Der Boden als Archiv 2

In dieser Woche prospektiert die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass und Mirjam Adam MEd in Kooperation mit dem Regionalhistoriker Franz Albert Heinen das Areal des vormaligen Kriegsgefangenenlagers Hollerath in der Eifel.

Wissenschaftler:innen und Studierende der IAK bereiten das Gradiometer für die Messungen vor. (Im Bild vlnr Frank Wobig, Ron Wilke, Andre Jepsen, David Krul, Mrijam Adam)

Im Hollerather Lager waren von 1941 bis 1944/45 sowjetische Kriegefangene interniert, die in der Umgebung Zwangsarbeit leisten mussten. Es handelte sich um ein kleines Lager mit wenigen Baracken und einigen Hundert Gefangene, in dem gleichwohl Dutzende Gefangene starben.

Das Lager bildete ein Außenkommando des Kriegsgefangenlagers Stalag VI g in Bonn Hartberg, viele der Gefangene wurden über die zentrale Registrierungs- und Verteilungsstelle im Stalag VI c nach Hollerath verbracht.

Ganz in der Nähe des Lagers, das selbst unmittelbar hinter den Befestigungen des „Westwalls“ lag, befand sich ein Massengrab, aus dem nach Kriegsende rund 230 Leichen geborgen wurden. Ein Teil dieser Toten war in Hollerath ums Leben gekommen, ein Teil nach 1945 von anderen Grablagen nach dort umgebettet worden.

Andre Jepsen und David Krull vermessen den Lagerbereich mit dem Gradiometer.

Bei dieser ersten Prospektion wird die gesamte Fläche des Lagers mit dem Gradiometer vermessen, um untertägige Anomalien – etwa Fundamentreste der Baracken – zu kartieren. Zur genaueren Erfassung detektierter Befunde folgen dann Untersuchungen mit einem Bodenradar.

Das Ziel der Kampagne ist eine erste systematische Aufnahme der untertägig erhaltenen Spuren des Lagers. Geplant ist in Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern eine digitale Ausstellung.

Die Forschungen in Hollerath sind Teil des Projekts „Lernort Schlachtfeld“ in dem sich die IAK mit dem „Hürtgenwald“ als Gewaltort des Zweiten Weltkriegs befasst.

Am 9. Oktober bietet das Team der IAK im Rahmen des „Hürtgenwaldmarsches“ in Vossenack in einer Forschungswerkstatt Einblicke in historisch-geoarchäologische Methoden und Befunde aus der Arbeit in der Nordeifel.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
iakuos (8. Oktober 2021). Der Boden als Archiv 2. NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbxt


Ein Gedanke zu „Der Boden als Archiv 2“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.