Am 14. Januar 2025 war Prof. Dr. Christoph Rass von der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden zu Gast.

Sein Vortrag und der begleitende Workshop thematisierten den Umgang mit dem Kriegerdenkmal, das sich im zentralen Lichthof des Hochschulgebäudes befindet. Das Denkmal ist jenen Hochschulangehörigen gewidmet, die im Ersten Weltkrieg als Soldaten ums Leben kamen. Unter dem Titel „100 Jahre (ohne) Kontext? Zu den Kontexten und einer notwendigen Kontextualisierung des Kriegsdenkmals in der HAWK“ wurde die Bedeutung des Denkmals in Vergangenheit und Gegenwart kritisch hinterfragt.
Bereits im Vorfeld hatten Studierende der HAWK im Rahmen eines Seminars eine kritische Kommentierung des Kenotaphen erarbeitet und vor Ort platziert. Der Workshop bot nun die Gelegenheit, diese Auseinandersetzung zu vertiefen, wissenschaftlich einzuordnen und über mögliche weitere Schritte zu diskutieren.

In seinem Vortrag „Stein gewordene Geschichte. Wege zum kritisch reflektierten Umgang mit materieller Erinnerungskultur“ analysierte Christoph Rass methodische Zugänge zur kritischen Annäherung an Denkmäler und andere materielle Artefakte der Erinnerungskultur. Er verdeutlichte, dass solche Kriegerdenkmäler – oder präziser: Kriegsdenkmäler – keine neutralen Erinnerungsorte sind. Vielmehr sind sie Ausdruck politischer und sozialer Machtverhältnisse zur Zeit ihrer Errichtung und dienen zugleich als Projektionsflächen für spätere gesellschaftliche Aushandlungsprozesse.
Ein zentrales Thema seines Vortrags war die Frage, wie Bildungseinrichtungen mit solchen historischen Relikten umgehen können. Rass betonte, dass Denkmäler in pluralen und demokratischen Gesellschaften immer wieder kritisch befragt und ihre Bedeutungen neu ausgehandelt werden müssen. Er skizzierte unterschiedliche Handlungsoptionen im Umgang mit problematischen Denkmälern:
- Ignoranz: Das Denkmal bleibt unangetastet und wird nicht weiter thematisiert.
- Unkritische Reproduktion: Überkommene Bedeutungen und Narrative werden beibehalten.
- Kritische Kontextualisierung: Das Denkmal wird durch Erläuterungen, Kommentierungen oder künstlerische Interventionen in einen neuen Rahmen gestellt.
- Translokation: Das Denkmal wird an einen anderen Ort verbracht – etwa in ein „Denkmalarchiv“, wo es weiterhin als historische Quelle bzw. Artefakt erhalten bleibt, aber nicht mehr den öffentlichen Raum dominiert.
Der anschließende Austausch mit Studierenden und Lehrenden der HAWK machte deutlich, dass vor Ort ein großes Interesse besteht, sich kritisch und sichtbar mit dem „steinernen Gast“ im Lichthof auseinanderzusetzen. Dabei wurde intensiv über mögliche nächste Schritte diskutiert – von weiteren Kontextualisierungsmaßnahmen bis hin zu einer tiefergehenden interdisziplinären Auseinandersetzung. Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie historische Denkmäler nicht nur vergangene Ereignisse widerspiegeln, sondern immer auch Spiegel aktueller gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (18. Januar 2025). “Stein gewordene Geschichte”. Vortrag von Christoph Rass zu kritischer Erinnerungskultur an der HAWK. NGHM@UOS. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/133un