Den Gedenkort Malyj Trostenez digital erschließen.

NEU: Der videographierte Rundgang über die Gedenkstätte der Geschichtswerkstatt Minsk ist nun mit deutschen Untertiteln verfügbar!

Im Januar 2021 beginnt ein internationales Projekt zur multiperspektivischen Erschließung des Gedenkortes Malyj Trostenez bei Minsk unter Federführung der Geschichtswerkstatt Leonid Levin (Dr. Aliaksandr Dalhouski). Als Kooperationspartner mit dabei ist die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Christoph Rass).

1942 richteten die deutschen Besatzer südöstlich von Minsk in einer vormaligen Kolchose ein Zwangsarbeitslager ein, nahezu gleichzeitig begannen im nahen Wald von Blagowschtschina die ersten Erschießungen, später wurden weitere Opfer auch in einem Waldstück unmittelbar beim Lager ermordet.

Markierte Massengräber der Gedenkstätte Blagowschtschina [(c) Geschichtswerkstatt Minsk]

Zwischen 1942 und 1944 wurden an der Vernichtungsstätte Malyj Trostenez zwischen 40.000 und 60.000 Menschen getötet. Die Opfer waren Juden aus Belarus, Österreich und Deutschland sowie sowjetische Kriegsgefangene und so genannte “partisanenverdächtige” Zivilist*innen.

Malyj Trostenz ist damit der größte Vernichtungsort der Shoah bzw. des Vernichtungskrieges in Belarus bzw. auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.

Seit einigen Jahren entsteht ein internationaler Gedenkort auf dem ehemaligen Lagerareal Malyj Trostenez und der benachbarten Tötungsstätte Blagowschtschina.

Im Rahmen des Projekts, an dem neben der Geschichtswerkstatt in Minsk und der Universität Osnabrück auch Wissenschaftler*innen der Universität Wien beteiligt sind (Prof*in Dr. Claudia Theune, Prof*in Dr. Kerstin von Lingen), entwickeln internationale studentische Arbeitsgruppen aus Belarus, Österreich und Deutschland multiperspektivische Zugänge zu den Ereignissen und ihrer Erinnerungskultur, zum Tatort und seinen Transformationen und legen ihre Ergebnisse als digitale Rundgänge mehrsprachig vor.

Gefördert wird das Vorhaben von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft im Programm Jugend erinnert (2021-22).

Erinnerungszeichen an der Gedenkanlage Blagowschtschina [(c) Geschichtswerkstatt Minsk]

Am Historischen Seminar der Universität Osnabrück findet das Projektseminar im Sommersemester 2021 statt (“Vernichtungsort Malyj Trostenez. Von der Erschließung zur Vermittlung gewaltüberformter Orte der Shoah und des Vernichtungskrieges”). Im Wintersemester 2021/22 treffen sich die studentischen Arbeitsgruppen zu einem gemeinsamen Seminar in Minsk.

Christoph Rass

Literaturhinweis: 
Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung, Herausgegeben von IBB Dortmund, IBB Minsk, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Hamburg 2016.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (9. Januar 2021). Den Gedenkort Malyj Trostenez digital erschließen. NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbwx


Ein Gedanke zu „Den Gedenkort Malyj Trostenez digital erschließen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.