Auch im Wintersemester 2024/25 endet das Seminarprogramm der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück mit einer Poster-Ausstellung, in der Studierende die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren.
Zu Gast waren wir diesmal mit drei Seminaren im Studierendenzentrum (StuZ) der Universität, dort zeigten rund 70 Studierende aus drei Seminaren ihre Poster zur Entstehung der Kategorien “displaced person” und “refugee” im Völkerrecht von den 1920 bis in die 1960er Jahre, zur Geschichte der “displaced persons” in Europa nach 1945 und zur jüdischen Geschichtsschreibung unter dem Eindruck des Holocausts.
Im Wintersemester 2024/25 stand an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung das Schwerpunktthema “Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen in globaler Perspektive” im Mittelpunkt. Alle Lehrveranstaltungen setzen sich dabei aus verschiedenen Perspektiven insbesondere mit mit gewaltinduzierter Mobilität, Fluchtbewegungen, Genozid und deren narrativer Verarbeitung durch die Produktion von Geschichte bzw. historiographischen Debatten auseinander.
Mit ihren Posterpräsentationen boten die Studierenden aus drei Seminaren vertiefende Einblicke in unterschiedliche Aspekte dieses Themenkomplexes.




Producing Migration – The Global Refugee Regime during the ‘Age of Extremes’ (Prof. Dr. Christoph Rass)
Das englischsprachige Vertiefungsseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass hat die Entstehung des “globalen Flüchtlingsregimes” und seiner völkerrechtlichen Leitkategorien Im “Zeitalter der Extreme” untersucht. Im Fokus stand die Frage, wie Nationalstaaten, internationale Organisationen und NGOs Migrationssteuerung institutionalisierten und Kategorien wie “Flüchtling” oder “Vertriebene” bzw. “refugee” und “displaced person” entwickelten.
Das Seminar orientierte sich an den theoretischen Ansätzen des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” am IMIS und widmet sich den Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlicher Wissensproduktion und migrationspolitischen Entwicklungen. Die Studierenden analysierten historische Quellen und untersuchen die Bedeutung wissenschaftlicher Konzepte für die Herausbildung moderner Migrationsregime. Das Seminar richtete sich nicht nur an Studierende des Historischen Seminars, sondern insbesondere auch an internationale Studierende am IMIS (EuMIGS) sowie an Studierende der English Studies und des Masterstudiengangs “Conflict Studies & Peace Building”.

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen – ‘Displaced Persons’ und die ‘europäische Flüchtlingskrise’ (Jessica Wehner & Lukas Hennies)
Das Proseminar von Jessica Wehner und Lukas Hennies widmet sich der gewaltinduzierten Mobilität infolge des Zweiten Weltkriegs. Mit dem Ende des Krieges im Mai 1945 wurde Europa mit einer massiven Migrationskrise konfrontiert: Millionen Menschen, darunter Opfer des Nationalsozialismus, osteuropäische Flüchtlinge und sogar Kriegsverbrecher, die sich als Displaced Persons (DPs) ausgaben, waren außerhalb ihrer Herkunftsregionen gestrandet.
Das Seminar vermittelt nicht nur eine Einführung in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und seine Nachwirkungen, sondern bietet auch eine kritische Auseinandersetzung mit historiographischen Prozessen. Als Proseminar verbindet die Veranstaltung damit das Ziel, entlang eines thematischen Schwerpunktes Studierenden methodische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft zu vermitteln und ihnen eine analytische Perspektive auf die europäische Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit zu erschließen.

Jüdische Geschichtsschreibung – Jüdische Geschichte schreiben (Dr. Sebastian Musch)
Wie wird jüdische Geschichte erzählt, und welche politischen sowie gesellschaftlichen Einflüsse bestimmen ihre Darstellung? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich das Proseminar von Dr. Sebastian Musch. Die Veranstaltung behandelt verschiedene historiographische Konzepte, darunter die “lachrymose” und “neo-lachrymose” Perspektiven, sowie zionistische und post-zionistische Geschichtsschreibung.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Rolle des Holocausts in der jüdischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und den Auswirkungen dieser Erinnerung auf moderne Debatten. Neben der Auseinandersetzung mit methodischen Reflexionen erörtert das Seminar auch die Entwicklungen der jüdischen Geschichtsschreibung in Deutschland nach 1945.











OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (24. Februar 2025). Posterpräsentationen der (Pro-)Seminare der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung @ UOS. NGHM@UOS. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13cyy