Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im April hat an der Universität Osnabrück die Lehre wieder begonnen, gleichzeitig waren viele Teamkolleg:innen der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung für Archivrecherchen, Konferenzreisen und Forschungsaufenthalte in Europa und der Welt unterwegs. Außerdem startete zum 1. April 2024 der Sonderforschungsbereich 1604 – Produktion von Migration -, der nun auch eine eigene Rubrik in unserem NGHM-Newsletter erhält, in der wir über die Projekte und unsere Kooperationen im SFB berichten. Über alle Aktivitäten und Neuigkeiten in diesem arbeitsreichen Monat berichtet unsere April-Ausgabe.
Einblicke
Der April bot für das Tem der NGHM zahlreiche Möglichkeiten zur Diskussion laufender Forschungsprojekte und -ergebnisse. Den Beginn machte das Team in einem Workshop am 5. April. Dr. Marcel Berlinghoff (IMIS/ FFVT), Dr. Sebastian Huhn (IMIS/ Negotiating Resettlement, DFG) und Prof. Dr. Christoph Rass (IMIS/ SFB 1604) luden zu einem interdisziplinären Workshop über die Konzeptionalisierung von Agency von Zwangsmigrant:innen ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine interdisziplinäre Diskussion über reflexive Ansätze zur Konzeptionalisierung der Agency von Zwangsmigrant:innen in Vergangenheit und Gegenwart. Der Workshop war die erste Veranstaltung des in der selben Woche gestarteten SFB 1604, gemeinsam ausgerichtet mit dem DFG-geförderten Projekt Negotiating Resettlement und dem BMBF geförderten Projekt Flucht und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT).
Christoph Rass eröffnete die Veranstaltung und aus dem Team der NGHM steuerten Annika Heyen, Sebastian Huhn und Jessica Wehner ihre theoretischen Überlegungen zur Konzeptionalisierung von Agency ausgehend von ihren derzeitigen Forschungsprojekten bei. Einen ausführlicheren Workshop-Bericht finden Sie auf unserem Blog.
Für einige Kolleg:innen galt: Nach Osnabrück ist vor Wien. Und so nutzte Jessica Wehner die Gelegenheit bereits früher nach Österreich zu reisen, um am 15. Zeitgeschichtetag teilzunehmen, der vom 11. bis zum 13. März an der Universität Graz zum Thema “Zeitenwende – Wendezeiten?” stattfand. Einen der Schwerpunkte in diesem Jahr bildete das Thema “Un-Gewissheiten und Un-Sicherheiten”. Für diesen Schwerpunkt gestalteten Johannes Glack (Universität Wien), René Bienert (KZ Gedenkstätte Flossenbürg) und Jessica Wehner (Universität Osnabrück) ein Panel zu “Vulnerabilität als Ungewissheitsfaktor. Marginalisierung und Agency gesundheitlich versehrter Displaced Persons im Migrationsregime der Nachkriegszeit”. Den Chair des Panels übernahm Dr. Linda Erker (Universität Wien).
Unter dem Titel ‘Isolated in a Strange World’ – Die Versorgung psychisch versehrter Displaced Persons in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück (1946-1952) diskutierte Jessica Wehner die Bedeutung der Zuschreibung von “Krankheit” und “Gesundheit” für DPs im Nachkriegseuropa. Für den Beitrag diente die Stadt Osnabrück als Fallstudie, denn dort wurden bis Juni 1945 ca. 20.000 DPs registriert und in mehreren Camps untergebracht.
Unmittelbar anschließend fand an der Universität Wien am 15. und 16. April die Tagung Negotiating Global Migrations, 1944-1959 statt. Ausgerichtet wurde diese als wichtiger Meilenstein des von DFG und FWF geförderten DACH-Projekts Norms, Regulation and Refugee Agency. Negotiating the Migration Regime von Prof. Dr. Kerstin von Lingen (Universität Wien) sowie Prof. Dr. Christoph Raß und PD Dr. Frank Wolff (IMIS @ Universität Osnabrück).
In seine Eröffnungsvortrag verortete Christoph Rass die Themenschwerpunkte der Tagung sowie die Kooperation zwischen Wien und Osnabrück im Rahmen des DACH-Projekts im weiteren Forschungsfeld der forced migration studies und im Forschungsprogramm der Osnabrücker Historischen Migrationsforschung.
