Ein neuer Sammelband fasst anlässlich des 300. Geburtstags von Justus Möser aktuelle Forschungen zum Publizisten, Juristen und Staatsmann aus Osnabrück zusammen.
Mit dabei auch ein Aufsatz von Christoph Rass zu den migrationspolitischen Ideen Justus Mösers:
Bewegung in einer kleinen Welt. Justus Möser als Denker eines frühneuzeitlichen Migrationsregimes, in: ‘Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct …’. Neue Blicke auf Justus Möser, hrsg. von Ulrich Winzer und Susanne Tauss, Münster 2020.
Aus dem Fazit:
“Dem von Möser entworfenen Modell eines rein utilitaristischen Migrationsregimes ist Deutschland, so würde es eine kritische Migrationsforschung formulieren, tatsächlich durch die Moderne und bis vor wenigen Jahren gefolgt. Mit bis heute fatalen Konsequenzen für Entwicklung und die Verteilung von Chancen in unserer Migrationsgesellschaft sowie auch für unser Denken über Migration, Integration und Zugehörigkeit, das über lange Zeiträume hinweg so rückwärtsgewandt geblieben ist wie Mösers Entwurf aus dem 18. Jahrhundert. Auch in diesem Handlungsfeld hat Justus Möser also weit vorgedacht und ist zugleich Überkommenem verhaftet geblieben.
Viele der bei ihm aufscheinenden Ideen haben sich durchaus als wirkmächtig erwiesen: Die Ökonomisierung von Migrationspolitik, die auch bei scheinbarem laissez-faire über den Rückgriff auf unterschiedliche Rechtsverhältnisse für In- und Ausländer drakonische Regulierungsinstrumente bereithält, die eher auf dauerhafte Exklusion setzt anstelle gleichberechtigter, partizipativer Integration, die über eine Perpetuierung rechtlicher und ökonomischer Abhängigkeitsverhältnisse wirkt und sich ganz wesentlich auf die Deportabilität von Migrantinnen und Migranten stützt.
Justus Möser indes hat eine solche Politik gleichwohl nie als kohärentes Modell entworfen. Er hat auch die von ihm angedachten Maßnahmen nie konsequent umgesetzt. Bemerkenswert aber bleibt nach dieser Zusammenschau und Ausdeutung bei ihm aufscheinender Ideen über Mobilität und Migration, über Zugehörigkeit und Integration sowie über deren kulturellen, sozialen und ökonomischen Bedingtheiten und Folgen, über die Regulierungsrechte und -möglichkeiten von Staat oder staatstragenden Eliten, über Gleichheit und Ungleichheit, wie sehr diese mit den eigentlichen Rahmungen der Migrationsregime korrespondieren, die sich in Deutschland während der kommenden beiden Jahrhunderte entfalten sollten.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (14. Juni 2020). Justus Möser und das Denken über Migration. NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbwc