NGHM-Tracker (4/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Die vorlesungsfreie Zeit nutzte das NGHM-Team für einen einwöchigen Workshop mit Wissenschaftler:innen, Studierenden und zivilgesellschaftlichen Akteuren aus Belarus im Rahmen des Projekts “Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus”. Aber wie immer wurde nicht nur in Osnabrück fleißig weitergearbeitet, viele Kolleg:innen nutzten den März auch für Feld- und Forschungsaufenthalte im In- und Ausland. Über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung in den vergangenen Wochen berichtet unsere März-Ausgabe.

Von Ella Malin Visse & Jessica Wehner

Einblicke

Vom 11. bis zum 16. März war die Professur NGHM Gastgeberin für 20 belarusische Wissenschaftler:innen, die sich kritisch und reflexiv mit Geschichts- und Erinnerungskultur befassen. In der von Prof. Dr. Christoph Rass, Mirjam Adam und Lukas Hennies in Zusammenarbeit mit Aliaksandr Dalhouski ausgerichteten Workshopwoche Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus (gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft) kamen Forschende und Studierende verschiedener Disziplinen in Osnabrück zusammen, um gemeinsam digital public history Formate zu entwickeln, die von Initiativen für eine reflektierte Erinnerungsarbeit selbstbestimmt eingesetzt werden können. Am Ende der fünftägigen, intensiven Arbeitsphase standen Prototypen für Websites, digitale Stadtrundgänge für mobile Endgeräte und 360°-Panorama-Touren zu den Gewalt- und Erinnerungsorten in Mogilev, Azaryčy und Minsk, die die Projektbeteiligten nun selbständig weiterentwickeln und für ihre Arbeit nutzbar machen können.

Mit der Workshopwoche verband sich eine ganze Reihe auch öffentlicher Veranstaltungen: Am 13. März 2024 wurde die Fotoausstellung “Orte und Erinnerung” des inzwischen in Israel lebenden belarusischen Fotografen und Historikers Alexander Litin im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Gebäude 53) eröffnet. Die 20 ausgestellten Fotografien von Alexander Litin werden in Osnabrück erstmals überhaupt öffentlichen gezeigt und dokumentieren, ergänzt durch Texte von Ida Schenderowitsch, die Transformation und Überlagerung von Erinnerungskulturen in Belarus. Die Ausstellung ist noch bis zum 17. April im Studierendenzentrum zu sehen.

Den 80. Jahrestag der Deportationen von Azaryčy nahmen Aliaksandr Dalhouski und Christoph Rass zum Anlass, mit dem öffentlichen Vortrag “Osaritschi 1944. Ereignis und Erinnerung” im Ratssitzungssaal der Stadt Osnabrück an die Opfer dieses Kriegsverbrechens zu erinnern und sich zugleich mit den Tätern in ihren gesellschaftlichen Kontexten und mit der Erinnerung an dieses Kriegsverbrechen in Deutschland und Belarus zu befassen. Vom 12. bis zum 19. März 1944 deportierten Truppen der 9. Armee der Wehrmacht etwa 50.000 Menschen, die sie als „unnütze Esser“ einstuften – vor allem Alte, Kranke, Personen mit Behinderungen und Frauen mit kleinen Kindern – in Lager nahe der Frontlinie beim Dorf Azaryčy und ließen sie dort als „menschliche Schutzschilde“ bei einer eigenen “Frontbegradigung” zurück. Etwa 9.000 Menschen starben während der Deportationen oder an ihren Folgen. Rass und Dalhouski thematisierten die Hintergründe, die Planung und die Umsetzung dieses Kriegsverbrechens der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und diskutiert die Aufarbeitung sowie die Erinnerungskultur in diesem Kontext in Belarus und Deutschland.

Detaillierte Berichte zu allen Veranstaltungen finden sich auf dem NGHM-Wissenschaftsblog.

