Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Im Januar hat die Tracker-Redaktion eine kurze Winterpause eingelegt. Nun sind wir erholt zurück und berichten in unserer Januar-Dezember-Doppelausgabe über die Vorträge, Publikationen und Reisen unserer Teammitglieder.
Von Ella Malin Visse & Jessica Wehner
Einblicke
Voller Energie haben die Lehrveranstaltungen nach einer kurzen Pause im Januar wieder begonnen. Die Teilnehmer:innen des Hauptseminars “Osnabrück im “Dritten Reich”: Ereignishorizont und Geschichte, Erinnerung und Aufarbeitung” von Prof. Dr. Christoph Rass haben am 30. Januar Ergebnisse aus ihrer Arbeit des laufenden Semesters vorgestellt. Beschäftigt haben sich die Studierenden mit einem Prozess am Osnabrücker Landgericht, der in den 1960er-Jahren gegen Angehörige der SS-Division „Leibstandarte Adolf Hitler“ geführt wurde. Die Angeklagten wurden beschuldigt, 1943 in Norditalien am Lago Maggiore jüdische Zivilist:innen erschossen zu haben. Nach einer Verurteilung der Hauptangeklagten wegen Mordes durch das Landgericht Osnabrück wurde das Urteil im Revisionsverfahren durch den BGH aufgehoben. Ursache hierfür war eine waghalsige Konstruktion von Verjährungsfristen auf Grundlage der Annahme, ein Gericht der Waffen-SS habe in der Sache bereits ermittelt, die dafür gesorgt hat, dass Kriegsverbrecher auf freien Fuß gesetzt wurden.
Durch unsere Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück konnten die Studierenden den umfangreichen Aktenbestand von etwa 20.000 Seiten sichten, um ihre Perspektiven und Fragestellungen zu entwickeln.
Erste Ergebnisse stellten die Studierenden in Verbindung mit ersten Konzepten für eine nähere Betrachtung einzelner Aspekte des Prozesses anhand von selbst ausgearbeiteten Postern vor und zur Diskussion. Interessierte aus der Studierendenschaft und Angehörige des Historischen Seminars hörten dabei unter anderem Fragestellungen zu den verschiedenen Akteuren des Prozesses (Richter, Verteidiger, Zeugen usw.), den Reaktionen der Öffentlichkeit sowie zu dem Revisionsverfahren beim BGH.
Aber nicht nur unsere Studierenden, sondern auch das Team der NGHM präsentierte zu unterschiedlichen Gelegenheiten Ergebnisse ihrer Forschung:
So reisten Christoph Rass, Annika Heyen und Jessica Wehner am 1. Dezember nach Bremerhaven zum Deutschen Auswandererhaus. Anlässlich der 100. Jährung des Vertrags von Lausanne lud das Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) und Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) am 1. Dezember zu einer internationalen Diskussion unter dem Motto “Europe on the Move. Erinnerung an die Migration zum 100. Jahrestag des Vertrages von Lausanne” ins Deutsche Auswandererhaus nach Bremerhaven ein. 1923 wurde der Vertrag von Lausanne geschlossen, der die Zwangsumsiedlung von über zwei Millionen Menschen zwischen Griechenland und der Türkei zur Folge hatte.
Christoph Rass hielt die Keynote Lecture und referierte unter dem Titel “‘People on the Move?’ Rethinking Narratives and Concepts through the Reflexive Turn in Migration Research” die Beiträge einer reflexiven Migrationsforschung dazu, wie unterschiedliche Formen von Mobilität und Migration gesehen und mit Bedeutung versehen werden – dies gerade auch durch wissenschaftliche Wissensproduktion – und wie diese “Produktion von Migration” auf den soziohistorischen Prozess der Migration selbst rückwirkt.
Am 23. Januar ging es für Lukas Hennies und Christoph Rass nach Berlin. Dort sprach Christoph Rass bei der Gedenkstätte Topographie des Terrors im Rahmen der Vorstellung des Sammelbands Verbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, herausgegeben von Frédéric Bonnesoeur und Florian Wieler. Als Mitautor des Beitrags „Bandenbekämpfung“ und „Verbrannte Dörfer“. Perspektiven der digitalen Geschichtswissenschaft auf Vernichtungskrieg und Besatzung in Belarus 1941–1944 (gemeinsam mit Aliaksandr Dalhouski und Lukas Hennies) stellte er den Zugang und die Befunde einer Studie vor zur Auswertung eines Datensatz mit Informationen über mehr als 9.000 durch die deutsche Besatzung in Belarus zerstörte Ortschaften vor. Im Mittelpunkt stand dabei neben den empirischen Befunden die Diskussion digitaler Methoden zur Erforschung der Shoah, des “Vernichtungskrieges” und von Besatzungsgewalt.
Aber nicht nur Vorträge standen auf der Liste. Viele NGHM-Teammitglieder konnten sich über das Erscheinen der 128. Band der Osnabrücker Mitteilungen im Dezember freuen, in dem insgesamt sieben Teammitglieder der NGHM vier Aufsätze und eine Rezension veröffentlichten:
Annika Heyen: “Übergesiedelt. Schlaglichter auf ein System erzwungener Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Osnabrück 1832-1866”
Jessica Wehner und Christoph Rass: “‘Schläft, tobt, schreit’. Psychisch versehrte ‘Displaced Persons’ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück 1945 bis 1952”
Jonathan Rothers: “Ein Kz.-Ausweis ist kein Freibrief für unerlaubte Machenschaften. Institutionelle Diskriminierung der Sinti im Osnabrück der Nachkriegszeit 1945-1985”
Janine Wasmuth, Max Pochadt, Christoph Rass: “Migration aus Spanien nach Osnabrück zwischen 1960 und 1980 im Spiegel der Osnabrücker Ausländermeldekartei: Mobilität, Ankunft und Sozialprofil”
Lukas Hennies: Rezension zu Michael Hirschfeld (Hg.) “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945. Ein Veröffentlichungsprojekt mit Geschichtsstudierenden der Universität Vechta”
Zusätzlich konnten Max Pochadt und Janine Wasmuth im Rahmen der feierlichen Präsentation der 128. Osnabrücker Mitteilungen am 18. Januar im Museumsquartier Osnabrück den Gästen ihr Aufsatzthema präsentieren und zentrale Punkte ihres Beitrages vorstellen.
Bei dieser Veranstaltung konnte eine Autorin leider nicht mit dabei sein: Am 14. Januar brach Jessica Wehner zu einer fünfwöchigen Archivreise nach Amerika auf. Ihren ersten Halt machte sie in New York. Dort hatte sie die Gelegenheit im Archiv der United Nations zu arbeiten. Im Rahmen ihres Dissertationsprojektes “Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organaization (1946-1952)”, das ein Teilprojekt des DFG und FWF geförderten DACH-Projekts “Normen, Flucht, Agency: Aushandlung eines Migrationsregimes” ist, arbeitete sie mit dem überlieferten Bestand zur Arbeit der United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA).
In diesem Bestand der Vorgängerorganisation der IRO machte sie sich unter anderem auf die Suche nach bestimmten Displaced Persons Gruppen und Camps, den übergeordneten Korrespondenzen und Aushandlungen zur Eligibility der diskutierten Gruppen und zuletzt zeitgenössischen Presseerzeugnissen.
Am 31. Januar ging es für jessica Wehner dann weiter nach Washington, um in den National Archives zu forschen.
Notizen
Am 12. Januar wurde im großen Saal der Universitätsbibliothek Hildesheim der erste Band der “Historia Prima” vorgestellt. Diese “historiographische Fachzeitschrift für Studierende aller geschichtswissenschaftlichen Institute Niedersachsen” soll einerseits Geschichtsstudierenden der Universität Hildesheim unter der Leitung von Philipp Strobl und Severin Cramm die Möglichkeit geben, praxisbezogen redaktionelle Prozesse und das peer-review-Verfahren kennenzulernen, andererseits aber Studierenden aus ganz Niedersachsen die Chance geben, exzellente Haus- und Abschlussarbeiten in Form eines Aufsatzes zu publizieren.
Bei der ersten Ausgabe als Autoren dabei waren gleich drei Osnabrücker Studierende: Neben Johannes Eickhorst mit seinem Beitrag “Die Ursachen des Peloponnesischen Krieges aus völkerrechtlicher Perspektive” gelang auch den ehemaligen NGHM-Teammitgliedern Simon Hellbaum und Ron Wilke die Aufnahme in den Band.
Simon Hellbaum schrieb den Beitrag “Der Antikolonialdiskurs im deutschen Reichstag am Beispiel der Debatte um den Nachtragshaushalt 1906” und Ron Wilke widmete sich in seinem Aufsatz “Rechtsextreme Gewalt zu Beginn der 1990er Jahre. Welche Ursachen hatten die rechtsextremen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen?” einem eher zeitgenössischen Thema. Herzlichen Glückwunsch allen Autor:innen!
Nachdem der November 2023 besonders arbeitsintensiv war – mit zahlreichen Tagungen und dem Hochschulinformationstag – konnte das NGHM-Team bei einer kleinen Weihnachtsfeier am 14. Dezember bei Pizza und Musik auf die Ereignisse des Jahres zurück und auf das Jahr 2024 vorausblicken.
Zum 1. Januar konnten wir Hannah Wessels im NGHM-Team begrüßen. Hannah studiert im Bachelor Geschichte und Französisch und war bereits als Studentin an der Prospektion in Karya beteiligt, über die wir im Blog umfangreich berichtet haben. Als studentische Hilfskraft ist sie nun unterstützend im Projekt „Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus“ tätig.
Blogbeiträge im Dezember 2023 und Januar 2024
- Team NGHM: NGHM @ OM 128 (2023), 4. Dezember 2023.
- Christoph Rass: SFB 1604 is hiring @IMIS/UOS, 6. Dezember 2023.
- Christoph Rass: SFB 1604 is hiring | UPDATE |, 13. Dezember 2023.
- Annika Heyen & Jessica Wehner: Das Historische Seminar der UOS @ HIT 2023. Ein Nachbericht, 28. Dezember 2023.
- Team NGHM: “Ihr seid Gastarbeiterkinder!” – Teilprojekt A3 des SFB 1604 sucht zwei Doktorand*innen. Bewerbungen noch bis zum 10. Januar 2024 möglich, 3. Januar 2024.
- Maik Hoops: „Ein jüdisches Problem gibt es im gegenwärtigen Deutschland nicht“ – Antisemitische, antiziganistische und rassistische Konstruktionen des ‚Nicht-Deutschen‘ in der Parteipresse der neonazistischen ‚Sozialistischen Reichspartei‘ (SRP) 1949-1952, 14. Januar 2024.
- Lukas Hennies: Buchvorstellung “Verbrannte Dörfer” und Vortrag von Prof. Dr. Christoph Rass bei der Gedenkstätte Topographie des Terrors, Berlin, 19. Januar 2024.
- Annika Heyen: Von Antikolonialdiskursen und Rechtsextremer Gewalt – 1. Band der “Historia Prima” mit Beiträgen zweier NGHM-Teammitglieder erschienen, 22. Januar 2024.
- Annika Heyen: Vier Aufsätze und ein Vortrag: Bei der feierlichen Präsentation der 128. Osnabrücker Mitteilungen präsentierten zwei NGHM-Mitglieder ihre Forschungsergebnisse, 25. Januar 2024.
Ausblick
Unser Ausblick in diesem Monat richtet sich auf den April. Am 4. und 5. April werden Sebastian Huhn, Christoph Rass und die NGHM-Arbeitsgruppe Negotiating Migration den Workshop “‘Presenting the Self’ – Theorizing the Agency of Forced Migrants past and present” veranstalten. Der Workshop diskutiert Forschungsansätze und theoretische Angebote zwischen dem neuen SFB 1604 und dem DFG-Projekt “Negotiating Resettlement. Negotiations, processes and long-term development of violence-induced migration after World War II” gemeinsam mit Vertreter:innen der ebenfalls am IMIS verankerten Flucht- und Flüchtlingsforschung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (2. Februar 2024). NGHM-Tracker (1-2/2024). NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vqu2