NGHM-Tracker (3/2024)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Im Februar gingen die Lehrveranstaltungen an der Universität Osnabrück in den Endspurt. Aber nicht nur die Lehre, auch einige Projekte näherten sich allmählich ihrem Abschluss. Darüber hinaus waren die Kolleg:innen der Arbeitsgruppe Negotiating Migration im Februar international auf Archivreise. Über verschiedene Reisen, Zielgeraden, aber auch neue Projekt berichtet unsere Februar-Ausgabe.

Von Ella Malin Visse & Jessica Wehner

Einblicke

Studierende des Proseminars während einer Gruppenarbeitsphase (Foto: NGHM)

Das Proseminar der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung “Osnabrück im Zweiten Weltkrieg – regionalhistorische Perspektiven auf das “Dritte Reich” schloss auch dieses Wintersemester mit einer Posterpräsentation der Studierenden ab. Das Seminar beschäftigte sich über ein Semester lang mit der Präsenz und den gesellschaftlichen Konsequenzen des Nationalsozialismus in Osnabrück. Es stellte damit einen konkreten regionalen Bezug dieses komplexen historischen Ereignisses und seiner Folgen bis in die Nachkriegszeit und Gegenwart her. Dabei beschäftigten sich die Studierenden gemeinsam mit ihren Dozent:innen Mirjam Adam und Lukas Hennies mit Themen der politischen und gesellschaftlichen Verfolgung von durch das NS-Regime definierten Verfolgungsgruppen, mit politischer Propaganda, aber auch mit dem Widerstand sowie Spezifika der historischen Ereignisse im Raum Osnabrück. Zudem beschäftigten sich die Studierenden intensiv mit Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und vertieften ihre Kompetenzen anhand einzelner Übungen mit den Dozierenden und ihrem Tutor Gero Leege.

Posterpräsentation im Proseminar (Foto: NGHM)

Die Studierenden bereiteten darauf hin eigenständig Plakate zu spezifischen Themen vor, mit denen sie visuell ihre geplanten Themen der nun folgenden Hausarbeiten darstellten. Diese stellten sie am 1. Februar im Rahmen des Seminars ihren Kommiliton:innen vor und diskutierten mit ihnen darüber. Dabei gelang es den Seminarteilnehmer:innen, einen regen Diskurs über die individuellen Zielsetzungen und Methoden ihrer Fragestellungen herzustellen und verbleibende Desiderate und Herausforderungen beim individuellen Forschen offen zu legen. 

Eine Auswahl der studentischen Poster ist nun auch für Besucher:innen am Institut ausgestellt (Foto: Jessica Wehner)

Während die Studierenden ihre Überlegungen im Proseminar diskutierten, arbeiteten die beiden Teams der Projekte In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa und Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann ebenfalls auf den Abschluss der Projekte hin:

Die Arbeiten an der digitalen Ausstellung als Endprodukt des gleichnamigen Projektes “In Stein gemeißelt? – Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa” der NGHM, der Georg-August-Universität Göttingen, der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Lettlands in Riga, der Geschichtswerkstatt Minsk, des Museums Friedland und des Kulturerbes Niedersachsen gehen in die finale Phase. In Osnabrück wurde das Projekt von Annika Heyen koordiniert und von den studentischen Hilfskräften Johannes Pufahl und Tim Ott unterstützt. Ziel des Projekts war es, mithilfe von kostengeringen oder sogar kostenlosen digitalen Werkzeugen – insbesondere der 3D-Modellierung und der 360°-Fotografie – materielle Erinnerungskultur zu visualisieren und über Landesgrenzen hinweg Diskussionen über geteilte Erfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart anzuregen. Nachdem Studierende und geschichtswissenschaftlich Forschende in Göttingen und Friedland, Osnabrück, Minsk und Riga über Monate hinweg Denkmäler als materielle, in Stein gemeißelte Erinnerungskultur in ihren Städten als digitale, dreidimensionale Modelle aufbereitet und die Hintergründe sowohl der Erinnerungsorte selbst als auch der Ereignisse, deren Gedenken die Denkmäler gewidmet sind, recherchiert hatten, beschäftigen sich die Projektmitarbeiter:innen nun mit den letzten Feinarbeiten an den Ausstellungsseiten und an dem digitalen Rundgang für mobile Endgeräte. Die Ergebnisse werden ab dem 12. März sichtbar sein.

