Anlässlich der sich am 3. Oktober 2020 zum 30. Mal jährenden deutschen Wiedervereinigung initiiert das Goethe-Institut Boston, USA und dessen Schwesterinistitut in New York eine umfangreiche Reflexion darüber, was dieser Teil der deutschen Geschichte aus der Sicht amerikanischer Schüler*innen bedeutet.
„Angesichts des großen Interesses amerikanischer Schüler und Schülerinnen an unserem letztjährigen Projekt zum Mauerfall,” sagt der stellvertretende Leiter des Goethe-Instituts Boston Steffen Kaupp, der auch dieses Jahr das Projekt verantwortet, „freuen wir uns auf die erwartbar rege Beteiligung und die kreativen Ideen.” Unter dem Titel: “Reunification Revisited: Encounter, Engage, Expand” geht es dieses Jahr um Fragen der deutschen Geschichte, die auch helfen können, die amerikanische Gegenwart zu reflektieren, sei es in Bezug auf die Rolle von Grenzen, sei es im Umgang mit gespaltenen Gesellschaften oder sei es, um grundlegende Fragen an moderne Demokratien zu stellen. Dieses Projekt begleitet der Osnabrücker Historiker Frank Wolff seit der Konzeptionsphase. Dabei baut er auf seine umfangreichen Forschungen zur Geschichte des geteilten und des wiedervereinigten Deutschlands auf, die ausführlich in seinem Buch die Mauergesellschaft mündeten. Dieses erschien letztes Jahr im Suhrkamp Verlag, Berlin und erhielt zuvor von der Universitätsgesellschaft Osnabrück den Preis für die beste Nachwuchsforschung. Neben einer konzeptionellen Mitwirkung an den einzelnen Modulen dieses Projekts beteiligt sich Frank Wolff durch speziell erstellte Videoclips und eine ausführlichere Vorlesung zum Thema “Do Walls Work?” vor amerikanischen Schüler*innen.
Diese könne sich in dem mehrstufigen Projekt umfangreich mit Fragen der deutschen Teilung und der Wiedervereinigung beschäftigen. “Reunification Revisited” zieht sich dabei durch den Rest des Jahres 2020 und ermöglicht es Ihnen, sich zu spezifischen Aspekten der deutschen Wiedervereinigung zu bilden, in Austausch untereinander und mit Expert*innen zu treten, um letztlich eigene Projektkonzepte zu entwickeln. Hierbei ist es laut Projektprogramm das Ziel, “Jugendlichen Instrumente in die Hand zu geben und sie befähigen, ausgehend von der Auseinandersetzung mit Ost/Westdeutschland, kritisch über ihr eigenes Gesellschaftssystem nachzudenken.” Die dabei durch die in Gruppen arbeitenden Schüler*innen entwickelten Projektkonzepte treten letztendlich per Crowdabstimmung in einem Wettbewerb gegeneinander an. Als Hauptpreis lockt die Möglichkeit, die eigene Projektidee gemeinsam mit Filmemacher*innen filmisch umzusetzen.
Die im Projekt erstellten Materialien werden am Ende online interessierten Personen und Lehrkräften zur Verfügung gestellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Frank Wolff (24. September 2020). kooperation mit Goethe-Instituten Boston und New York bei Schülerprojekt zu deutscher Wiedervereinigung. NGHM@UOS. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbwk