So pünktlich wie nie war im vergangenen Dezember der 128. Band der Osnabrücker Mitteilungen ausgeliefert worden. Am 18. Januar 2024 präsentierten Thorsten Heese und Thomas Brakmann die aktuelle Ausgabe dieses traditionsreichen Jahrbuchs im Rahmen eines feierlichen Empfangs im Museumsquartier Osnabrück. Vier Aufsätze und eine Rezension hatten NGHM-Teammitglieder zu den Osnabrücker Mitteilungen 2023 beigesteuert. Janine Wasmuth und Max Pochadt stellten ihren gemeinsam mit Prof. Christoph Rass verfassten Beitrag “Migraion aus Spanien nach Osnabrück zwischen 1960 und 1980 im Spiegel der Osnabrücker Ausländermeldekartei: Mobilität, Ankunft und Sozialprofil” im Rahmen der Veranstaltung vor.
Der 128. Band der seit 1848 – damals noch als “Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück” – erscheinenden “Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück” umfasst insgesamt zwölf Aufsätze von 16 Autor:innen, einen Beitrag aus der Kategorie “Möseriana”, 15 Buchbesprechungen und vier Jahresberichte. Vier dieser Aufsätze sowie eine Rezension hatten insgesamt sieben NGHM-Teammitglieder verfasst. Annika Heyen widmet sich in ihrem Beitrag “Übergesiedelt. Schlaglichter auf ein System erzwungener Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Osnabrück 1832-1866” der Praxis der königlich Hannoverschen Regierung, ihre eigenen verarmten und infolgedessen kleinkriminell gewordenen Untertan:innen in die Vereinigten Staaten von Amerika abzuschieben. Jessica Wehner und Christoph Rass gehen unter dem Titel “‘Schläft, tobt, schreit’. Psychisch versehrte ‘Displaced Persons’ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück 1945 bis 1952” der Frage nach, wie und wo Dimensionen der physischen oder psychischen Versehrtheit bzw. Erkrankung im Aushandlungsprozess des ‘DP’-Statusses berücksichtigt und welchen Einfluss diese auf das Resettlement Programm bzw. die unmittelbaren Lebenschancen besonders vulnerabler, aber oft unsichtbarer Gruppen unter den ‘DP’s hatten. Jonathan Rothers – der jüngste Autor der 128. Osnabrücker Mitteilungen – untersucht in seinem Aufsatz “Ein Kz.-Ausweis ist kein Freibrief für unerlaubte Machenschaften. Institutionelle Diskriminierung der Sinti im Osnabrück der Nachkriegszeit 1945-1985” die nach Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzte gesellschaftliche Ausgrenzung von Sinti insbesondere vonseiten der Kommunen. Janine Wasmuth, Max Pochadt und Christoph Rass legen mit “Migration aus Spanien nach Osnabrück zwischen 1960 und 1980 im Spiegel der Osnabrücker Ausländermeldekartei: Mobilität, Ankunft und Sozialprofil” eine Fallstudie zur (innerstädtischen) Mobilität spanischer Arbeitnehmer:innen in der zunehmend diverser werdenden Stadtgesellschaft vor. Lukas Hennies rezensierte den von Michael Hirschfeld herausgegebenen Sammelband “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945. Ein Veröffentlichungsprojekt mit Geschichtsstudierenden der Universität Vechta”.
Drei Beiträge wurden im Rahmen der Präsentation der 128. Osnabrücker Mitteilungen vorgestellt. Der online aus Berlin zu geschaltete Klaus Niehr bot in seinem Aufsatz und dem gleichnamigen Vortrag “Der König auf dem Schachbrett. Notizen zur Ikonographie des Osnabrücker Kaiserpokals” Interpretationsmöglichkeiten an, um wessen Abbild es sich bei der auf dem Boden der Kruppa des Osnabrücker Kaiserpokals angebrachten gekrönten Figur im langen Gewand handeln könnte. Thorsten Heese und Bernd Kruse arbeiteten in ihrem Beitrag “Also diese Angst, die wird man nie wieder los. Überleben der Shoah als ‘U-Boot’ im nationalsozialistischen Osnabrück” die Lebensgeschichte einer anonymisiert “Martha Müller” genannten Jüdin auf, die dank der Courage und Gutherzigkeit von Menschen ihrem Umfeld den Holocaust überlebte.
Max Pochadt und Janine Wasmuth betrachteten in ihrem Vortrag die Migration aus Spanien nach Osnabrück unter vier Gesichtspunkten. Erstens ermittelten sie anhand der Einträge in die Ausländermeldekartei den Verlauf der Zuwanderung. Zweitens verorteten sie die Migration aus Spanien im Gesamtwanderungsgeschehen der 1960er und 1970er Jahre, um die prägende Rolle der Migration aus Spanien in dieser Zeit zu konturieren. In einem dritten Schritt arbeiteten sie die Bedeutung von Firmen- und Sammelunterkünften für Ankunft und Aufenthalt von spanischen Migrant:innen in Osnabrück heraus. Viertens nahmen sie die größte dieser Sammelunterkünfte, die Weidenstraße 15, in den Blick, um die Frage zu diskutieren, wie sich entlang ihrer Wohnbiografien die Integration von jenen Zuwandernden aus Spanien vollzogen hat, die sich längerfristig in Osnabrück niederließen.
Die Osnabrücker Mitteilungen erscheinen im Verlag für Regionalgeschichte und sind im Buchhandel erhältlich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annika Heyen, M.A. (25. Januar 2024). Vier Aufsätze und ein Vortrag: Bei der feierlichen Präsentation der 128. Osnabrücker Mitteilungen präsentierten zwei NGHM-Mitglieder ihre Forschungsergebnisse. NGHM@UOS. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vo4r