Im Februar verbrachten Lukas Hennies und Sebastian Huhn eine Woche in den Archives Nationales in Paris, um in den dortigen Aktenbeständen der International Refugee Organization (IRO) zu recherchieren, der „Specialized Agency“ der Vereinten Nationen, die zwischen 1947 und 1952 unter anderem mit der Betreuung, Versorgung, Repatriierung und dem Resettlement der sogenannten Europäischen „refugees“ und „Displaced Persons“ (DPs) beauftragt war.
Die IRO ging aus Vorgängerorganisationen wie dem Intergovernmental Committee on Refugees (IGCR) und der United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) hervor und war die Vorgängerorganisation und Blaupause späterer internationaler Organisationen wie dem United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) und der International Organization for Migration (IOM).
Vor allem das Resettlement-Programm der IRO, das in der „Neuansiedlung“ von über einer Million Menschen in Nord- und Südamerika, Europa, Australien, aber auch Asien und Afrika bestand, war beispiellos.
Die Aushandlung von Migration nach dem Zweiten Weltkrieg wird am Forschungszentrum Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) bzw. am Historischen Seminar (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung) der Universität Osnabrück derzeit in drei Forschungsprojekten untersucht.
Die Recherchen von Lukas Hennies erfolgten in den Archives nationales zum Projekt „Aushandlungsprozesse von Folgemigration gewaltinduzierter Mobilität am Beispiel der Hilfs- und Umsiedlungsprogramme der International Refugee Organization (IRO)“ (Arbeitstitel).
Sebastian Huhn recherchierte in den Archives nationales zum Projekt „Negotiating Resettlement. Negotiations, processes and long-term development of violence-induced migration after World War II”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Huhn (3. März 2020). Recherche zur IRO und der Verhandlung von Migration nach dem 2. Weltkrieg in den Archives Nationales, Paris. NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbw1