‚Migrating Concepts‘ – Julie M. Wise & Christoph A. Rass in der American Historical Review (3/2024).

Wie verbreiten sich migrationspolitische Ideen und Konzepte transnational? Wie beobachten unterschiedliche Akteure Diskussionen und Entwicklungen und transportieren ihr Wissen in andere Diskursräume? Wie verändert sich über solche Translationen die Produktion der Bedeutung von Migration?

Fragen sie diese diskutieren Prof. Dr. Julie M. Weise, Historikerin an der University of Oregon, Eugene, und Prof. Dr. Christoph Rass vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück in ihrem neuesten Aufsatz, der soeben in der American Historical Review erschienen ist.

Migrating Concepts: The Transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919–42 

von  Julie M Weise & Christoph Rass, in: AHR 129/2024, pp. 22-52, https://doi.org/10.1093/ahr/rhad500, published 13 March 2024.

Das Bracero-Programm (1942–1964) war bilaterales Abkommen zur Regulierung der Arbeitsmigration zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko in dessen Rahmung mehr als vier Millionen Arbeitsverträge zustande kamen, die es mexikanischen Männern ermöglichten, „vorübergehend“ in den Vereinigten Staaten zu arbeiten. Bisher hat die Forschung dieses bilaterale Wanderungsabkommen vor allem im Kontext der Machtverhältnisse zwischen Mexiko und den USA und mit Blick auf us-amerikanische Hegemonialpolitik interpretiert.

Der nun vorliegende Artikel zeigt jedoch, dass der Aushandlung des Bracero-Programms zwei Jahrzehnte transatlantischer Austausch und Wissenstransfer vorausgegangen sind. Während der Zwischenkriegszeit beteiligten sich mexikanische Politiker, Intellektuelle und Aktivisten mit viel Energie an transatlantischen und interamerikanischen Dialogen über Migrationspolitik, analysierten Italien als ein Beispiel erfolgreicher Politik zum Schutz von Migrant:innen und studierten die bilateralen Abkommen zur Regulierung zwischenstaatlicher Arbeitsmigration, die sich seit dem Ende des Ersten Weltkrieges in Europa verbreiteten und von der Internationalen Arbeitsorganisation in ihrem Arbeitsprogramm aufgegriffen wurden.

Auch auf us-amerikanischer Seite begann in der Zwischenkriegszeit das Interesse an dieser neuen europäischen Institution zu wachsen und eine intensive wissenschaftliche Debatte entwickelte sich an der Wende zu den 1930er Jahren, ob eine Einführung von bilateralen Wanderungsabkommen zur Regulierung temporärer Arbeitsmigration für die Vereinigten Staaten Vorteile bringen könnte. Am Widerstand von Bürokratie und Politik vorbei konnten sich solche Vorschläge indes zunächst nicht durchsetzen.

In beiden Gesellschaften, in Mexiko und den USA, entstand durch diese Aktivitäten Wissen über europäische Migrationspolitiken und ihre Institutionen sowie die wachsende Bedeutung staatlich regulierter Programme zur Steuerung temporärer Arbeitsmigration. Daraus resultierte in Mexiko ein stark positives Verständnis bilateraler Wanderungsverträge, die als ein Instrument gesehen wurden, den Schutz mexikanischer Migrant:innen in den USA zu verbessern. In den Vereinigten Staaten blieb, trotz intensiver Diskussionen über die Vorteile einer veränderten Migrationspolitik, zunächst die Ablehnung einer Abkehr von traditionellen Politiklinien dominierend.

Als die USA Ende 1941 in den Zweiten Weltkrieg eintragen, veränderte sich die Lage grundsätzlich. Die Vereinigten Staaten strebten nun eine Ausweitung der Anwerbung von Arbeitskräften in Mexiko an, die dortigen Beamten und Politiker indes waren mit mit der Idee bilateraler Wanderungsverträge, wie nun aus dem Norden vorgeschlagen, bestens vertraut und konnten auf dieser Grundlage die Aushandlung des Bracero-Programms 1942 entscheidend mitgestalten.

De Befunde des Beitrags unterstreichen die Notwendigkeit, die Geschichte migrationspolitischer Konzepte als eine transnational verflochtene Wissensgeschichte aufzufassen, bei der Transfers von Wissen und Ideen in komplexeren Bahnen und Mustern beobachtet werden können, als vielfach angenommen.

Weitere Beiträge zum Thema


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (13. März 2024). ‚Migrating Concepts‘ – Julie M. Wise & Christoph A. Rass in der American Historical Review (3/2024). NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w0qs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.