Von Johannes Pufahl und Frank Wobig1
Im Rahmen der Übung „Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften“ im Sommersemester 2023 besuchten Studierende der Geschichtswissenschaft der Universität Osnabrück am 7. Juli 2023 den ‘Denkort Bunker Valentin’. Der Denkort ist heute eine Gedenkstätte rund um den heute noch erhaltenen ‘Bunker Valentin’, der Teil des Rüstungsprogramms der deutschen Kriegsmarine 1943 im Kontext des Zweiten Weltkrieges im Bremer Ortsteil Farge war.
Ziel der Exkursion unter Leitung von Mirjam Adam, M.Ed., war es, dass die Studierenden die Komplexität einer von Gewalt geprägten Landschaft erkennen sowie Begriffe wie ‘Rüstungslandschaft’ reflektieren und sich mit Fragen an die Diskrepanz von historischer Gewalt und gegenwärtig scheinbarer Natur-Idylle sowie mit der Suche nach den obertägig überformten Spuren dieser umfassenden, in der Gegenwart jedoch nur in Teilen sichtbaren ‘Konfliktlandschaft’ auseinander zu setzen. Zentrale Fragen, die die Studierenden begleiteten, waren dabei: Wie lässt sich an das ‘Erinnern’, was oberflächlich ‘verschwunden’ und welches vor dem Hintergrund der physischen Präsenz des Bunker Valentin in den Hintergrund zu rücken scheint? Hier stand besonders die Landschaft der verschiedenen Lager, in denen die Zwangsarbeiter:innen, die zum Bau des Bunkers gezwungen wurden, untergebracht waren, im Fokus, die heute größtenteils als Übungsgelände der Bundeswehr genutzt und somit außerhalb des Geländes des Denkortes liegt.
Wie geht Gesellschaft mit einer Landschaft der Gewalt in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft um? Der ‘Denkort Bunker Valentin’ eignet sich für diese Betrachtungen als Raum und Symbol der Erinnerung und des Gedenkens an die Gewalt gegen Zwangsarbeiter:innen, aber auch als Ort eines Rüstungsprogramms, das aufgrund des Kriegsverlaufs retrospektiv für das ‘Deutsche Reich’ als irrationales Vorhaben bis Kriegsende rücksichtslos vorangetrieben wurde.
‘Bunker Valentin’: Vom Rüstungsprojekt zum ‘Denkort’
1935 begann im Rahmen der deutschen Wiederaufrüstung an der Unterweser bei Farge der Bau eines Tanklagers der Wirtschaftlichen Forschungsgesellschaft (Wifo), in dessen Nachbarschaft die deutsche Kriegsmarine ab 1939 den Bau eines eigenen Treibstofflagers vorrantrieb. Der ‘Bunker Valentin’ wurde unter menschenverachtenden Bedingungen in den Jahren 1943 bis 1945 als drittes großes Rüstungsprojekt bei Farge durch die Ausbeutung mehrerer Tausend Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa und Nordafrika errichtet. Im ‘Bunker Valentin’ sollten, durch eine Stahlbetondecke vor alliierten Luftangriffen geschützt, in Sektionsbauweise U-Boote vom Typ XXI gebaut werden. Den heutigen Forschungen nach starben mehr als 1.600 Zwangsarbeiter während der Bauarbeiten an Krankheiten, Folgen der Unterernährung, Unfällen auf der Baustelle sowie durch willkürliche Tötungen und Misshandlungen. Die tatsächliche Anzahl dürfte weit höher liegen, präzisere Aussagen hierzu lassen sich nach gegenwärtigem Forschungsstand jedoch nicht treffen.
