Osaritschi 1944 – Vortrag im Museum Berlin-Karlshorst, 19. März 2024.

Im März 2024 jährt sich mit den Deportationen von Osaritchi eines der größten Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Belarus zum 80. Mal.

Im März 1944 deportierte die 9. Armee der Wehrmacht – unter Beteiligung aller ihr unterstellten Divisionen sowie auch eines Sonderkommandos der „Einsatzgruppen“ des SD – in Belarus ca. 40-50.000 Zivilist:innen aus dem gesamten „Armeegebiet“, darunter viele kranke und ältere Menschen, Mütter mit Kleinkindern und Menschen mit Behinderung, in einen Lagerkomplex westlich des Dorfes Osaritschi (Ozarichi) und ließen sie dort als „menschliches Schutzschild“ bei einer eigenen „Frontbegradigung“ zurück.

Überlebende der Deportation bei der Evakutierung durch die Rote Armee (© Museum der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges, Minsk, Foto: Alperin)

Es ging der Wehrmacht darum, „unnütze Esser“ zu beseitigen und zugleich der Roten Armee eine humanitäre Katastrophe zu hinterlassen, um deren Vormarsch zu verlangsamen. Mit diesen Deportationen trat die Kriegführung der Wehrmacht in Belarus in eine neue, systematisch unmenschliche Phase der Radikalisierung ein. Vergleichbare Operationen beabsichtigte die „Heeresgruppe Mitte“ überall entlang der „Front“ zu wiederholen.

Aus Anlass des 80. Jahrestages sprechen Dr. Aliaksandr Dalhouksi, Geschichtswerkstatt Leonid Levin, Minsk, und Prof. Dr. Christoph Rass (Universität Osnabrück) gemeinsam über Ereignishorizont und Erinnerungskultur der Deportationen von Osaritschi.

Der Vortrag beginnt am 19. März 2024 um 19. Uhr im Museum Berlin-Karlshorst

-> zur Veranstaltungsankündigung des Museums Berlin-Karlshorst.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (28. Februar 2024). Osaritschi 1944 – Vortrag im Museum Berlin-Karlshorst, 19. März 2024. NGHM@UOS. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vx5y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.