Am 12. März war das Team der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsoforschung der Universität Osnabrück gemeinsam mit seinen Projektpartner:innen aus Göttingen, Riga und Minsk mit der Abschlussveranstaltung des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanzierten trinationalen, digitalen Projekts “In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa” zu Gast in der Universitätsbibliothek auf dem Campus Westerberg. Ein Jahr lang haben mehr als 40 Studierende und geschichtswissenschaftlich Forschende Gedenkorte an den insgesamt fünf Projektstandorten dreidimensionalen Modelle von Denkmälern digitalisiert, deren Umgebung über 360°-Panoramafotografien eingefangen, die Hintergründe dieser Orte und ihrer Bedeutung recherchiert und ihre Ergebnisse mit Unterstützung des Kulturerbes Niedersachsen auf einer gemeinsamen Website zusammengetragen, die materielle Erinnerungskultur an vier Standorten in drei Ländern kontextualisiert und in Beziehung setzt. Beteiligt an “In Stein gemeißelt” waren neben der NGHM das Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen, die Geschichtswerkstatt Minsk, die Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands in Riga und das Museum Friedland.

Am 12. März brach die Arbeitsgruppe des Projektes “Die Emslandlager als Konfliktlandschaften in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer:innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history” – Imke Selle, Lea Horstmann und Lina-Sofie Winkler – ein erstes Mal für eine Digitalisierungskampagne ins Emsland auf. 

Mitarbeiter:innen der Arbeitsgruppe nach der Digitalisierung des ehemaligen Lagerstandortes Walchum (v.l.n.r.: Imke Selle, Lea Horstmann, Lina-Sofie Winkler)

In dem von Pro*Niedersachsen geförderten Projekt erforscht die Professur für die Didaktik der Geschichte in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen sowie in enger Zusammenarbeit mit der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung die Transformation der Standorte der ehemaligen ‘Emslandlager’. Ziel des Projektes ist es, die Überformung der Standorte der Emslandlager von ihrer Nutzung als Lager bis heute digital zu dokumentieren und analysieren. Dies geschieht im Rahmen des Forschenden Lernens mit dem Ziel, das Ineinandergreifen sich wandelnder diskursiver Konstruktionen und materieller Repräsentationen – mit dem Ergebnis der Produktion von Sicht- oder Unsichtbarkeit – aus gegenwärtigen pluralen Perspektiven zu erschließen. 
In den vergangenen Wochen stand die Digitalisierung der ehemaligen Lagerstandorte im Fokus der Arbeitsgruppe. Abgestimmt auf den landwirtschaftlichen Kalender fand die Kampagne in zwei Abschnitten statt. Unterstützung leistete dabei der Landkreis Emsland: Für das Projekt beflog der Drohnenpilot des Landkreises Emsland mit einer Drohne den ehemaligen Lagerstandort in Fullen und die Kriegsgräberstätte Fullen. Ein ausführlicher Bericht zum Verlauf der Arbeiten und ersten Ergebnissen folgt in Kürze auf dem NGHM-Blog.
Ein herzlicher Dank gilt allen Eigentümer:innen der Grundstücke sowie dem Landkreis Emsland bei der Unterstützung der Digitalisierungskampagne!

Parallel zu Workshop und Feldforschung zog es andere Kolleg:innen wieder ins Archiv. Am 13. März brach Jessica Wehner zu einer Archivrecherche nach Paris auf, um dort letzte Recherchen für ihr Projekt “Normen, Praktiken & Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952)” im Nationalarchiv durchzuführen. Dort wird der Bestand der International Refugee Organization aufbewahrt, in dem sich für die Fragestellung hochrelevante Dokumente finden.
Ebenfalls in Paris fand am 25. und 26 März ein Workshop, ausgerichtet von Marianne Amar, Célia Keren und Laure Humbert, im Musée de l’Histoire de l’immigration statt, der sich einem ersten Entwurf für ein Publikationsprojekt (Special Issue) mit neuesten Forschungsergebnissen zur Geschichte der Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg widmete.

