Ein Geländemodell des ehemaligen KZ Mittelbau-Dora

Im Jahr 2019 hat die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften mit National Geographic bei der Produktion der Dokumentarfilmreihe “WWII Secrets from Space” kooperiert. Neben einer Episode zur “Schlacht im Hürtgenwald” ist auch eine Folge zur Geschichte der so genannten “Vergeltungswaffe” V2 entstanden, die wir mit magnetometrischen Untersuchungen von Einschlagstellen in Südengland unterstütz haben, aber auch mit der Modellierung der Oberfläche des Standortes des ehemaligen KZ Mittelbau Dora aus amtlichen LiDAR Daten (© GDI-Th).

In den unterirdischen Fertigungsanlagen dieses Konzentrationslagers wurden u.a. Bauteile der V2 von Häftlingen in Zwangsarbeit gefertigt. Tausende Menschen haben dabei ihr Leben verloren bzw. wurden ermordet (Wagner 2015).

Ein solches Oberflächenmodell lässt sich aus amtlichen LiDAR-Daten errechnen, die von vielen zuständigen Landesämtern kostenfrei, in einigen Bundesländern auch kostenpflichtig vorgehalten werden. Daneben erheben beispielsweise unsere Kolleg/innen von der Arbeitsgruppe Fernerkundung an der Universität Osnabrück mit drohnenbasierten Systemen weitaus höher aufgelöste LiDAR Daten im Rahmen unserer gemeinsamen Forschungsprojekte in der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften. Die Standorte von Straf- und Konzentrationslagern des NS-Systems sind dabei neben Kampfplätzen des Zweiten Weltkrieges sowie Massengräbern und Vernichtungsorten wichtige Untersuchungsgegenstände.

Das Geländemodell des Standortes des vormaligen KZ Mittelbau Dora zeigt natürlich die heutige Beschaffenheit der Oberfläche. Um ein Oberflächenmodell zu erhalten, werden dabei diejenigen Impulse, die zB Bäume oder Gebäude repräsentieren, aus den Modellen gelöscht. Deutlich sind dann im Modell die Konturen der Lagerinfrastruktur zu erkennen, etwa Fundamentreste von Baracken. Auf rezenten Luftbildern des Areals sind diese Spuren des Lagers weit weniger gut auszumachen.

Mithilfe geeigneter Software, in diesem Fall ist das Programm planlauf/TERRAIN zum Einsatz gekommen, können LiDAR Daten zu gut handhabbaren Geländemodellen umgerechnet werden. Anschließen lassen sich georeferenzierte Pläne, Luftbilder usw. auf solche Modelle projizieren. Die Kombination solcher historischer Dokumente und rezenter Geländedaten können zur Rekonstruktion historischer Zustände eines Ortes sowie von Transformationsprozessen beitragen.

So kann etwa eine Luftaufnahme, die 1945 kurz nach Kriegsende entstanden ist und uns für diese Studie von der Gedenkstätte Buchenwald zur Verfügung gestellt wurde, mit Hilfe eines Geografischen Informationssystems (ArcGIS) georeferenziert und anschließend exakt auf das Geländemodell gelegt werden.

Nun lässt sich gut nachvollziehen, zu welchen Gebäuden des Lager Mittelbau Dora die Fundamentreste gehören. Darüber hinaus lässt sich die Position des Lagers und seiner Infrastrukturen in die komplexe Topographie des Standortes einpassen. Entsprechende Modelle helfen also, die historische Situation besser zu verstehen. Sie bieten gleichwohl nur modellhafte Annäherungen und keine exakten Rekonstruktionen.

Mit dem Schicksal der Opfer im KZ Mittelbau Dora hat sich vor einiger Zeit ein weiteres Pilotprojekt der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück befasst. In dieser Studie haben wir das das “Totenbuch” des Lagers mit Hilfe eines GIS Systems ausgewertet und die Herkunft der Opfer visualisiert. Auch dabei konnten wir mit der Gedenkstätte kooperieren, die uns eine maschinenlesbare Version der Einträge des Totenbuches zur Verfügung gestellt hat.

Informationen zu den Befunden dieser Auswertung finden sich hier.

Christoph Rass


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (19. Februar 2021). Ein Geländemodell des ehemaligen KZ Mittelbau-Dora. NGHM@UOS. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbx5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.