Im Februar 2021 ist die deutsche Übersetzung von Michael Rothbergs Buch Multidirectional Memory. Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization unter dem Titel Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung im Metropol Verlag erschienen. In seiner Studie untersucht Rothberg, Professor für Holocaust Studies an der University of California in Los Angeles, das Verhältnis von verschiedenen Gewalterinnerungen, besonders im Bezug auf Holocaust und Kolonialismus und plädiert für eine sich wechselseitig inspirierende, globale, solidarische Erinnerungskultur. Rothbergs Buch gilt als Standardwerk der Memory Studies und der Geschichte des Umgangs mit dem Holocaust mit besonderen Implikationen für die Reflexion der deutschen Zeitgeschichte. Rothberg hat teilweise heftigen Widerspruch erfahren (hier, hier und hier), aber auch viel Zuspruch (hier, hier und hier) und hat selber mehrfach in deutschsprachigen Medien Stellung bezogen (hier, hier und hier).
In der Rezeption von Rothbergs Buch trat mitunter mehr Polemik hervor, als einer offenen, aber kritischen Debatte gutgetan hat. Es war daher wohltuend, dass sich Anfang April 2021 am Bard College Berlin die Gelegenheit bot, in einer betont unaufgeregten Diskussion Rothberg selbst zu hören und zu befragen. Im Rahmen eines Vortrags und eines ausführlichen Gesprächs mit PD Dr. Frank Wolff am Bard College Berlin erwies sich Rothberg als eloquenter Anwalt seiner Thesen, der einigermaßen perplex auf die widersprüchliche Rezeption in den deutschsprachigen Medien schaut. Wiederholt plädierte er für neue Wege in der Erinnerungskultur, gerade auch in Deutschland. Diese skizzierte er, wobei sich auch zahlreiche offene Fragen für die Möglichkeiten und Herausforderungen einer multidirektionalen Erinnerung in Deutschland stellten.
Diskussionswürdigen sind Rothbergs Thesen allemal; zu Widerspruch reizen sie auch. Es sei daher empfohlen, sich abseits der Aufgeregtheit feuilletonistischer Debatten einmal mit Rothbergs Idee einer multidirektionalen Erinnerung vertraut zu machen. Das Gespräch mit Michael Rothberg ist hier zu finden: https://www.facebook.com/bardcollegeberlin/videos/vb.557959967626317/543539573707424/?type=2&theater
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Musch (3. Mai 2021). Michael Rothberg im Gespräch. NGHM@UOS. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sbxi