In ihrem Beitrag Norms, Practices and Marginality. The Production of non-Western Others in the Postwar Refugee Regime diskutierte Jessica Wehner die Bedeutung von Whiteness in verschiedenen Aushandlungen im Migrationsregime der Nachkriegszeit, bei denen forced migrants durch Statuszuweisungen kategorisiert werden sollten. Anhand von Beispielen als “muslimisch” bzw. “asiatisch” gelesener Personen innerhalb der Großkategorie “Displaced Persons” diskutierte Jessica Wehner, welche Agency die Migrant:innen selbst in diesem Prozess entfalten konnten und wie die Ergebnisse der Aushandlung Mobilitätschancen öffneten oder verschlossen.
Frank Wolffs Vortrag blickte, vom Konferenzthema der Aushandlung des Nachkriegsmigrationsregimes ausgehend auf den Prozess der europäischen Einigung. Sein Augenmerk lag auf einer dreifachen Rolle der Kolonialität: Erstens als Abgrenzung gegen ein ausgreifendes „Sowjet-Imperium“ und zweitens zur Inklusion der Territorialinteressen aktiver westlicher Kolonialstaaten in das werdende Europa. Dazu kam drittens die Inszenierung einer „Stunde Null“ der Römischen Verträge, die den europäische Einigungsprozess gefühlt von imperialen Implikation befreite und gerade dadurch koloniales Handeln ermöglicht(e).
Einen ausführlichen Bericht zu den Beiträgen aus Osnabrück finden Sie auch auf unserem Blog.
Im Rahmen der Konferez “Kanzlerwechsel 1974” hielt Prof. Dr. Christoph Rass am 26. April einen Vortrag zum Thema Fremdwort Integration? Die sozial-liberalen Regierungen und die ‘Gastarbeiter’ in der Bundesrepublik. In diesem befasste er sich mit den – misslingenden – Weichenstellungen der Regierung Schmidt bei deren Versuch, politisch auf die offenkundig gewordene Einwanderungssituation in Westdeutschland zu reagieren.
Sebastian Musch, zurzeit als Harry Starr Fellow in Judaica am Center for Jewish Studies tätig, hat in der Diskussionsrunde “Refugees (Not) Welcome: European Exile Scholars at Harvard in the 1930s and 1940s,” einen Vortrag über den Altphilologen Werner Jaeger gehalten.
Die Veranstaltung war Teil des Harvard Colloquium for Intellectual History. In seinem Vortrag skizzierte er den Lebensweg Werner Jaegers, der bereits in den 1920er Jahren zu den führenden Vertretern seiner Faches zählte und dessen dreibändiges opus magnum Paideia auch heute noch den großen Würfen der deutschsprachigen Altphilologie zählt. Nach einem gescheiterten Versuch sich mit dem NS-Regime zu arrangieren, ging Werner Jaeger in die USA, zuerst an die University of Chicago und dann nach Harvard, wo er Gründungsdirektor des dortigen Institute of Classical Studies, dem er bis zu seinem Tod 1961 vorstand. Im Fokus des Vortrags stand Jaeger’s Verhältnis zum Nationalsozialismus und seine Sicht auf das Judentum im Verhältnis zur griechischen Philosophie der Antike. Die Veranstaltung wurde von Peter Gordon (Amabel B. James Professor of History, Harvard University;) moderiert, es sprachen neben Sebastian noch Laurel Leff (Professor of Journalism, Northeastern University) und Iryna Mykhailova (EU Marie Skłodowska-Curie Global Fellow, Early Modern World, Harvard University). Die Harvard Gazette veröffentlichte einen Bericht zur Veranstaltung.
Am 15. April hat Sebastian Musch zudem an dem Symposium “Jewish Immigration Reconsidered. A Symposium by the 2023-2024 Harry Starr Fellows in Judaica and Alan M. Stroock Fellows for Advanced Research in Judaica” teilgenommen und zu jüdischen Flüchtlingen in British Ceylon während der Zeit des Nationalsozialismus referiert.
History@SFB1604
Im April nahmen die Professuren für die Didaktik der Geschichte (GEDIOS) sowie für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) ihre Forschungsarbeit im Sonderforschungsbereich 1604 (SFB 1604) des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) auf. Die beiden Abteilungen unter der Leitung von Prof.’in Dr.’in Lale Yildirim (GEDIOS) und Prof. Dr. Christoph Rass (NGHM) sind an diesem interdisziplinären Projektverbund mit zwei Projekten beteiligt. Zum einen leiten die beiden Migrationsforscher:innen das Teilprojekt A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“. In diesem wird die Herstellung von sprachlichen Kategorien von Figuren migrantisierter Schüler:innen in historischer Perspektive erforscht, die sich in den 1970er und 1980er Jahren etwa in Begriffen wie „Gastarbeiterkinder“ oder „Ausländerkinder“ festgeschrieben haben.
