Abschlussveranstaltung der Diskussionsreihe ‘Um-/Deutungskämpfe: Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung’ am Historischen Seminar der UOS

Am 25. Juni 2024 endet mit einer Podiumsdiskussion die von den Professuren für die Geschichte des Mittelalters, Didaktik der Geschichte sowie Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung veranstaltete Gesprächsreihe zur Rolle von Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in einer sich polarisierenden Gesellschaft.

Aufgrund von Terminüberschneidungen beginnt diese Ausgabe der “Um-/Deutungskämpfe” bereits um 16 Uhr – am üblichen Ort: Raum 15/130.

Bei unserem letzten Termin versammeln sich die Professorinnen und Professoren des Historischen Seminars der Universität Osnabrück mit Gästen, um die aufgeworfenen Fragen aus der Perspektive unterschiedlicher Epochen und Ansätze sowie mit Blick auf fachwissenschaftliche Arbeit aber auch der Ausbildung von Studierenden – insbesondere für das Lehramt – und das gesellschaftliche Engagement von Geschichtswissenschaft zu diskutieren.

Moderiert von Professor Dr. Peter Schneck diskutieren:

Prof.in Dr.in Christiane Kunst, Alte Geschichte.
Prof. Dr. Christoph Mauntel, Geschichte des Mittelalters.
Prof.in Dr.in Siegrid Westphal, Geschichte der Frühen Neuzeit.
Prof. Dr. Christoph Rass, Neueste Geschichte & Historische Migrationsforschung
PD Dr. Maria Alexopoulou, Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin.

Die Reihe “UM-/DEUTUNGSKÄMPFE. GESCHICHTE, GESELLSCHAFT UND DIE RECHTSEXTREME BEDROHUNG” knüpft an die breiten gesellschaftlichen Proteste an, die nach dem Bekanntwerden eines geheimen Treffens von Rechtsextremen bei Potsdam im November 2023 ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt haben.

In einer Folge von fünf Veranstaltungen, die sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verstehen, befassen wir uns mit der Polarisierung der Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte in unserer Gegenwart, die sich besonders drastisch offenbart, wenn Identität und Zugehörigkeit in unserer superdiversen Migrationsgesellschaft verhandelt werden. 

Die Deutung von Vergangenheit als Geschichte spielt dabei immer wieder eine ambivalente Rolle. Historische Bildung gilt als wichtig für die Wertebildung und die Sicherung von Demokratiebewusstsein. Gleichzeitig dienen alternative Erzählungen über Vergangenheit zur Produktion antidemokratischer Narrative und rechtsextremer Verschwörungsmythen.

Das Wir unserer Gesellschaft lässt sich mit Hilfe von Geschichte jedenfalls sehr unterschiedlich konfigurieren. 

Wichtig scheint uns Historiker: innen in einer Situation, in der der Gegenstand unserer Disziplin beliebig zu werden droht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit durch einen kritisch reflektierten Austausch zu stärken. Thema sind hier zum einen eine Diskussion über die Rolle und Funktion von Geschichte und die gesellschaftliche Funktion von Geschichtsbewusstsein für die Herstellung von inkludierenden oder exkludierenden Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit. Zum anderen soll auch die Bedeutung einer wissenschaftlich kritischen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte erörtert werden.

Weitere Details zur Veranstaltungsreihe



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (24. Juni 2024). Abschlussveranstaltung der Diskussionsreihe ‘Um-/Deutungskämpfe: Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung’ am Historischen Seminar der UOS. NGHM@UOS. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11vke


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.