Am Mittwoch, 13. März 2024, wurde die Fotoausstellung “Orte und Erinnerung” des inzwischen in Israel lebenden belarusischen Fotografen und Historikers Alexander Litin im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Gebäude 53) eröffnet. Die Arbeiten von Alexander Litin zur Shoah werden in Osnabrück erstmals überhaupt öffentlichen gezeigt.
Alexander Litin ist derzeit im Rahmen der Akademiewoche “Mapping the Co-Presence of Violence and memory in Belarus” gemeinsam mit 19 anderen belarusischen (Exil-)Wissenschaftler:innen Gast der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität. Gemeinsam mit der Historkerin Ida Schenderowitsch, der stellvertretenden Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Mogilev und einer der führenden Expert:innen für die jüdische Geschichte der Region führte er die Besucher:innen in die Ausstellung und ihre Bilder ein, mit denen sie die jüdische Geschichte und die Erinnerungen an die Shoah in der Region Mogilev dokumentieren.
Bei den gezeigten Aufnahmen handelt es sich um Reportageporträts von Befragten – Juden und Nichtjuden –, die das Leben im Ort vor dem Krieg sowie die Ereignisse während der Besatzung, der Evakuierung und der Nachkriegszeit miterlebt haben. Einen besonderen Platz in der Ausstellung nehmen Aufnahmen von Vernichtungsorten der Shoah und Denkmälern für Holocaust-Opfer ein, die in der Nachkriegszeit errichtet wurden. Ergänzt wird das Bildmaterial durch kleine erläuternde Texte mit Auszügen aus Erinnerungsberichten.
Die 20 Bilder in der Ausstellung repräsentieren nur einen kleinen Ausschnitt aus Litins umfangreichen Werk. Eingebettet in die von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) finanzierten Workshopwoche “Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus” verdeutlichen sie die Transformation und Überlagerung von Erinnerungskulturen, die die Workshopteilnehmenden derzeit gemeinsam mit dem NGHM-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass, Mirjam Adam und Dr. Aliaksandr Dalhouski bearbeiten.
Das gezeigte Spekrtum reicht von Bildern von Orten sowjetischer Gedenkkultur bis hin zu Aufnahmen stärker selbstbestimmter Erinnerungsorte jüdischer Gemeinden oder auch von Individuen, die an ihren Lebensorten an die zerstörten jüdischen Gemeinden, die ermordeten Nachbarn und die Erfahrungen von Krieg und Shoah erinnern.
Die Fotografien wurden in der Druckerei der Universität produziert, die Bildplatten haben die Werkstätten der Universitätsbilbiothek hergestellt. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis einschließlich Mittwoch, 17. April 2024, im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annika Heyen, M.A. (14. März 2024). Eröffnung der Fotoausstellung “Orte und Erinnerung” des belarusischen Fotografen und Historikers Alexander Litin. NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w0qt