Im Februar und März 1945 wurde der annähernd fertiggestellte Bunker in Folge alliierter Luftangriffe teilweise zerstört und diente in der frühen Nachkriegszeit Briten und Amerikanern als Testobjekt für die Erprobung der Durchschlagskraft unterschiedlicher Bombentypen.2 In der Folgezeit wurden verschiedene Nutzungskonzepte für die Bunkerruine in Erwägung gezogen und wieder verworfen.3 Ein längerfristig und im Hinblick auf seine durch Gewalt geprägte Baugeschichte kritisch zu bewertende partielle Verwendung erfuhr der zwischenzeitlich teilsanierte Bunker Anfang der 1960er Jahre: Die Bundeswehr, richtete im östlichen Bereich des Bunkers ein Marinematerialdepot ein, welches sie bis 2010 betrieb. Hier zeigen sich exemplarisch Parallelen zu einem anderen, ebenfalls von Gewalt überformten Ort: dem ehemaligen Konzentrationslager Esterwegen. Auf dessen einstigem Lagerareal unterhielt die Bundeswehr von 1963 bis 2001 ebenfalls ein Depot.
Bereits 1947 gab es Bestrebungen des Bremer Senats in Bremen-Farge eine Gedenkstätte zu errichten. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch an der Frage der Finanzierung zwischen Bremen und dem Land Niedersachsen, auf deren Ländergrenzen sich ein Teil der Überreste der ehemaligen ‘Lagerlandschaft’ befindet. Mit dem Ausbleiben eines offiziellen Gedenkens setzte sich in der Folge das problematische Narrativ vom Bunker als ingenieurstechnische ‘Meisterleistung’ in der öffentlichen Wahrnehmung durch.4 Eine kritische Erinnerungs- und Gedenkkultur beschränkte sich auf private Initiativen. Erst durch Ihr Engagement konnte im September 1983 mit der Einweihung eines Mahnmals in unmittelbarer Nähe des ‘Bunkers Valentin’ ein zentraler Ort des Gedenkens an die Zwangsarbeiter geschaffen werden.5
Ein institutionalisiertes Gedenken wurde erst im April 2008 mit dem Beschluss des Bremer Senats, im ‘Bunker Valentin’ eine Gedenkstätte für die Zwangsarbeiter:innen einzurichten, eingeleitet.6 Nach einer mehrjährigen Planungs- und Umbauphase wurde der ‘Denkort Bunker Valentin’ im November 2015 eröffnet und ein Rundweg führt die Besucher:innen des Denkortes durch den Bunker und seine unmittelbare Umgebung. Auf Informationstafeln werden die Geschichte der Kriegswirtschaft und die Zwangsarbeit rund um die ‘Rüstungs’- und ‘Lagerlandschaft’, in Bremen-Farge vermittelt. Eine Ausstellung sowie mediale Angebote bieten zusätzliche, vertiefende Informationen. Darüber hinaus werden Seminare und Führungen für Besuchergruppen angeboten.
Die Exkursion
Zur Vorbereitung der Exkursion trafen sich die Teilnehmenden mit Dozentin Mirjam Adam am Donnerstag, den 29. Juni 2023. In einer Vorstellungsrunde zeigte sich, dass die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse zum ‘Denkort Bunker Valentin’ besaßen: Während einige der Studierenden den Denkort bereits von früheren Besuchen kannten, war er für andere noch weitgehend unbekannt. Im Anschluss werteten die Studierenden historische Quellen und rezente Luftbildaufnahmen aus, die deutlich machten, dass der ‘Bunker Valentin’ im Zusammenhang mit den benachbarten Tanklagern lediglich das sichtbarste Zeugnis einer weit umfassenderen, durch das Bauprojekt des Bunkers und der dazugehörigen Lagerstrukturen geprägten ‘Landschaft’ an der Unterweser bei Farge darstellt. Hieran anschließend wurden Fragen nach einer interdisziplinären Konzeption von ‘Landschaft’ im Kontext der ‘Konfliktlandschaften’ (von Gewalt geprägte ‘Landschaften’) am Beispiel des ‘Bunker Valentin’ diskutiert. Kritisch hinterfragt wurde von den Studierenden, inwiefern das durch den ‘Denkort Bunker Valentin’ genutzte Landschaftskonzept einer ‘Rüstungslandschaft’ den Zwangsarbeitereinsatz ausreichend würdigt und inwieweit nicht viel deutlicher von einer ‘Landschaft der Ausbeutung / Zwangsarbeit’ gesprochen werden muss.
