Das Transferprojekt “Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten” des Sonderforschungsbereichs 1604 startete am 6. September einen ersten Testlauf für das “Place Changer”-Modul. Dabei dient der Hof des Osnabrücker Schlosses als Vorlage für die Erstellung einer Virtual Reality-Umgebungen, in der bei der Entwicklung unseres ersten Prototypen ein migrationsgesellschaftliches Denkmal aufgestellt werden soll. Künftig werden zivilgesellschaftliche Gruppen in der Lage sein, gemeinsam mit dem T-Projekt erinnerungskulturelle Interventionen zum Gedächtnis der Migrationsgesellschaft mit Hilfe des “Place Changers” selbstbestimmt zu entwickeln.
Das Transferprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass, Prof:in Dr:in Lale Yildirim, Prof:in Dr:in Julia Becker und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (TU Dortmund) untersucht, inwiefern der Einsatz digitaler VR-Tools bei der Produktion der Geschichte der Migrationsgesellschaft in Deutschland katalytisch wirken und Agency hin zu migrantisierten Akteuren verlagern kann. Das Projekt entwickelt dazu zwei Werkzeuge: Der “Exhibition Builder” soll es zivilgesellschaftlichen Gruppen ermöglichen ihre eigene Geschichte in virtuellen Ausstellungen zu erzählen. Der “Place Changer” dagegen arbeitet mit real existierenden Orten, die in einem Zusammenhang mit der Geschichte der Migrationsgesellschaft der Nachkriegszeit stehen. Die Erstellung digitaler Zwillinge dieser Orte erlaubt Gedankenexperimente, wie sich ihre Bedeutung beispielsweise durch die Erinnerung an Opfer rassistischer Gewaltverbrechen in Form eines Denkmals verändert.
Bevor sich das Team T-Projekt mit diesem Vorhaben in den öffentlichen Raum begibt werden die Arbeitsabläufe erprobt und getestet. Dazu wird ein Prototyp des “Place Changers” an der Universität Osnabrück entwickelt. Im nächsten Schritt werden digitale Zwillinge von öffentlichen Orten erstellt, an denen unsere Projektpartner:innen in erinnerungskulturelle Prozesse intervenieren wollen.
Das Gebäudemanagement der Universität Osnabrück hat nun die Digitalisierung des Schlossinnenhofes durch einen LiDAR Scan genehmigt, sodass Marcel Storch von der Arbeitsgruppe für Fernerkundung und Digitale Bildverarbeitung mit Unterstützung durch Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen vom NGHM-Team einen ersten Testdurchlauf starten konnte.
Dabei kam ein terrestrischer LiDAR-Scanner – kurz für Light Detection and Range – zum Einsatz. Dieser Scanner sendet dem Infrarotbereich nahe Laserstrahlen aus und erfasst, wie und aus welcher Entfernung diese auf das Gerät zurückgeworfen werden. Dadurch entstehen Punktwolken, die die Geometrie eines Ortes sehr genau abbilden. Zusammengesetzt ergeben die Scans ein 3D-Modell, das mithilfe von parallel aufgenommenen Fotos eingefärbt und mit Textur versehen werden kann. Unsere Kooperationspartner von der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik übernehmen diese Daten im Anschluss und wandeln diese in ein VR-fähiges dreidimensionales Modell des Schlossinnenhofes um, das in einer VR-Umgebung weiter bearbeitet wird. Diese Anwendung ist so flexibel, dass wir rasch unterschiedliche Szenographien erinnerungskultureller Interventionen simulieren können.
Prototypen des Place Changers und des Exhibition Builders sollen im Rahmen der ersten internationalen Tagung des SFB 1604 “Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces” (23. bis 25. Oktober 2024) gezeigt werden. Die erste Anwendung des Exhibition Builders stützt sich auf Materialien des SFB Partners DoMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland ). Am 17. September geht es für das T-Team mit Johanna Schweppe, Johannes Pufahl und Annika Heyen nach Köln, um digitale 3D-Modelle von Objekten aus der Sammlung des DOMiD herzustellen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annika Heyen, M.A. (6. September 2024). History@SFB: Team T-Projekt scannt den Schlossinnenhof. NGHM@UOS. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/129b6