Seit 2001 befindet sich im Westflügel des Osnabrücker Schlosses die Gedenkstätte ‚Gestapokeller‘. Zusammen mit der Gedenkstätte ‚Augustaschacht‘, nur wenige Kilometer südlich von Osnabrück, formt sie ein deutschlandweit einmaliges Ensemble. Im ‚Gestapokeller‘ folterte die NS-Geheimpolizei Verdächtige und erzwang auf brutale Weise Geständnisse. Im ‚Augustaschacht‘ richtete sie 1944 ein sog. Arbeitserziehungslager (AEL) ein und deportierte dorthin diejenigen, die sich dem Arbeitszwang zu widersetzen wagten. Um solchen Widerstand zu brechen, schuf die Gestapo im AEL bewusst Bedingungen, die diejenigen in den Konzentrationslagern an Grausamkeit noch übertrafen. Insgesamt 2.000 Menschen waren dort, am Hüggel, inhaftiert, mehr als 100 wurden ermordet oder starben an Entkräftung.
Die historische Verbindung zwischen den beiden Orten hebt die neue Dauerausstellung der beiden Osnabrücker Gedenkstätten hervor. Ab dem 7. Juli 2020 ist sie für den Publikumsverkehr geöffnet. Unter dem Titel ‚Polizeigewalt und Zwangsarbeit‘ werden dort nun zwei Themen erörtert, die bis heute nichts an ihrer Relevanz verloren haben.
(Weitere Informationen hier)
Die umfassende Um- und Neugestaltung der Gedenkstätten wurde durch intensive wissenschaftliche Recherchen vorbereitet. Dafür kooperierte die Universität Osnabrück (UOS) einmal mehr mit dem Gedenkstättenverein. Befunde und Erkenntnisse aus dem DFG-geförderten Forschungsprojekt ‚Überwachung. Macht. Ordnung. Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo‘ der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung flossen, parallel zu ihrer wissenschaftlichen Publikation, ebenso in die Ausstellung ein wie die im Projekt aufwändig und vollständig digitalisierte Osnabrücker Gestapo Kartei.
In Ihrer Kartei speicherte die Gestapo auf knapp 49.000 Karten Informationen zu rund 48.000 Personen und hielt in rund 41.000 sog. Sachverhalten fest, was sie Personen zur Last legte. Nutzen die Wissenschaftler*innen der UOS diesen zentralen Wissens- und Vorratsdatenspeicher der Geheimpolizei im Forschungsprojekt zur umfassenden Erforschung der Gestapo selbst, bietet er den Besucher*innen der Gedenkstätte ‚Gestapokeller‘ die Gelegenheit, Individuen an einer digitalen Station selbstständig zu recherchieren, persönlichen Beziehungen nachzuspüren und darüber den tausenden Opfern der nationalsozialistischen Polizeigewalt im ehemaligen Regierungsbezirk Osnabrück einen Namen zu geben.
So ausgestattet bietet die neue Dauerausstellung in den beiden Osnabrücker Gedenkstätten einen hervorragenden Rahmen, um zwei Aspekte der finstersten Zeit deutscher Geschichte eingehend zu reflektieren und diskutieren. Dies ist dringend geboten. Denn der historisch informierte Blick auf die jüngsten Ereignisse in den USA sowie die Reformen in Hongkong gibt Anlass zur Befürchtung, das nichts jemals wirklich vorbei ist. Freiheit war, ist und bliebt ein staatsbürgerliches Projekt.
Und über die Formen moderner Sklaverei haben wir dann noch gar nicht gesprochen…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Bondzio (6. Juli 2020). Eröffnung zur rechten Zeit – Osnabrücker Gedenkstätten laden in ihre neue Dauerausstellung. NGHM@UOS. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sbwf