Osnabrück History Walk | Ein kritischer Stadtrundgang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und ihrer Repräsentation in der Osnabrücker Erinnerungskultur

In der vergangenen Woche begrüßte das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück die Studierenden des internationalen Masterprogramms EuMIGS – European Master in Migration Studies zum dreitägigen EuMIGS Winter Workshop. Die 45 Teilnehmenden aus Osnabrück sowie von den Partneruniversitäten in Liège, Linköping, Malmö, Neuchâtel, Salzburg und A Coruña hatte nicht nur Gelegenheit, sich kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen, sondern erhielt auch eine Einführung in die Forschungsschwerpunkte des IMIS sowie des Sonderforschungsbereichs 1604 (Produktion von Migration). Im Mittelpunkt stand die reflexive Migrationsforschung – ein Ansatz, der nicht nur gegenwärtige Migrationsprozesse analysiert, sondern auch deren gesellschaftliche und historische Bedingtheit hinterfragt.

Mit im Programm war auch ein historisch-kritischer Stadtrundgang, den die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung am 17. Februar anbot. Prof. Dr. Christoph Rass verknüpfte dabei zentrale Fragen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts – von Krieg, Militarismus, totalitärer Herrschaft, Genozid und Holocaust bis hin zu Mobilität, Migration, Flucht und Diversität – mit Schauplätzen, Erinnerungsorten und der lokalen Topographie von Museen, Gedenkstätten und Denkmälern. Im Fokus stand dabei die Produktion von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit bei der Übersetzung von Vergangenheit in Geschichte im Stadtraum Osnabrücks. Der Rundgang ermöglichte auf diese Weise eine kritische Auseinandersetzung mit Rolle und Funktion materieller Erinnerungskultur und zeigte, wie diese durch Machtstrukturen und komplexe gesellschaftliche Aushandlungsprozesse geformt wird.

Storymaps eignen sich zur raumbezogenen Anordnung und Vermittlung von Information.

Unterstützt von einer ArcGIS Storymap, die das Team-NGHM für diesen Stadtrundgang zusammengestellt hatte, führte der Rundgang die Gruppe über einen knapp zweistündigen Weg zu einer Reihe historisch aufgeladener Schauplätze und Erinnerungsorte und entfaltete ein Panorama Osnabrücker Stadtgeschichte, das zum konstruktiven Hinterfragen dominierender Narrative anregt- einer Kernaufgabe kritischer Geschichtskultur und Geschichtswissenschaft.

Der European Master in Migration Studies (EuMIGS) ist ein Netzwerk von 13 führenden Instituten in zehn europäischen Ländern, das Studierenden die Möglichkeit bietet, einen Doppelabschluss im Bereich Migrationsstudien zu erwerben. Im Rahmen dieses Programms absolvieren Studierende des Osnabrücker Masterstudiengangs International Migration and Intercultural Relations (IMIB) am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück ihr erstes Studienjahr in Osnabrück. Anschließend verbringen sie das zweite Jahr an einer der sechs Partneruniversitäten, darunter Institutionen in Schweden, der Schweiz, Spanien, Österreich und Belgien. Während dieses Auslandsjahres besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen und verfassen ihre Masterarbeit, die in der Regel von Betreuenden beider Universitäten begleitet wird. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie zwei Masterabschlüsse, ohne die Studiendauer zu verlängern. Dieses Programm ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern, internationale Netzwerke zu knüpfen und sich intensiv mit migrationsbezogenen Themen auseinanderzusetzen.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (25. Februar 2025). Osnabrück History Walk | Ein kritischer Stadtrundgang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts und ihrer Repräsentation in der Osnabrücker Erinnerungskultur. NGHM@UOS. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13d89


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.