Am 12. Januar 2024 wurde im großen Saal der Universitätsbibliotek Hildesheim der erste Band der “Historia Prima. Studentisches historisches Jahrbuch Niedersachsen” vorgestellt. Gleich drei der insgesamt acht Beiträge stammen aus der Feder Osnabrücker Studierender, unter ihnen die ehemaligen NGHM-Teammitglieder Simon Hellbaum und Ron Wilke.
Die “Historia Prima” als “historiographische Fachzeitschrift für Studierende aller geschichtswissenschaftlichen Institute Niedersachsens” soll einerseits Geschichtsstudierenden der Universität Hildesheim unter der Leitung und Betreuung von Philipp Strobl, Severin Cramm und Martin Do die Möglichkeit geben, praxisbezogen redaktionelle Prozesse und das wissenschaftliche peer-review-Verfahren kennenzulernen, andererseits aber auch Studierenden aus ganz Niedersachsen die Chance eröffnen, exzellente Haus- und Abschlussarbeiten in Form eines Aufsatzes zu publizieren.
Gerade letzteren Aspekt hoben die zur Präsentation der “Historia Prima” nach Hildesheim angereisten Autor:innen positiv hervor: Es sei ein gutes Gefühl, dass ihre Ausarbeitungen nicht nur von ihren Prüfenden gelesen, sondern einem größeren wissenschaftlichen Publikum zur Verfügung gestellt und so Teil des wissenschaftlichen Diskurses werden, sagte etwa Nadine Rüdiger, zum Zeitpunkt der Einreichung ihres Beitrags “Die Medici-Strategie: Katharina von Medici – Die Renaissance-Strategin am französischen Hof” Studierende der Universität Vechta und Gewinnerin des für die erste Ausgabe der Zeitschrift ausgelobten und von der Volksbank gesponserten Preises für den besten Aufsatz, bei ihrer Dankesrede.
Gleich drei Beiträge aus Osnabrück schafften es in die erste Ausgabe. Neben Johannes Eickhorst mit seinem Beitrag “Die Ursachen des Peloponnesischen Krieges aus völkerrechtlicher Perspektive” waren zwei ehemalige NGHM-Teammitglieder mit von der Partie. Simon Hellbaum analysierte in seinem Aufsatz “Der Antikolonialdiskurs im deutschen Reichstag am Beispiel der Debatte um den Nachtragshaushalt 1906” auf Basis der Stenographischen Berichte des Reichstages die Argumentationslinien der parlamentarischen Kolonialgegner. In der geschichtswissenschaftlichen Literatur entstehe häufig der Eindruck, die europäischen Mächte hätten in ihrer Kolonialpolitik als monolithische Einheit gehandelt. Doch bereits vor 1906 habe es vonseiten der Sozialdemokratischen Partei (SPD), des Zentrums sowie der liberalen Parteien immer wieder Kritik an der Kolonialpolitik der Reichsregierung gegeben. Die Debatten um den Nachtragshaushalt zur Finanzierung der Niederschlagung des sog. “Herero- und Nama-Aufstandes” in Deutsch-Südwestafrika vom 8. November bis zum 13. Dezember 1906 stellten einen Höhe- und Wendepunkt in der parlamentarischen Kolonialkritik dar und dienten Simon Hellbaum deshalb als Fallstudie.
Einem zeitgeschichtlichen Thema widmete sich Ron Wilke in seinem Beitrag “Rechtsextreme Gewalt zu Beginn der 1990er Jahre. Welche Ursachen hatten die rechtsextremen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen?”. Über eine Analyse der öffentlich wie politisch geführten “Asyldebatte” sowie der medialen Berichterstattung über selbige und die rechtsextreme Gewalt gegen die Bewohner:innen des Zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) in Rostock-Lichtenhagen rekonstruiert er das aus dem Rechtsextremismus in der DDR erwachsenen und durch die Wiedervereinigung und infolge ihrer in den ostdeutschen Bundesländern agierenden westdeutschen rechtsextremen Organisationen beförderten rechtsextremen Potential in der Region. Festgefahrene Positionen in der “Asyldebatte” in Kombination mit regionalpolitisch schwer- bzw. unlösbaren Problemen für Städte wie Rostock – überfüllte Aufnahmekapazitäten und dadurch belastete Anwohner:innen – und einer medialen Berichterstattung, die Asylbewerber:innen die Schuld an den schlechten Verhältnissen in Lichtenhagen zuschob führten seiner Analyse zufolge schließlich zur Eskalation der Situation vom 22. bis zum 26. August 1992, bei der auch die Polizei organisatorisch und personell nicht in der Lage war, die im ZAst lebenden Vietnames:innen und Asylbewerber:innen vor den Angreifer:innen zu schützen.
Die vollständige erste Ausgabe der “Historia Prima” ist als Open Access verfügbar. Weitere Ausgaben sowie die Erweiterung der Perspektive bis ins europäische Ausland sind geplant.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Annika Heyen, M.A. (22. Januar 2024). Von Antikolonialdiskursen und Rechtsextremer Gewalt – 1. Band der “Historia Prima” mit Beiträgen zweier NGHM-Teammitglieder erschienen. NGHM@UOS. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vmyj