Daneben betreuen Prof.’in Dr.’in Yildirim und Prof. Dr. Rass gemeinsam mit Prof.’in Dr.’in Julia Becker (Sozialpsychologie) und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Erziehungswissenschaften) und in Kooperation mit dem „Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland“ (DOMiD) das Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs 1604 Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Perspektiven der reflexiven Migrationsforschung mit Hilfe digitaler Werkzeuge und in Virtual-Reality-Formaten in den musealen Kontext zu integrieren.
Notizen
Anfang April startete die Universität Osnabrück in das Sommersemester 2024, für das die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung drei Lehrbeauftragte gewinnen konnte. Am 5. April konnten wir Dr. Dr. Valentin Schneider und Dr. Carlo Gentile für ihre Lehrveranstaltungen in Osnabrück begrüßen. Valentin Schneider bietet eine Übung zum Thema Porsche vs. Renault: Die Konstruktion nationaler Automobil-Identitäten in Abgrenzung zum Anderen als Teil der deutsch-französischen Beziehungen (1945-1990) an, während Carlo Gentile eine Übung zu Zeugnisse der Täter: Zum Umgang mit täterbezogenen Quellen der deutschen Besatzung in Italien und der Verfolgung von Kriegsverbrechen nach 1945 anbietet.
Vom 14. bis zum 21. April kam Sebastian Huhn einer sehr spontanen Einladung nach Venezuela nach, die er in der Vorwoche erhalten hatte. Zwar stand die Einladung nicht im Zusammenhang mit seinem von der DFG geförderten Projekt Negotiating Resettlement, doch ermöglichte ihm die Anwesenheit in Caracas auch, wichtige historische Quellen aus den 1940er Jahren für dieses Projekt im Archiv des Außenministeriums, dem Ministerio del Poder Popular para Relaciones Exteriores, einzusehen. Da sich das Archiv in einem Umbauprozess befindet (und aufgrund einer allgemein schwierigen Situation in Venezuela), wartete Sebastian bereits seit zwei Jahren auf diese Gelegenheit, die sich nun mehr als spontan von einer auf die andere Woche ergab.
Am 25. April trafen sich die Kollegen Andre Jepsen und Don Jansen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) mit Axel Schaffland (Institut für Kognitionwissenschaften) um über die Re-Fotoergebnisse aus dem Projekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” zu diskutieren. Axel Schaffland stellte für die Karya Prospektion 2023, über die wir umfassend auf dem Blog berichteten, seine für Re-Fotos entwickelte Werkzeug zur Verfügung, mit dem wir heutige Fotoaufnahmen aus Karya über zeitgenössischen Bilder der Zwangsarbeiter:innenbaustelle 1943 referenzieren können. Darüber hinaus konnte die Arbeitsgruppe so annähernd den Fotostandort des Fotographen zum damaligen Zeitpunkt ermitteln. Axel Schaffland betreibt eine eigene Homepage, die sich mit Re-Fotos beschäftigt und ein freizugängliches Tool zu Verfügung stellt, um selber aktuelle Fotoaufnahmen über historische Bilder zu referenzieren.
Im Projekt „Digitalisierung der Sammlung Richard“ hat Michael Schmidt im Moormuseum in Groß Hesepe die ersten Ordner digitalisiert. Die bislang eingescannten und mit OCR-Kennung versehenen Ordner der Sammlung Richard drehen sich um so unterschiedliche Themen wie Torfkraftwerke, Torfklo, (Moor-)Kultivierung oder Torfbagger. Im Ordner über Torfkraftwerke findet sich Material z. B. zum Torfkraftwerk Wiesmoor in Ostfriesland, aber auch zu Anlagen in anderen europäischen Ländern. In der Sammlung zu den Torfbaggern sind neben Patentanmeldungen auch Werbeprospekte längst liquidierter Firmen enthalten, was einen spannenden Einblick in die technische Entwicklung der damaligen Zeit und auch die Schwerpunkte der Werbung Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts ermöglicht. Auch die Person Karl-Hinrich Richard tritt durch die Digitalisierung seiner Sammlung allmählich in den Vordergrund. Es wird ersichtlich, wie er seine Sammlung aufgebaut hat und aus welchen Beweggründen sie entstanden ist.
