Bericht | Drittes Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025

Am 13. Februar fand das dritte Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück statt. Unter dem Titel “Forum junge Historiker:innen” präsentierten junge Historiker:innen des Historischen Seminars herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities.

Einmal in jedem Semester bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit diesem Format die Gelegenheit, Abschlussarbeiten, Forschungsperspektiven und Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Das TDK-Format führt dabei fünf bis sechs Referent:innen zu 15-minütigen Kurzvorträgen mit knapper Fragerunde zusammen, die ganze Veranstaltung dauert weniger als drei Stunden.

Valentin Loos (Foto: Jessica Wehner)

Zum Auftakt des Kolloquiums berichtete Valentin Loos über die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Masterarbeit. In seiner Studie zur Konstruktion der Kategorie “Widerstand” im Ereignishorizont der NS-Herrschaft und in retrospektiver Perspektive der Geschichtswissenschaft konnte der empirisch zeigen, wie unterschiedliche Definitionen von Widerstand die Wahrnehmung und Interpretation von Handlungen und damit auch die Produktion von Geschichte beeinflussen. Dazu hat Valentin Loos umfangreich die an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Rahmen eines DFG-Projekts digitalisierte Osnabrücker “Gestapo-Kartei” ausgewertet. Seine Analyse verdeutlicht, wie in den Quellen beschriebene Handlungen je nach verwendeter Widerstandskonzeption unterschiedlich ausgelegt und eingeschätzt werden: In der Wahrnehmung der Gestapo selbst und zugleich in Geschichtswissenschaftlicher Perspektive, so die Befunde von Loos, könne demnach nicht von objektiv gegebenen “Widerstand” ausgegangen werden. Stattdessen bestehen gleichzeitig unterschiedliche Konstruktionen von Widerstand, die jeweils ihre Berechtigung und ihren analytischen Wert haben. Entscheidend ist es dabei, Kriterien und Konzepte, die den unterschiedlichen Beurteilungen zugrunde liegen, transparent zu machen. Für die historische Widerstandsforschung forderte Loos einen (selbst-)kritischen Umgang mit existierenden Widerstandsdefinitionen. Historiker:innen müssten sich bewusst sein, dass die von ihnen eingenommenen Perspektiven einen entscheidenden Einfluss darauf nehmen, welche historischen Narrative produziert werden. Im Sinne der Wissenschaftlichkeit historischer Forschung sollten diese Aspekte der Übersetzung von Vergangenheit in Geschichte stets mitgedacht und offengelegt werden.

Ella Malin Visse (Foto: Jessica Wehner)

In dem Kurzvortrag „Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren“ führte Ella Malin Visse in die Geschichte von “Gay in May” ein. Mit ihrer Studie, die an ein Projekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung zur Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück anschließt, leiste die Autorin mit der von ihr erarbeiteten ersten Geschichte des Festivals “Gay in May” Pionierarbeit. Das queere Kulturfestival findet seit 1979 einmal jährlich in Osnabrück statt und zählt inzwischen zu den ältesten queeren Kulturfestivals in Deutschland.
Trotz der gesellschaftlichen Diskriminierung queerer Menschen in den 1980er und 1990er Jahren, rechtlicher Diskriminierung auf Grund des § 175 StGB und der in den 1980er Jahren aufkommenden AIDS-Krise gelang es den Organisator:innen von “Gay in May” und der vorausgehenden Veranstaltungsreihe “Rosa Flut”, queere Menschen in Osnabrück untereinander zu vernetzen und queeres Leben in Osnabrück sichtbar zu machen. Diese Produktion von Sichtbarkeit und Vernetzung queeren Lebens durch “Gay in May” verdeutlichte Ella Malin Visse in ihrem Vortrag am Beispiel der Präsenz des Festivals im Stadtraumes von Osnabrück. Dabei fokussierte sie sich auf die Anfänge des Festivals in den 1970er und 1980er Jahren und beobachtete dessen Entfaltung und Präsenz im Stadtraum. Dabei wurde deutlich, wie es den Organisator:innen von Gay in May bis in die 1990er Jahre gelang, das Festival in seiner Dauer sowie der Zahl der Veranstaltungen auszubauen und von marginalen Orten aus an zentralen Orten der Stadtgesellschaft – etwa dem Osnabrücker Friedenssaal – zu etablieren.   

Nach diesen Einblicken in diese beiden hervorragende Abschlussarbeiten folgten vier Vorträge zu Projekten der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung im Bereich Digital Humanities:

Annika Heyen (Foto: Jessica Wehner)

Annika Heyen, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und Koordinatorin des Transferprojekts im Sonderforschungsbereich 1604, stellte das im März 2024 abgeschlossene Projekt „In Stein Gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa“ vor. Finanziert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur erarbeiteten in diesem Forschungsprojekt Partner:innen aus sechs Institutionen an vier Standorten und in drei Ländern eine digitale Repräsentation der lokal spezifischen Formen von Erinnerungskultur an begangenes und erfahrenes Unrecht im Verlauf des 20. Jahrhunderts. Mit dabei waren neben der NGHM die Universität Göttingen, das Museum Friedland, die Universität Lettlands in Riga, die Geschichtswerkstatt Minsk und als Anwendungspartner das Niedersächsische Kulturerbe. Ziel des Projekts war es, “In Stein Gemeißelt[e]” Erinnerungskultur – Denkmäler – mit digitalen Methoden abzubilden, einander gegenüber zu stellen, miteinander zu verknüpfen und zugleich partizipativer zu gestalten. Insgesamt erfassten Projektmitarbeiter:innen und Studierende 43 Denkmäler in Osnabrück, Göttingen/Friedland, Minsk und Riga als 3D-Modelle und präsentierten sie auf einer gemeinsamen Website sowie in einem Rundgang für digitale Endgeräte. 

Imke Selle (Foto: Jessica Wehner)

Imke Selle, ebenfalls Doktorandin an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, berichtete in ihrem Vortrag unter dem Titel „Dass mehr Menschen Zugriff drauf haben an dieser Geschichtskultur“ – Partizipation und digital history im Kontext der ‘Emslandlager‘ über ihre Arbeit im Projekt Die ‘Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital Public History, einer Kooperation zwischen der Universität Osnabrück, der Professur für Didaktik der Geschichte der CAU Kiel und der Gedenkstätte Esterwegen. Ein Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Studierenden ein digitales Angebot zu erstellen, dass die Emslandlager als aufgrund seiner räumlichen Dimension schwer fassbaren Schauplatz von NS-Geschichte dokumentiert und die Transformation der ehemaligen Lagerstandorte im Emsland digital sichtbar macht. Die Studierenden partizipieren bei diesem Forschungsprojekt aktiv an der Produktion digitaler Geschichtskultur und werden dabei durch eine empirische Studie begleitet, aus der Imke Selle einige erste Ergebnisse vorstellen konnte.

Johannes Pufahl (Foto: Jessica Wehner)

Im dritten Vortrag stellte Johannes Pufahl aus studentischer Perspektive Erfahrungen im Projekt „Mapping the Co-presence of Violence and Memory in Belarus” vor. Im Mittelpunkt stand dabei eine Akademiewoche, die im März 2024 Studierende und Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Belarus an der der Universität Osnabrück zusammen geführt hat, und die Abschlussveranstaltung zum Projekt, die Osnabrücker Historiker:innen und Studierende im Dezember 2024 an die European Humanities University in Vilnius geführt hat. Projektziel war eine gemeinsam mit belarussischen Kolleg:innen entwickelte Konzeption von digital public history Formaten, die sich inhaltlich kritisch mit deutschen Verbrechen in Belarus während der NS-Besatzung, sowie ihrer Aufarbeitung und der komplexen Schichtung von Gedenkkulturen auseinandersetzen.  Johannes Pufahl, der als Student und studentische Hilfskraft am gesamten Arbeitsprozess beteiligt war, reflektierte er im Vortrag aus studentischer Sicht seine Erfahrungen aus der engen Zusammenarbeit mit den belarussischen Wissenschaftler:innen und Student:innen und präsentierte zugleich die dabei hergestellten digital public history Angebote.

Timos Zdoupas (Foto: Jessica Wehner)

Im abschließenden Beitrag des TDK berichtete Timos Zdoupas, Mitarbeiter des DigiLab der Universität Osnabrück, über die Entstehung des Dokumentationsfilms zur Prospektion der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in Karya, Griechenland. Die Dokumentation gibt Einblicke in Feldforschungen zur Aufarbeitung eines Zwangsarbeitseinsatzes im Kontext der Shoah in Griechenland im Jahr 1943. Im Rahmen des Projekts “Tödliche Zwangsarbeit in Karya. Deutsche Besatzung und der Holocaust in Griechenland” führte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück vom 30. März bis zum 6. April 2023 eine historisch-geoarchäologische Prospektion an der Bahnstation Karya in Griechenland durch. Kooperationspartner dabei waren Timos Zdoupas und das DigiLab. Als ausgebildeter Mediengestalter begleitete Timos Zdoupas die gesamte Prospektion mit der Kamera und erarbeitete gemeinsam mit dem Projektteam die Filmdokumentation, die inzwischen auf dem YouTube-Channel der Universität unter https://youtu.be/LX1htpk2Qck zu finden ist.  

Wir bedanken uns bei allen interessierten Gästen für Ihr Interesse und den produktiven Austausch zu innovativer geschichtswissenschaftlicher Forschung an der Universität Osnabrück.

Die Referent:innen des dritten Tiny Desk Kollquiums (v.l.n.r.: Annika Heyen, Ella Malin Visse, Timos Zdoupas, Valentin Loos, Johannes Pufahl, Christoph Rass (Moderation) und Imke Selle) (Foto: Jessica Wehner)

Zur nächsten Ausgabe des Tiny Desk Kolloquiums laden wir am Ende des Sommersemesters 2025 ein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (22. Februar 2025). Bericht | Drittes Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025. NGHM@UOS. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13cwf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.