Das Projekt-Team freut sich bereits auf die am 12. März stattfindende Veranstaltung (vlnr. Johannes Pufahl, Tim Ott und die Koordinatorin Annika Heyen; Foto: Jessica Wehner)
Das Projekt-Team “Digitale Edition der Selbsterzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann (vlnr: Julia Grewe, Valentin Loos und Maik Hoops, leider fehlt Vincent Jakubowski; Foto: Annika Heyen)

Auch das Team des Projekts „Digitale Edition der Selbstzeugnisse des Glandorfer NSDAP-Organisationsleiters Bernhard Beckmann“ ist mit der Arbeit bereits weit vorangeschritten. In Kooperation mit dem Heimat- und Kulturverein Glandorf e.V. arbeiteten Koordinator Maik Hoops, Vincent Jakubowski, Valentin Loos und Julia Grewe am Projekt. Ziel des Projektes ist es, mithilfe des Open-Source-Tools OMEKA eine kritische und frei zugängliche Online-Edition der Tagebücher zu erarbeiten und diese so im Sinne einer wissenschaftlichen Public History für die Öffentlichkeit zu erschließen und für die kulturelle, didaktische sowie wissenschaftliche Weiternutzung aufzubereiten. 

Projekthilfskraft Vincent Jakubowski bei der Bereinigung des Transkripts mithilfe der Software Transkribus


Das Team transkribierte dazu zuerst mithilfe des auf die Erkennung von Handschriften trainierte KI-Modell der Software Transkribus die Original-Handschriften Beckmanns. Das Ergebnis dieser Transkription wurde dann durch das Projekt-Team nachbearbeitet. Die so entstandenen Transkripte bilden fortan die Grundlage für die weitere Arbeit. Sie werden entlang eines eigens entwickelten und auf die Funktionalitäten der Open-Source Software Omeka abgestimmten Editionsleitfadens für die Übertragung in die Editionswebsite aufbereitet. Sind die Transkripte vollständig übertragen, werden textkritische Anmerkungen sowie Sachkommentare in Form von (Overlay-)Fußnoten und Querverweisen eingepflegt werden. Darüber hinaus werden die übertragenen Texte von Scans der Beckmann‘schen Tagebucheinträge begleitet, sodass Lesende einen eins-zu-eins-Abgleich von Original und Transkript vornehmen können. Ein ausführlicherer Zwischenbericht folgt demnächst auf unserem Blog.

Während Teile des NGHM-Teams die Arbeit in Osnabrück fortsetzten, wühlten sich die Kolleg:innen der Arbeitsgruppe Negotiating Migration durch bergeweise interessante Akten in den USA:

In den Beständen finden sich zahlreiche zeitgenössische Artikel zum Schicksal der “Displaced Persons” in Europa wieder

Am 31. Januar wechselte Jessica Wehner von New York nach Washington DC, um im Nationalarchiv in College Park zu forschen. Im Archiv arbeitete sie sich durch die zahlreichen Materialien der amerikanischen Displaced Persons Commission, zeitgenössische Zeitungsartikel und Korrespondenzen bezüglich einer möglichen Aufnahme von “Displaced Persons” in die Vereinigten Staaten. Am 18. Februar ging es dann zurück nach Deutschland zum heimischen Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Osnabrück, um die gesichteten Akten durchzuarbeiten und sich mit Kolleg:innen über die Funde auszutauschen.

Nachdem Jessica Wehner Mitte Februar von ihrer Archivreise in den USA zurückgekehrt ist, hat unter anderem Dr. Sebastian Huhn die Repräsentanz der NGHM in den Vereinigten Staaten übernommen. In New York recherchiert er derzeit für sein DFG-Projekt Negotiating Resettlement unter anderem in Archivbeständen jüdischer und christlicher Organisationen, die sich während und nach dem Zweiten Weltkrieg für NS-Opfer und Flüchtlinge in Europa engagierten. Zu den Archiven, in denen Sebastian derzeit arbeitet, gehören jene des Center for Jewish History und des Center for Migration Studies.