Im April erschien der 27. Band der Archiv-Nachrichten Niedersachsen, in dem Christoph Rass und Janine Wasmuth das Entstehen von “Ausländermeldekarteien” im Deutschland der Zwischenkriegszeit als Teil einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung diskutieren, bei der in vielen Arbeitsbereichen Großkarteien eingeführt wurden – die ebenfalls vom NGHM-Team digitalisierte und beforschte Osnabrücker “Gestapokartei” (gefördert von der DFG 2018-2022) hat, noch als Kartei der Politischen Polizei Preußens, etwa zeitgleich Ende der 1920er Jahre ihren Betrieb aufgenommen. Ausgehend von dieser “Kartei-Revolution” verfolgen Wasmuth und Rass Betrieb und Wachstum der “Ausländermeldekartei” bis zur Stilllegung der analogen Kartei Anfang der 1980er Jahre und stellen dar, wie im Rahmen des Forschungsprojekts zur “Ausländermeldekartei” der Stadt Osnabrück, das in diesem Jahr an der Universität abgeschlossen wird, aus einer analogen Großkartei ein digitaler Forschungsdatensatz hergestellt werden konnte.
Etwas verspätet fanden sich die studentischen Hilfskräfte und die Doktorand:innen am 25. April zu ihrem halbjährlichen Arbeitsgruppentreffen ein. Seit eineinhalb Jahren versammeln sich die NGHM-Mitglieder dieser Gruppen, um sich projektübergreifend über ihre Arbeit und das soziale Miteinander auszutauschen. Bei diesen Treffen wählen die studentischen Hilfskräfte und Doktorand:innen außerdem Sprecher:innen aus ihren Reihen, die als Ansprechpartner:innen und Vermittler:innen bei Sorgen und Problemen fungieren. Im Wintersemester 2023/24 bekleidete Annika Heyen dieses Amt für die Gruppe der Doktorand:innen. Sie gibt den Staffelstab weiter an Maik Hoops. Gero Leege bleibt auch im Sommersemester 2024 Ansprechpartner der studentischen Hilfskräfte der Professur.
Zum 30. April verabschieden wir uns von unseren studentischen bzw. wissenschaftlichen Hilfskräften Don Jansen und Björn Pust, die in den vergangenen Monaten mit vollem Einsatz im Projekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” tätig waren. In ihrer Arbeit unterstützten sie beiden sowohl die im letzten Jahr durchgeführte Prospektion als auch die Auswertung.
Wir wünschen für die neuen Lebensabschnitte alles Gute!
Blogbeiträge im April
- Team NGHM: NGHM – Publikation, 3- April 2024.
- Lea Horstmann & Imke Selle: Digitalisierungskampagne im Projekt ‘Die Emslandlager als Konfliktlandschaft in Transformation. Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer:innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer Digital Public History’, 9. April 2024.
- Team NGHM: Konzepte der Agency von Geflüchteten und Zwangsmigrant*innen: Historische und gegenwärtige Perspektiven. Workshop-Rückblick, 11. April 2024.
- Jessica Wehner: Panel “Vulnerabilität als Ungewissheitsfaktor. Marginalisierung und Agency gesundheitlich versehrter Displaced Persons im Migrationsregime der Nachkriegszeit” beim 15. Zeitgeschichtetag in Graz, 13. April 2024.
- Team NGHM: DP-Resettlement in Venezuela, 17. April 2024.
- Team NGHM: Ankündigung: Veranstaltungsreihe “Um-/Deutungskämpfe. Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung”, 26. April 2024.
- Team NGHM: ‘Fremdwort Integration?’ Beitrag aus der Historischen Migrationsforschung zur Konferenz ‘Kanzlerwechsel 1974’, 29. April 2024.
- Maik Hoops: History@SFB 1604 | Projekt A3 startet im April 2024: »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration, 30. April 2024.
- Team NGHM: Tagungstelegramm: “Negotiating Global Migrations, 1944-1959” – Konferenz des DACH-Projekts “Norms, Regulations and Refugee Agency. Negotiating the Regime” an der Uni Wien, April 2024, 30. April 2024.
Ausblick & aktuelle Termine
Im Mai startet die von den Professuren für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (Prof. Dr. Christoph Raß), Didaktik der Geschichte (Prof.in Dr.in Lale Yildirim) und Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Christoph Mauntel) des Historischen Seminars der Universität Osnabrück geplante Veranstaltungsreihe mit dem Titel Um-/Deutungskämpfe. Geschichte, Gesellschaft und die rechtsextreme Bedrohung.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (2. Mai 2024). NGHM-Tracker (5/2024). NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/10sqa