der gedenkstättenpädagogischen Aufarbeitung des NS-Widerstands erörtert.

Im Projekt „Sammlung Richard“ konnte Dr. Michael Schmidt im Februar ebenfalls neue Ergebnisse vorlegen. Inzwischen ist die Digitalisierung der torftechnischen Dokumente abgeschlossen und auf Vollständigkeit überprüft worden. Sämtliche Scans wurden mit einer OCR-Kennung versehen. Die dadurch erzeugten PDF-Files sind tauglich für eine Bearbeitung mit NotebookLM. Die mit dieser KI erzeugten Texte sind ausreichend, um Hinweise zu einer Annäherung an spezielle Fragen der Torftechnik zu bekommen. Insbesondere ist es jetzt möglich, den Daten-Pool zu bestimmten Fragenstellungen mittels der KI untersuchen zu lassen. Das kann die Arbeit von Historiker:innen erleichtern, weil Zeit bei der Recherche eingespart wird und viel größere Datenmengen als mit konventionellen Methoden in die Untersuchung einbezogen werden können. Für Mitte/Ende Mai ist wieder eine Exkursion ins Moormuseum nach Groß Hesepe angedacht. Dort wird bereits am 6. Mai im Rahmen des Jubiläums „75 Jahre Emslandplan“ die Erweiterung der Dauerausstellung vorgestellt.

Briefkopf der von Karl-Hinrich Richard gegründeten Firma „Torma Torfmaschinenbau“. Das Dokument gibt einen Einblick in das Betätigungsfeld Richards: Neben Beratung und Verkauf von Torfmaschinen stellte er auch als Vertreter die Ersatzteilversorgung für seine Kundschaft sicher. Die Torfmaschinen System „Schnittger“ (Schnittger war ein Schwager von Richard) waren seinerzeit ein starker Impuls für die Entwicklung der Torffördertechnik. Quelle: Emsland Moormuseum Groß Hesepe, Sammlung Richard, Wielandt_0166_1 (Ausschnitt)

Am 17. Februar begrüßte das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück die Studierenden des internationalen Masterprogramms EuMIGS – European Master in Migration Studies zum dreitägigen EuMIGS Winter Workshop. Die 45 Teilnehmenden aus Osnabrück sowie von den Partneruniversitäten in Liège, Linköping, Malmö, Neuchâtel, Salzburg und A Coruña hatte nicht nur Gelegenheit, sich kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen, sondern erhielten auch eine Einführung in die Forschungsschwerpunkte des IMIS sowie des Sonderforschungsbereichs 1604 (Produktion von Migration). Im Mittelpunkt stand die reflexive Migrationsforschung – ein Ansatz, der nicht nur gegenwärtige Migrationsprozesse analysiert, sondern auch deren gesellschaftliche und historische Bedingtheit hinterfragt.

Mit im Programm war auch ein historisch-kritischer Stadtrundgang, den die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung am 17. Februar anbot. Prof. Dr. Christoph Rass verknüpfte dabei zentrale Fragen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts – von Krieg, Militarismus, totalitärer Herrschaft, Genozid und Holocaust bis hin zu Mobilität, Migration, Flucht und Diversität – mit Schauplätzen, Erinnerungsorten und der lokalen Topographie von Museen, Gedenkstätten und Denkmälern. Im Fokus stand dabei die Produktion von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit bei der Übersetzung von Vergangenheit in Geschichte im Stadtraum Osnabrücks. Der Rundgang ermöglichte auf diese Weise eine kritische Auseinandersetzung mit Rolle und Funktion materieller Erinnerungskultur und zeigte, wie diese durch Machtstrukturen und komplexe gesellschaftliche Aushandlungsprozesse geformt wird.

History@SFB1604

Anhand des Schicksals der Familie Genç erzählt die Ausstellung “Solingen ’93 – Unutturmayacağız! Niemals vergessen!” in Verbindung mit sozialpolitischen und gesellschaftlichen Ereignissen erzählt das Museum Zentrum für Verfolgte Künste eine deutsche Geschichte bis in die Gegenwart.

Am 21. Februar waren Prof. Dr. Christoph Rass, Prof.in Dr.in Lale Yildirim und Annika Heyen zu Gast im Museum Zentrum für Verfolgte Künste in Solingen. Hier trafen sie nicht nur Museumsleiter Dr. Jürgen Kaumkötter und Pressesprecherin Daniela Tobias, sondern auch Angehörige der Familie Genç, die beim rechtsextrem motivierten Brandanschlag in der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 1993 fünf Mitglieder verlor. Ziel des Treffens war es, Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem 2023 gegründeten Verein Mevlüde Genç e.V. und dem Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs SFB 1604 “Produktion von Migration” vorzubereiten.

Notizen

Am 10. Februar 2025 hat Anna Kaim, Absolventin des IMIS-Masterstudiengangs der Universität Osnabrück und inzwischen Mitarbeiterin im Projekt Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre an der Hochschule Bremen, mit einer exzellent absolvierten Disputation ihr Promotionsverfahren im Fach Migrationsforschung an der Universität Osnabrück mit der Gesamtnote summa cum laude abgeschlossen. Wir beglückwunschen Anna Kaim herzlich zu dieser Leistung!

Das Promotionskomittee nach der Disputation (V.l.n.r: Prof. Dr Christoph Rass, Jessica Wehner, Anna Kaim, Prof. Dr. Dominik Krinninger & Prof.in Dr. Helen Schwenken; leider nicht im Bild ist Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim, die digital teilnahm) (Foto: Annika Heyen)

Am 13. und 19. Februar begrüßte die NGHM Tom Stallkamp, den Praktikanten des Historischen Seminars, in der Arbeitsgruppe. Neben Einblicken in die Lehre gewährten Frank Wobig, Imke Selle, Maik Hoops und Johannes Pufahl auch Einblicke in die verschiedenen digitalen Methoden (unter anderem Verwendung von GIS, 3D-Scans, OMEKA MaxQDA etc), die wir für Forschung und Lehre nutzen. Einen Bericht von Tom findet ihr auf dem Instagram-Profil des Historischen Seminars.

Zum 1. Februar konnten wir Benjamin Look im NGHM-Team begrüßen. Im Bachelor studierte Benjamin Geschichte und Ev. Religionslehre . Seit 2023 studiert er Geschichte im Fachmaster und unterstützt nun als studentische Hilfskraft unter anderem die Redaktion des NGHM Blogs.

Ende Februar verabschiedet sich das Team NGHM von Marlene Schurig. Marlene hat das Team seit Januar 2023 insbesondere im Bereich der Konfliktlandschaften unterstützt. Wir wünschen Marlene für den Abschluss ihres Masterstudiums alles Gute!

Blogbeiträge im Februar

Ausblick und aktuelle Termine

Am 27. März bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung unter der Leitung von Imke Selle und Jessica Wehner eine Tagesexkursion zum ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover an.
Das ZeitZentrum Zivilcourage ist ein interaktiver Lernort zur hannoverschen Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus. Das ZeitZentrum setzt dabei stark auf eine biographische Annäherung. Bei der Exkursion bekommen Studierende die Möglichkeit die Ausstellung durch eine Führung kennenzulernen und mit den pädagogischen Mitarbeiter:innen ins Gespräch zu kommen. Außerdem können Studierende Einblick in den Escape Room zum Thema Rechtsradikalismus bekommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (3. März 2025). NGHM-Tracker (3/2025). NGHM@UOS. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13eyu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.