Die Archiv-Außenstelle NGHM übernahm ab Mitte Februar Sebastian Huhn und forscht unter anderem im Lilian Goldman Reading Room des Center for Jewish Studies

Ebenfalls in den USA befindet sich derzeit Dr. Sebastian Musch. Dort ist er im Sommersemester als Harry Starr Fellow in Judaica am Center for Jewish Studies der Harvard University tätig. In der Forschungsgruppe Jewish Migration in the 16th -21st centuries unter Leitung von Derek Penslar, Direktor des Center for Jewish Studies und William Lee Frost Professor of Jewish History, untersucht Musch die Wahrnehmung von Flüchtlingen aus dem Globalen Süden in den 1950er und 1960er Jahren durch jüdische Intellektuelle deutscher Herkunft, die selbst Fluchterfahrung in der Zeit des Nationalsozialismus gemacht haben. Am 27. Februar hat er erste Ergebnisse im Forschungskolloquium des Center for Jewish Studies vorgestellt. In seinem Vortrag mit dem Titel “Refugeedom and Reclaimed Agency in the Lives and Writings of Three German-Jewish Intellectuals” diskutierte Sebastian Musch Fluchterfahrungen im Werk von Hannah Arendt, Günther Anders und Kurt Grossmann. Weitere öffentliche Vorträge an der Harvard University zu diesem Themenbereich wird Sebastian Musch im März und April halten. Leser:innen des Blogs im Großraum Boston und darüber hinaus sind natürlich recht herzlich eingeladen.

Während die Kolleg:innen in Osnabrück sich bereits an den dauerhaften Regen gewöhnt haben, kann Sebastian Musch seinen Forschungsaufenthalt in Boston bei strahlendem Sonnenschein genießen

Notizen


Am 14. Februar konnte Mirjam Adam den Kolleg:innen, darunter die ehemalige Kollegin Dr. Christin Bobe des Open Geophysical Seminars an der RWTH Aachen, Einblicke in die aktuelle Forschung der ,Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften‘ (IAK) und derer Methoden am Fallbeispiel des Drittmittelprojektes ,Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald’ (2020-2024) vorstellen. Unter dem Titel “Uncovering the ,Bloody Forest’ – Interdisciplinary Research on the Huertgen Forest Battlefield’ zeigte sie, wie das ,Schlachtfeld Hürtgenwald‘ mit einem Team von Historiker:innen, Geophysiker:innen, Geoinformatiker:innen, Geograph:innen und Archäolog:innen aus verschiedenen Perspektiven untersucht werden kann. Sie zeigte, wie mithilfe einer ineinandergreifenden Methodenkette der vertretenen Disziplinen Spuren der Kämpfe von 1944-1945 nachvollzogen werden können. Mit einer ineinandergreifenden Methodenkette kann zudem auch die Produktion von Geschichte, die sich häufig in Metaphern wie ,the bloody Forest’ (Gerald Astor 2000) äußern, nicht nur untersucht, sondern auch kritisch eingeordnet werden. 

Das Team der NGHM freut sich, Dr. Michael Schmidt im Team begrüßen zu dürfen

Zum 1. März kommt Michael Schmidt ins NGHM-Team. Er absolvierte sein Studium der Neueren und Neuesten Geschichte ab 1985 in Münster und promovierte anschließend. Sein vornehmliches Arbeitsgebiet ist die Wirtschaftsgeschichte, hier vor allem die des Emslandes. Auch sein aktuelles, vom Nds, Ministeriumn für Wissenschaft und Kultur finanziertes Projekt, eine Kooperation mit dem Emsland Moormuseum in Groß Hesepe, ist thematisch in dieser Region angesiedelt. Es geht um die Erforschung der Sammlung Richard. Karl-Hinrich Richard (1913-1994) war ein Konstrukteur von Torfabbaumaschinen, der seine Arbeit zeit seines Berufslebens in Konstruktionszeichnungen, Notizen, Fachartikeln und fotografisch dokumentiert hat. Ziel des Projektes ist es, diese von Richard nach technischen Gesichtspunkten zusammengestellte Sammlung für die historische Forschung zu erschließen, um so die Grundlagen für die Erforschung der Torfindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg bis etwa 1985 zu verbreitern. Wichtige Aspekte sind hierbei u. a. die Entwicklung des Torfabbaus und seiner Produkte, Absatzmöglichkeiten infolge nationaler und internationaler Entwicklungen, Arbeitskräfteeinsatz und -gewinnung oder die Frage, wie Torfabbau im Hinblick auf den Klimawandel zu bewerten ist. Ziel des Projektes ist auch eine Einordnung der wirtschaftlichen Lage der Torfabbauunternehmen in die niedersächsische Wirtschaft nach 1945.

Am 21. Februar besuchte Annika Heyen in Berlin die Lunch Discussion des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) zum Thema “Migration und Museum. Von der Erinnerung in die Zukunft“. Moderiert von Noa Ha diskutierten Piritta Kleiner vom Museum Friedland, Simone Blaschka, Direktorin des Deutschen Auswandererhauses, und Bebero Lehmann vom gerade durch das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) entwickelten Migrationsmuseum Haus der Einwanderungsgesellschaft (Arbeitstitel) darüber, wie, von wem und warum Migrationsgeschichte im Museum erzählt werden sollte. Insbesondere im Hinblick auf das T-Projekt des am 1. April beginnenden Sonderforschungsbereichs 1604 “Produktion von Migration” war dies eine Veranstaltung mit spannenden Einblicken in die Ausstellungspraxis rund um das Thema Migration.

Im Rahmen der aktuellen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und Rassismus hat der New Insider, ein Osnabrücker Stadtblatt, Prof. Dr. Christoph Rass zur historischen Einordnung der aktuellen gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse befragt. Im Sommersemester 2024 setzt das NGHM Team gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Mauntel (Geschichte des Mittelalters) und Prof*in Dr. Lale Yildirim (Didaktik der Geschichte) die Diskussion über die Bedrohung unserer Gesellschaft durch Rechtsextremismus und Rassismus – und angemessene Reaktionen darauf – in einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen an der Universität Osnabrück fort. Genaue Termine und Programm werden bald veröffentlicht, die Diskussionsrunden werden Dienstags ab 18 Uhr an der UOS stattfinden.

Blogbeiträge im Februar

Ausblick & aktuelle Termine

Für den März möchten wir auf zwei spannende Veranstaltungen hinweisen:

Am 12. März lädt die NGHM zur Abschlussveranstaltung des Projekts In Stein gemeißelt“ ein, das sich, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, als gemeinsames Projekt mit dem Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen, der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Lettlands in Riga, der Geschichtswerkstatt Minsk, dem Museum Friedland und dem Kulturerbe Niedersachsen mit materieller Erinnerungskultur in Osteuropa und Niedersachsen befasst hat. Ab 18 Uhr stellen Projektmitwirkende in der Universitätsbibliothek auf dem Campus Westerberg ihre Ergebnisse in einer hybriden Veranstaltung vor. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse annika.heyen@uni-osnabrueck.de anmelden. 

Vom 11. bis 17. März richtet die NGHM eine Projektwoche zu kritischer Erinnerungskultur im Kontext von Holocaust und Vernichtungskrieg aus. Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und in Zusammenarbeit mit dem IBB Dortmund sowie der Geschichtswerkstatt Leonid Levin in Minsk findet der Workshop „Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus“ statt, der zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Studierende und Historiker:innen aus Belarus zusammenbringt, um digital public history Formate zu entwickeln. Die digitalen Formate können von Initiativen für eine reflektierte Erinnerungsarbeit selbstbestimmt eingesetzt werden. Begleitend zum Workshop zeigt die Projektgruppe eine Ausstellung des Fotografen Alexander Litin zu Erinnerungen und Erinnerungsorten der Shoah. Die Ausstellung wird am 13. März um 18 Uhr im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück (Gebäude 53) eröffnet. Die Öffentlichkeit ist herzlich zu diesem Termin eingeladen. Ebenfalls herzlich eingeladen sind Interessierte zum Vortrag „Osaritschi 1944. Ereignis und Erinnerung“ anlässlich des 80. Jahrestages eines der größten Kriegsverbrechen der Wehmacht in Belarus von Aliaksandr Dalhouski und Christoph Rass. Dieser Vortrag findet am Freitag, den 15. März, um 19 Uhr im Ratssitzungssaal der Stadt Osnabrück statt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (1. März 2024). NGHM-Tracker (3/2024). NGHM@UOS. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vxx4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.