History@SFB 1604 | Projekt A3 startet im April 2024: »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration

[click here for an English version]

Im April nahmen die Professuren für die Didaktik der Geschichte (GEDIOS) sowie für die Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung (NGHM) ihre Forschungsarbeit im Sonderforschungsbereich 1604 (SFB 1604) des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) auf. Die beiden Abteilungen unter der Leitung von Prof.’in Dr.’in Lale Yildirim (GEDIOS) und Prof. Dr. Christoph Rass (NGHM) sind an diesem intedisziplinären Projektverbund mit zwei Projekten beteiligt.

Zum einen leiten die beiden Migrationsforscher:innen das Teilprojekt A3 „»Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration“. In diesem wird die Herstellung von sprachlichen Kategorien von Figuren migrantisierter Schüler:innen in historischer Perspektive erforscht, die sich in den 1970er und 1980er Jahren etwa in Begriffen wie „Gastarbeiterkinder“ oder „Ausländerkinder“ festgeschrieben haben. Die Untersuchung dieser Produktion von Figuren der Migration richtet ihren Blick auf den Beitrag wissenschaftlicher Wissensproduktion, beispielsweise der Bildungswissenschaften, auf diskursive Praktiken im System Schule sowie weitere Räume der Wissensproduktion über Migration und Gesellschaft in Deutschland. Der Untersuchungszeitraum beginnt in den 1960er Jahren und reicht bis in die frühen 2000er Jahre.

Das Team des SFB-Projekts A3: Prof.’in Lale Yildirim, Prof. Christoph Rass (hinten), Ahmet Celikten, Maik Hoops (Mitte. v. l.), Bjarne Groß, Hannah Spille, Julia Lohmann, Eduard Usov (vorne v. l.).

Daneben betreuen Prof.’in Dr.’in Yildirim und Prof. Dr. Rass gemeinsam mit Prof.’in Dr.’in Julia Becker (Sozialpsychologie)und Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Erziehungswissenschaften) und in Kooperation mit dem „Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland“ (DOMiD) das Transferprojekt des Sonderforschungsbereichs 1604 Reflexive Migrationsforschung im Museum. Potenziale und Perspektiven virtueller Realitäten. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Perspektiven der reflexiven Migrationsforschung mit Hilfe digitaler Werkzeuge und in Virtual-Reality-Formaten in den musealen Kontext zu integrieren. Das T-Projekt versucht dabei mittels des Einsatzes partizipativer digitaler Anwendungen, Agency in der Erinnerungskultur der Migrationsgesellschaft zu verändern, indem der Produktion von Migration sowie nicht-/migrantisierten Personen neue und machtveränderte diskursive Räume geöffnet werden.

Im Transferprojekt begrüßten Prof.’in Dr.’in Yildirim und Prof. Dr. Rass als Koordinatorin Annika Heyen und als studentische Hilfskräfte Johanna Schweppe; Johannes Pufahl aus dem Team der beiden Professuren unterstützt das Projekt technisch. Im Projekt A3 arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden Ahmet Celikten und Maik Hoops sowie die studentischen Hilfskräften Julia Lohmann, Hannah Spille, Bjarne Groß und Eduard Usov.

Der erste Monat des neuen SFB 1604 war stark geprägt von zahlreichen projektübergreifenden Meetings und Zusammenkünften, in denen die neuen Mitarbeiter:innen begrüßt wurden, sich kennenlernen konnten und mit den verschiedenen sowie gemeinsamen Perspektiven, Themen und Arbeitsfeldern des SFB – und natürlich des IMIS – vertraut machen konnten.

Die studentischen Hilfskräfte stiegen in diesem Monat direkt in die Arbeit zur Aufbereitung unseres Quellenkorpus ein. Hier arbeiten Eduard Usov und Julia Lohmann daran, die Vielzahl der bereits beschafften Quellendigitalisate einheitlich zu benennen, mittles einer OCR-Software mit einem digital lesbaren Text zu versehen und in eine Literaturdatenbank einzupflegen.

Bereits am 3. April fand das erste Treffen neuen Mitarbeiter:innen des SFB 1640 statt, an dem insbesondere die Doktorand:innen, die Kolleg:innen aus der Verwaltung und die Principal Investigators (PIs) des Integrierten Graduiertenkollegs (IGK) teilnahmen. Bei Kaffee und Snacks hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich vorzustellen. Am Freitag darauf, den 5. April, folgte ein erster Workshop unter dem Titel „Conceptualizing the Agency of Forced Migrants: Historical and Contemporary Perspectives” in Zusammenarbeit mit der NGHM-Arbeitsgruppe „Negotiating Resettlement“ und dem IMIS-Projekt zur Flucht- und Flüchtlingsforschung statt. Die ganztägige Veranstaltung bot Gelegenheit zu produktivem Austausch zwischen den Referent:innen und den Teilnehmenden. Zugleich nahm das Integrierte Graduiertenkolleg (IGK) seine Arbeit auf, an dem drei unserer Kolleg:innen – Annika Heyen, Ahmet Celikten und Maik Hoops – als Doktorand:innen teilnehmen.

Die analytische Arbeit am Quellenkorpus wird mithilfe der qualitativen Text- und Datenanalyse-Software MAXQDA 2024 durchgeführt. Im ersten Projektmonat wurden diesbezüglich vor allem Fragen und Möglichkeiten der gemeinsamen cloudbasierten Arbeit diskutiert und erprobt. Hier ein Ausschnitt aus dem Arbeitsbereich zu Textkodierung.

Die Startphase des SFB 1604 folgte einem eng getakteten Zeitplan zur Einfindung in die neuen Arbeitsumfelder und zur Klärung zahlreicher organisatorischer, technischer Belange, etwa Fragen der gemeinsamen Nutzung von grundlegender Software wie beispielsweise Citavi oder MAXQDA. Nach einem ersten intensiven Monat der Einarbeitung und Orientierung in den Strukturen, Programmatiken und Dynamiken des SFB 1604 freuen wir uns nun darauf, sofort in die wissenschaftlichen Umsetzung unserer Projekte einzusteigen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
mahoops (30. April 2024). History@SFB 1604 | Projekt A3 startet im April 2024: »Ihr seid Gastarbeiterkinder!« Wissenschaft, Schule und die Produktion von Figuren der Migration. NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/10scn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.