Gemeinsam mit bekannten Kolleg:innen macht die Arbeit und die Diskussion von Texten am meisten Spaß (vlnr: Jessica Wehner, Kasia Nowak, Samantha Knapton, Johannes Glack und Lena Christoph)
Eines der von Michael Schmidt digitalisierten Dokumente aus der Sammlung Richard

Ebenfalls ad fontes ging es ab dem 1. März für Michael Schmidt im Emsland Moormuseum. Dort bearbeitet er das von Pro*Niedersachsen geförderte Projekt “Erforschung der Sammlung Richard als Quelle zu Torfabbau und Produktentwicklung in Deutschland von 1950 bis 1980”, das in Kooperation zwischen dem Museum und der Professur Neueste Geschichte und historische Migrationsforschung durchgeführt wird. Im ersten Projektabschnitt geht es darum, einen Überblick über das Quellenmaterial zu erarbeiten. Es handelt sich vor allem um Geschäftsaufzeichnungen Richards, Sammlungen zu speziellen Aspekten des Themas Torf, geschäftliche Kontakte, Reiseunterlagen und -berichte sowie eine Sammlung von Vorträgen Richards. Vorbereitet wird damit die Digitalisierung der Dokumente, um diese für Erschließung und Auswertung aufzubereiten. Schon die ersten Einblicke in das Material bestätigen, dass die Sammlung Richard eine bedeutende Quelle zum Thema Torfproduktion und -verarbeitung ist. Aktuell hat Michael Schmidt Unterlagen zur DGMT, der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde, in Bearbeitung. Dieser Teilbestand zeit vor allem, dass es innerhalb dieser Interessenvereinigung zu Richards Zeiten durchaus widerstreitende Ansichten gab. Für Mitte Mai ist eine weitere gemeinsame Arbeitsphase mit Prof. Dr. Christoph Rass im Moormuseum geplant. Auch eine Exkursion ins Moormuseum ist in Planung, um die Sammlung Richard und das Museum den Osnabrücker Studierenden vorzustellen.

Dr. Michael Haverkamp, Dr. Michael Schmidt, Prof. Dr. Christoph Rass, Markus Jähnchen (vlnr; Foto: Moormuseum)

Notizen

Im März erschien im Journal American Historial Review der Aufsatz Migrating Concepts. The Transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919-42 von Christoph Rass und Julie M. Weise (University of Oregon). In diesem Beitrag widmen die Autor:innen sich unter anderem Fragen wie: Wie verbreiten sich migrationspolitische Ideen und Konzepte transnational? Wie beobachten unterschiedliche Akteure Diskussionen und Entwicklungen und transportieren ihr Wissen in andere Diskursräume? Wie verändert sich über solche Translationen die Produktion der Bedeutung von Migration?

Blogbeiträge im März

Ausblick & aktuelle Termine

Am 1. April startet an der Universität Osnabrück der SFB 1604 “Produktion von Migration”. Ganz im Zeichen dieses richtungsweisenden Forschungsprogramms weisen wir auf zwei Veranstaltungen des NGHM-Teams im April hin:

Am 5. April richten Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Sebastian Huhn und Dr. Marcel Berlinghoff einem interdisziplinären Workshop über die Konzeptionalisierung der Agency von Zwangsmigrant:innen aus. Genauere Hinweise und ein ausführliches Programm finden Sie auf unserem Blog.

Außerdem findet am 15. und 16 April die Tagung “Negotiating Global Migrations, 1944-1959”, ausgerichtet von der Universität Wien (Kerstin von Lingen) und der Universität Osnabrück/IMIS (Christoph Rass und Frank Wolff) im Rahmen des DACH-Projekts Norms, Regulation and Refugee Agency. Negotiating the Regime, statt. Die Anmeldung zur Tagung sowie ein ausführliches Programm finden Sie auf der Projekt-Homepage.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (2. April 2024). NGHM-Tracker (4/2024). NGHM@UOS. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w55o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.