Ergebnisse der Feldforschung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück im Kontext der “Schlacht im Hürtgenwald” im Winter 1944/45 in der Nordeifel sind soeben in der Zeitschrift Antiquity erschienen.
Andreas Stele, Malte Schwickert, Christoph Rass: The battle of Vossenack Ridge: exploring interdisciplinary approaches for the detection of U.S. Army field positions on a Second World War battlefield, in Antiquity (2021), https://doi.org/10.15184/aqy.2020.104

In unserer Forschung argumentieren wir für eine interdisziplinäre Erweiterung der geschichtswissenschaftlichen Betrachtung gewaltüberformter Orte des 20. Jahrhunderts um archäologische, vor allem aber auch naturwissenschaftliche Methoden.
Bei der Untersuchung der Gefechte zwischen Einheiten der US-Army und der Wehrmacht am Ortsausgang von Vossenack im November 1944 haben wir eine solche Methodenkette, die die Auswertung konventioneller Quellen, nicht-invasive Herangehensweise der Geophysik und schließlich den archäologischen Zugriff kombiniert, exemplarisch in Ansatz gebracht.
Die Untersuchungsergebnisse differenzieren wesentlich die bisher in der Literatur vertretenen Annahmen über die Verortung US-amerikanischer Infanteriestellungen im Bereich “Vossenack Ridge” und unterstreichen das Potential einer interdisziplinären Beforschung von Konfliktlandschaften, bei der die beteiligten Disziplinen auf Augenhöhe zueinander agieren.
Zur Anwendung bringt die IAK ihre Methodenkette nicht nur in militärgeschichtlichen Zusammenhängen, sondern insbesondere auch bei der Untersuchung von Lagerstandorten aus der NS-Zeit und bei der Detektion und Dokumentation von Grablagen aus Gewaltkontexten.
Christoph Rass
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (13. Januar 2021). Interdisziplinäre Annäherungen an gewaltüberformte Orte. NGHM@UOS. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sbwy