Rekonstruktion von Verfolgungswegen im KZ-System

Henning Borggräfe, Arolsen Archives

In zwei explorativen Fallstudien wurden Möglichkeiten und Potentiale der Rekonstruktion von Verfolgungswegen der Häftlinge im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager mithilfe der Software QGIS erprobt. Die Quellenbasis bildet das digitale Archiv der Arolsen Archives, der weltweit umfangreichsten Sammlung zu Opfern und Überlebenden der NS-Verfolgung.

Die erste Fallstudie beschäftigt sich mit 297 Männern, die von der Kriminalpolizei im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im Juni 1938 in Westfalen verhaftet und im Dortmunder Polizeigefängnis „Steinwache“ inhaftiert wurden. Viele wurden von dort in Konzentrationslager verschleppt. Die zweite Fallstudie stellt die Wege von 149 politischen Gegnern und sogenannten Berufsverbrechern in den Mittelpunkt, die im Juli 1937 als erste Häftlinge im neu errichteten KZ Buchenwald eintrafen.

Beide Studien gehen mit dynamischen und statischen Visualisierungen sowie quantitativen Auswertungen der Daten den Verfolgungswegen und Haftausgängen nach. Ziel ist es, hierüber ein präziseres Bild der Verfolgung zu gewinnen sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen und innerhalb von einzelnen Häftlingsgruppen aufzuzeigen.

Literatur:

Borggräfe, Henning: Die Rekonstruktion von Verfolgungswegen im NS-Terrorsystem. Eine Fallstudie zu Opfern der Aktion „Arbeitsscheu Reich“, in: Henning Borggräfe (Hg.): Wege, Orte und Räume der NS-Verfolgung (=Freilegungen, Jahrbuch des ITS 5), Göttingen 2016, S. 56-82.

Borggräfe, Henning: Potentiale für neue Forschungsperspektiven. Das Archiv des International Tracing Service und die Häftlinge der frühen Konzentrationslager, in: Jörg Osterloh/Kim Wünschmann (Hg.): „P der schrankenlosen Willkür ausgeliefert“. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933-1936/37, Frankfurt/M 2017, S. 389-410.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (9. März 2021). Rekonstruktion von Verfolgungswegen im KZ-System. NGHM@UOS. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbx8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.