Ankündigung: Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025

Am 13. Februar 2025 findet die dritte Ausgabe des NGHM-Tiny Desk Kolloquiums statt. Diesmal erhalten junge Historiker:innen der Universität Osnabrück die Gelegenheit, herausragende Abschlussarbeiten sowie ihre Projekte im Bereich der Digital Humanities vorzustellen und zu diskutieren.

Mit dem TDK hat die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung ein Format aus Kurzvorträgen und knappen Diskussionsrunden gewählt, mit dem einmal in jedem Semester in überschaubarer Zeit sechs Themen vorgestellt sowie untereinander und mit dem Publikum in Dialog gebracht werden.

Am 13. Februar wird das TDK unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass zum “Forum junge Historiker:innen” und bietet Einblicke in Studien zur Osnabrücker Regionalgeschichte, die im Rahmen von Abschlussarbeiten am Historischen Seminar entstanden sind, sowie in Drittmittelprojekte, in denen sich Doktorand:innen und Studierende an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück qualifizieren.

Alle Interessierten – und gerade auch Osnabrücker Studierende – sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

3. Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen
Donnerstag, 13. Februar 2025
14.00 bis 17.00 Uhr
Raum 15/322a

* * *

Die erste Ausgabe des TDK widmete sich 2023 der Kooperation mit dem Museum und Park Kalkriese. Dabei wurden  Neuigkeiten aus der Konfliktlandschaftsforschung und der Zusammenarbeit zwischen Universität und dem Ort der Varusschlacht vorgestellt.

Die zweite Veranstaltung des TDK ermöglichte den Austausch zu Perspektiven im Kontext des Einsatzes von Virtual Reality und 3-D Modellen in Forschung und Lehre.


*** Programm ***


3. Tiny Desk Kolloquium der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, 13. Februar 2025, 14 Uhr, Raum 15/322a

Begrüßung und Einleitung: Prof. Dr. Christoph Rass

Valentin Loos
Widerstand ist das, was wir daraus machen. Wahrnehmung und Bewertung des regionalen NS-Widerstands aus Sicht der Osnabrücker Gestapo und der historischen Forschung.

Ella Malin Visse
Gay in May und die Produktion von Sichtbarkeit queeren Lebens in Osnabrück in den 1980er und 1990er Jahren.

Annika Heyen
In Stein Gemeißelt. Materielle Erinnerungskultur an Gewalt und Unrecht in drei Ländern digital neu erzählt.

Imke Selle
‘Dass mehr Menschen Zugriff drauf haben an dieser Geschichtskultur’ – Partizipation und digital history im Kontext der ‘Emslandlager’.

Johannes Pufahl
Arbeitsergebnisse der Projektwoche “Mapping the Co-presence of Violence and Memory in Belarus”. Drei digitale Produkte zu Verbrechen im 2. Weltkrieg und ihrer Gedenkkultur in Belarus.

Lukas Hennies/ Timos Zdoupas (DigiLab UOS)
Tödliche Zwangsarbeit in Karya 1943. Von der Prospektion eines Tatorts zur Filmdokumentation.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (10. Februar 2025). Ankündigung: Tiny Desk Kolloquium: Forum junge Historiker:innen am 13. Februar 2025. NGHM@UOS. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13416


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.