Konfliktlandschaften@NGHM beim ‘Bundeskongress’ Heimat. Eröffnungsvortrag zu kritischer Erinnerungskultur auf “Schlachtfeldern”.

Am 24. und 25. Juni 2024 findet im Roten Rathaus in Berlin der Bundeskongress des Bundes Heimat und Umwelt statt, der in diesem Jahr unter dem Titel “Zeichen von Krieg und Frieden” steht.

Den Eröffnungsvortrag der Tagung – Gewaltüberformte Orte: Produktion und Transformation von Konfliktlandschaften als geschichtskulturelle Praxis – hält Prof. Dr. Christoph Rass von der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück.

Bundeskongress des BHU 2024 [(c) BHU]

Dort befasst sich ein interdisziplinäres Thema mit der Produktion von gewaltüberformten Orten und liest diese als Konfliktlandschaften, um das Ineinandergreifen materieller Transformation bzw. narrativer Konstruktion zu entschlüsseln und kritische Perspektiven auf solche Schauplätze von Massengewalt mit Mitteln der digitalen public history anzubieten.

Forschungsprojekte der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an der UOS befassen sich mit dem “Schlachtfeld” Hürtgenwald, den Standorten der “Emslandlager”, Vernichtungsorten der Shoah wie etwa Maly Trostinez in Belarus oder der Bahnstation Karya, an der während der deutschen Besatzung Griechenlands 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki Zwangsarbeit leisten mussten. Daneben befassen sich die Osnabrücker Wissenschaftler:innen mit Denkmaltopographien und ihren Erinnerungskulturen im In- und Ausland, zuletzt etwa in den Projekten In Stein gemeißelt oder Das Denkmal in Bewegung.

In seinem Vortrag stellt Christoph Rass das Konzepte der Konfliktlandschaftsforschung vor und regt an, diese zur Entwicklung kritisch reflektierter Perspektiven auf Gewaltorte der Kategorie “Schlachtfeld” anzuwenden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (24. Juni 2024). Konfliktlandschaften@NGHM beim ‘Bundeskongress’ Heimat. Eröffnungsvortrag zu kritischer Erinnerungskultur auf “Schlachtfeldern”. NGHM@UOS. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11vkd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.