Am 25. April 2021 jährte sich zum siebzigsten Mal das Inkrafttreten des „Gesetzes über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet“. Das Gesetz definierte die zukünftigen Rechte der zu diesem Zeitpunkt nach wie vor in der Bundesrepublik lebenden ehemaligen Zwangsarbeiter:innen und der osteuropäischen Flüchtlinge, die bis Anfang der 1950er Jahre aus Angst vor Verfolgung in der Sowjetunion nach Westdeutschland geflohen waren.
Anlässlich des Jahrestags haben wir an dieser Stelle eine Reihe von Beiträgen veröffentlicht, die sich mit unterschiedlichen Facetten der Geschichte der „Heimatlosen Ausländer“ in Deutschland befassen.
1. Sebastian Huhn: Einleitung. Zum siebzigsten Jahrestag des „Gesetzes über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet“
2. Simon Hellbaum: Displaced Persons in den Bundestagsdebatten der ersten Legislaturperiode 1949-1953
3. Jessica Wehner & Lukas Hennies: Krieg – Psyche – Trauma. Displaced Persons zwischen Elektroschock und Vermittlung ins Resettlement
4. Marcus Velke-Schmidt: Der letzte Akt? Aus Displaced Persons im Stadtwaldlager Bocholt werden „Heimatlose Ausländer“
5. Linda Ennen-Lange, Lukas Hennies, Sebastian Huhn und Christoph Rass: „Heimatlose Ausländer“ in Osnabrück. Zur Aushandlung von Teilhabe und Anerkennung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Huhn (2. Mai 2021). Ein fast vergessenes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Das „Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet“. NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbxh
Ein Gedanke zu „Ein fast vergessenes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Das „Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet““