Herzlichen Glückwunsch Prof. Dr. Lale Yildirim!

Mit dem 1. Oktober 2024 wechselt unsere Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim an die Universität zu Kiel, um dort die Professur für die Didaktik der Geschichte zu übernehmen.

Am 27. September 2024 wurde Dr. Lale Yildirim zur Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Universität zu Kiel ernannt (Foto: LY).

Das Team der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) der Universität Osnabrück gratuliert ganz herzlich und blickt auf drei Jahre erfolgreicher Kooperation mit Lale Yildirim während ihrer Zeit als Juniorprofessorin für Didaktik der Geschichte (GediOS) in Osnabrück zurück. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit und unterstreichen mit einem Rückblick auch den großen Verlust, den der Wechsel unserer Kollegin nach Kiel für uns an der Universität Osnabrück bedeutet.


Mit dem Dienstantritt von Lale Yildirim in Osnabrück im April 2021 begann auch eine intensive Kooperation zwischen den Abteilungen für Neueste Geschichte & Historische Migrationsforschung und für die Didaktik der Geschichte: als Reaktion auf die Einladung des wegen seiner teils als rassistisch wahrgenommenen Positionen und seiner Nähe zur extremen Rechten umstrittenen Historikers Egon Flaig zu einem Vortrag im Kolloquium der Osnabrücker Professur für Alte Geschichte organisierten Prof.in Dr. Lale Yildirim und Prof. Dr. Christoph Rass eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel Geschichtswissenschaft in demokratischen und pluralen Gesellschaften. Im Mittelpunkt dieses Kontrapunkts stand die Kritik an tradierten und institutionalisierten Machtstrukturen zur Herstellung von Teilhabechancen sowie zur Überwindung von Ausgrenzung und Diskriminierung sowie um die Verteilung von Möglichkeiten und Agency, die eigene Geschichte sichtbar zu machen, um nicht nur in dominanten Geschichtsbildern platziert zu werden.

Ein knappes Jahr später schloss sich im April 2022 eine erste Kooperation der beiden Professuren im Rahmen eines Drittmittelprojekts an. Zum Abschluss eines internationalen Projekts zur digitalen Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trascjanec in Belarus konnten wir seinerzeit in Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft die Entwicklung einer didaktischen Erweiterung der multiperspektivischen digitalen Erschließung unter Federführung von Lale Yildirim anschließen, um einen universell einsetzbaren Workshop für die historische Bildungsarbeit und den Geschichtsunterricht in deutscher und belarussischer Sprache zu entwickeln.

Diese Gelegenheit begründete auch den Eintritt von Lale Yildirim in die seit 2014 an der Universität Osnabrück bestehende Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK), deren gleichnamige Buchreihe sie seit Juli 2022 mit herausgibt.

Inzwischen hatte sich herausgestellt, dass im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft wesentliche Überschneidungen der Arbeitsgruppen für Didaktik der Geschichte bzw. Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung bestanden.

Gemeinsam widmeten sich beide Professuren in Zusammenarbeit mit der Professur für die Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Michael Brinkmeier) ab Januar 2023 der Entwicklung und Erprobung von VR-Werkzeugen in Forschung und Lehre: ein VR-fähiges 3-D Modell des Friedenssaals im Osnabrücker Rathaus wurde in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fernerkundung des Instituts für Informatik zum ersten Pilotprojekt dieser neuen Forschungslinie.

Ermutigende Resultate motivierten das Team im folgenden Sommersemester ein erstes gemeinsames Seminar zu konzipieren, das Studierenden die Gelegenheit geben sollte, sich in einer VR-Ausstellung mit den Möglichkeiten dieses neuen Mediums für die Erforschung und Vermittlung von Geschichte vertraut zu machen.

Ein erfolgreich beim Präsidium der Universität vorgelegter Antrag ermöglichte es, dieses Seminar im Rahmen einer UOS-LehrZeit durchzuführen und im November 2023 mit der studentischen Mixed-Reality Ausstellung Das Denkmal in Bewegung. Krieg und Frieden in Osnabrück neu erinnern in der Universitätsbibliothek abzuschließen.

Im Rahmen eines interdisziplinäre Kolloquiums zum Thema Digital Humanities stellten Lale Yildirim und Imke Selle auch Überlegungen zu einem Konzept von Digital Literacy als Aspekt des Historischen Denkens vor.

Die dabei gesammelten Erfahrungen flossen unmittelbar in ein weiteres gemeinsames Vorhaben von NGHM und GediOS ein: Bei der Vorbereitung des Antrags auf Einrichtung des Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” unter Federführung des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien arbeiteten beide Professuren nicht nur gemeinsam das Teilprojekt A3 »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration aus, sondern entwickelten mit Kolleg:innen (Prof. Dr. Julia Becker & Prof. Dr. Aladin El Mafalaani) auch das Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs unter dem Titel Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten.

Mit der Bewilligung des Antrags durch die DFG und die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs 1604 an der Universität Osnabrück konnte dann ab April 2024 die Umsetzung beider Forschungsprojekte im Rahmen des neuen Forschungszentrums beginnen.

Team A3 startet im April 2024 seine Arbeit im SFB 1604 (Foto: UOS)

Schon im September 2023 konnten Geschichtsdidaktik und NGHM ihre Zusammenarbeit im Rahmen des von Lale Yildirim geleiteten Projekts Die „Emslandlager“ als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer:innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history weiter ausbauen.

Neben diesen Aktivitäten in Forschung und Lehre im Sinne einer aufeinander bezogenen Entwicklung von fachwissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Perspektiven, bildete das gemeinsame Interesse einer migrationsgesellschaftlichen Öffnung des Faches ein gemeinsames Ziel beider Professuren.

Eine weitere Initiative mit denen die Professur für die Didaktik der Geschichte wichtige Impulse im Fach und an der UOS gesetzt hat, war die Veranstaltungsreihe “History Forum Osnabrück”, die ein Forum zum Dialog bot und darüber hinaus half, Historiker:innen und historisch arbeitende Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Karrierephasen sichtbar zu machen und ihre Gleichstellung im Wissenschaftsbetrieb zu fördern; gerade die letzte Ausgabe des Forums im Juni 2024 hat sich mit Blick auf queere Geschichte einem Themenfeld gewidmet, das NGHM und GediOS in den vergangenen Jahren über Projekte, Lehrveranstaltungen und gemeinsame Exkursionen – zuletzt etwa zu marginalisierten Narrativen der Osnabrücker Stadtgeschichte – oder in Form des von Lale Yildirim organisierten und von David Gasparjan durchgeführten Workshops zu Gender als historisch gewachsene Kategorie versucht haben, stärker am Historischen Seminar zu verankern.

In diesem leider letzten Durchgang des History Forums in Osnabrück diskutierten Prof. Dr. Martin Lücke (FU Berlin), David Gasparjan (FU Berlin), Felix Wurm (Stadt Osnabrück) und Ella Malin Visse (UOS/NGHM). Auch an den vorigen Ausgaben des History Forums waren Kolleg:innen aus dem NGHM Team beteiligt.

Beim ersten History Forum im Juni 2022 diskutierten Prof.in Dr. Juliane Brauer (Bergische Universität Wuppertal), Dr.in Elke Gryglewski (Gedenkstätte Bergen-Belsen), Cornelia Chmiel (FU Berlin) und Jessica Wehner (UOS/NGHM) zum Thema “Geschichte(n) in der pluralen Gesellschaft. Erinnern und Konflikt”. Im Juli 2023 diskutierte Lale Yildirim mit Mirjam Adam (UOS/NGHM), Imke Selle (UOS/GediOS) und PD Dr.in Jessica Kreutz (Goethe-Universität Frankfurt am Main) über Digital Public History und die Partizipation an Geschichtskultur in der pluralen Gesellschaft. 

Neben dem History Forum Osnabrück waren Lale Yildirim und Christoph Rass (mit Prof. Dr. Christoph Mauntel) maßgeblich daran beteiligt, im Sommersemester 2024 die Veranstaltungsreihe “Um-/Deutungskämpfe. Geschichte, Gesellschaft und die rechtextreme Bedrohung” zu konzipieren und zu organisieren.

In einer Folge von fünf Veranstaltungen, die sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verstanden, befassten wir uns mit der Polarisierung der Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte in unserer Gegenwart, die sich besonders drastisch offenbart, wenn Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft verhandelt werden. 


Die Deutung von Vergangenheit als Geschichte spielt dabei immer wieder eine ambivalente Rolle. Historische Bildung gilt als wichtig für die Wertebildung und die Sicherung von Demokratiebewusstsein. Gleichzeitig dienen alternative Erzählungen über Vergangenheit zur Produktion antidemokratischer Narrative und rechtsextremer Verschwörungsmythen.

Das GediOs-Team beim Hochschulinformationstag 2023 (vlnr: Lale Yildirim, Imke Selle, Hannelore Oberpenning-Kröger, Marek Alferink, Patricia Husemann)

Darüber hinaus beteiligte sich die Professur für die Didaktik der Geschichte zuletzt 2023 an der Präsentation der Abteilungen des Historischen Seminars zur Gewinnung neuer Studierender im Rahmen des Hochschulinformationstages der Universität Osnabrück.

Nicht nur innerhalb des Faches Geschichte an der Universität Osnabrück, sondern auch innerhalb der Disziplin der Didaktik der Geschichte hat Lale Yildirim in ihren drei Jahren an der Universität Osnabrück wichtige Impulse gesetzt. Von September 2022 bis September 2024 war sie Vorstandsmitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik e.V. (KGD) und hat die Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2022 mit dem Themenschwerpunkt Heimat(en) – Diskurse und Perspektiven aus geschichtsdidaktischer Sicht gemeinsam mit Prof.in Dr. Juliane Brauer sowie den Tagungsband zur Zweijahrestagung der KGD 2022 in München gemeinsam mit Prof. Dr. Michele Barricelli herausgegeben. Darüber hinaus leitet sie gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg van Norden den Arbeitskreis Geschichtsdidaktik theoretisch der KGD und hat gemeinsam mit ihm die zugehörige Reihe im Wochenschau-Verlag ins Leben gerufen.


Zwar endet mit dem Wechsel unserer Kollegin Lale Yildirim an die Universität zu Kiel die gemeinsame Zeit am Standort Osnabrück. Zugleich freuen wir uns auf dem soliden Fundament erfolgreicher Kooperation auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit vielen neuen spannenden Ideen und Projekten zwischen Kiel und Osnabrück.

Verbunden bleibt die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück mit der nun neu besetzten Professur für die Didaktik der Geschichte an der Universität zu Kiel über zwei Projekte im SFB 1604, die Lale Yildirim und Christoph Rass zusammen leiten, die gemeinsame Arbeit am IMIS sowie im Forschungsprojekt zur Transformation der Standorte der ehemaligen “Emslandlager” und schließlich durch das geteilte Interesse an der Entwicklung an einer Geschichtswissenschaft für die deutsche Migrationsgesellschaft.


Für eine glückliche und produktive akademische Zukunft an der Universität zu Kiel – im “echten Norden” – wünschen wir unserer Kollegin Prof.in Dr. Lale Yildirim alles Gute!


Prof. Dr. Christoph Rass
Dr. Sebastian Huhn
Dr. Sebastian Musch
Jessica Wehner, M.Ed.
Lukas Hennies, MA
Annika Heyen, MA
Mirjam Adam, M.Ed.
Janine Wasmuth, MA
Imke Selle, M.Ed.
Ahmet Celikten, MA
Maik Hoops, M.Ed.
Lea Horstmann, BA
Gero Leege, BA
Eduard Usov
Bjarne Groß
Hannah Wessels
Valentin Loos, BA
Ella Malin Visse, BA
Julia Lohmann, BA
Johanna Schweppe, BA
Steven Richardt
Johannes Pufahl, BA
Jonathan Roters, BA
Lina-Sofie Winkler
Niklas Eilers
Hannah Spille, BA
& aus der Didaktik der Geschichte,
Dr.in Hannelore Oberpenning-Kröger
Marek Alferink, BA
Patricia Husemann, BA



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (27. September 2024). Herzlichen Glückwunsch Prof. Dr. Lale Yildirim! NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12dby


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.