Nie wieder …

Die politischen Ereignisse in Nordhausen im September 2023 müssen schockieren. Im Vorfeld der Wahl zum Bürgermeisteramt in der thüringischen Stadt haben Vertreter*innen der AfD – einmal mehr – versucht, die Fundamente einer kritischen Geschichtskultur zur reflektierten Auseinandersetzung mit der NS-Herrschaft und den deutschen Verbrechen im Kontext des Zweiten Weltkrieges in Frage zu stellen; dies teils mit unmittelbarem Bezug auf die in der Gemeinde liegende Gedenkstätte Mittelbau-Dora, einem der wichtigsten Erinnerungsorte im Kontext von Zwangs- und Sklavenarbeit im System der NS-Konzentrationslager während des Zweiten Weltkrieges.

Vor diesem Hintergrund greifen wir eine Datenauswertung zu den Opfern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora auf, die vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte entstanden ist, um auf die Dimension und die Bedeutung der deutschen Verbrechen sowie deren transnationale Dimension zu verweisen.

Eine Projektion der Geburtsorte der im KZ Mittelbau-Dora ermordeten Menschen zeichnet die Umrisse des von NS-Deutschland besetzten Europas nach [(c) NGHM@UOS].

Es handelt sich um eine Auswertung des Totenbuches der Gedenkstätte, in dem ein Teil der im Lager Mittelbau-Dora ermordeten Menschen namentlich verzeichnet ist. Die dort in vielen Fällen überlieferten Todeszeitpunkte, vor allem aber die ebenfalls genannten Geburtsorte der Opfer, ermöglichen es, die “Produktion des Todes” (Jens-Christian Wagner) durch die Zwangs- und Sklavenarbeit in der NS-Kriegswirtschaft nicht allein auf den Todesort zu beziehen, sondern anzudeuten, wie sich der Massenmord bzw. das Massensterben in den Lagern auf die Herkunftskontext der Opfer projiziert.

Eine Projektion der Sterbefälle auf die Gebutsorte der Opfer zum jeweiligen Todeszeitpunkt verdeutlicht die raum-zeitliche Dynamik des Massensterbens
[(c) NGHM@UOS]

Die Visualisierung wendet den Blick vom Todesort Mittelbau-Dora zu Orten, an denen NS-Verbrechen sich ebenfalls ausgewirkt haben: zu den Herkunftskontexte der Opfer. Dieser Blickwechsel verdeutlicht die Verbindung der Tatorte und Mordstätten der NS-Herrschaft mit unzähligen Orten, an denen die Verbrechen des NS-Regimes Trauma, Verlust und Trauer hinterlassen haben.

Grotesk wirken im Kontrast dazu geschichtsrevisionistische Versuche, die NS-Verbrechen und ihre Folgen zu relativieren. Vielmehr wird deutlich, wie wichtig es bleibt, sich solchen Tendenzen entgegen zu stellen und sich mit der aus unserer Geschichte erwachsenden Verantwortung bewusst und aktiv, reflektiert und kritisch zu befassen.

Eine ausführlichere Präsentation unserer Datenauswertung erklärt Methoden und Befunde; aus den Daten lassen sich auch Erkenntnisse über die räumliche Dimension von Deportation und Ermordung im NS-Lagersystem gewinnen; eine virtuelle Annäherung an Mittelbau-Dora bieten LiDAR basierte Geländemodelle des vormaligen Konzentrationslagers. Im Rahmen eines laufenden Projekts zum Außenlager Juliushütte haben wir eine Auswertung für die dort ermordeten Opfer erstellt. Die Analyse unterschiedlicher Datensätzen zu Todesopfern im Kontext von Gewaltereignissen verdeutlicht, wie sich Massensterben auf betroffene Gesellschaften räumlich und zeitlich verteilt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (6. Oktober 2023). Nie wieder … NGHM@UOS. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/sc22


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.