Am Exkursionstag fuhren die Studierenden gemeinsam mit der Bahn nach Bremen und wurden am ‘Denkort Bunker Valentin’ von Gedenkstättenmitarbeiterin Friederike Jahn begrüßt. Der Einstieg in das Thema ‘Bunker Valentin’ erfolgte in einem gemeinsamen Seminar, in dem sich die Gruppe mithilfe einer Assoziationsmethode einer kritischen, multiperspektivischen Betrachtung des ‘Bunker Valentin’ annäherten und diskutierten. Hierzu suchten sich die Studierenden paarweise aus einer Sammlung verschiedener Fotos und Abbildungen je ein Exemplar aus und stellten einen Bezug des Abgebildeten zum Bunker her. Im Anschluss wurden die Ergebnisse gemeinsam im Plenum besprochen.
Unter den diskutierten Abbildungen befand sich unter anderem ein alliiertes Luftbild des Marine-Tanklagers Farge aus dem Jahr 1945: Die historische Aufnahme zeigte neben der Baustelle des Tanklagers auch einen Teil der (Zwangs-)Arbeitslager der Region Farge. Das Foto wurde ausgewählt, da nach Auffassung der Gruppe an der Aufnahme die Komplexität eines gewaltüberformten Ortes sichtbar wurde. Ein weiteres diskutiertes Foto zeigte einen überwachsenen Teil der ehemaligen Bunkeranlagen, welcher den fortschreitenden Verfall und die Transformationen des Ortes illustriert.
Im Anschluss an die gemeinsame Diskussion führte Frau Jahn die Gruppe über das Gelände des Denkortes, die sowohl einen für Besucher:innen zugänglichen Bereich des Bunkerinneren, wie auch das unmittelbar um den Bunker befindliche Außengelände miteinschloss. Der umfangreiche Bereich des ehemaligen Lagersystems ist nicht Teil des Geländes des Denkortes. Einführend vermittelte Friederike Jahn den Studierenden die Nutzung des Geländes in der Nachkriegszeit und verwies unter anderem auf die Zweckbauten der Bundeswehr. In diesem Zusammenhang wurde die Aufmerksamkeit der Gruppe auf eine von Bundeswehrsoldaten errichtete, überdachte Feuerstelle mit dem Modell eines Hubschraubers auf dem Dach gelenkt: Derartige Installationen können Aufschluss über multiperspektivische Deutungen, die auch zu Transformationen und Überformung einer Landschaft beitragen können, geben. Unter dieser Prämisse kann das Modell des Hubschraubers als eine Perspektive von Bundeswehrangehörigen auf den Bunker gedeutet werden, der die Bezüge zur gewaltvollen Geschichte des Orts überlagert.
Anschließend führte der Weg in den Bunker, dessen Dimension durch die räumliche Weite seines Inneren auf vielfältige Weise erfahrbar wird. Auffällig erschien den Studierenden, dass es im Bunker keinerlei zeitgenössische Hinweise aus dem Zeithorizont der Entstehungsphase des Bunkers gibt. Einzig die gut sichtbaren Schäden in der Bunkerdecke durch alliierte Bombenabwürfe deuten an, dass der Bunker in einem Kriegskontext entstanden und von ihm überformt worden ist. Aufgefangen wird diese ‘Unsichtbarkeit’ durch die Nutzung des Bunkerinneren als Ausstellungsfläche: Den Besucher:innen bieten Ausstellungstafeln mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Vertiefungsebenen nicht nur weitere Informationen, sondern auch Abbildungen der Baustelle, welche in ihrer Perspektive und Platzierung dem jeweiligen Blickwinkel des Bunkers angepasst waren. Ein weiterer eindrücklicher Aspekt der Ausstellungsfläche innerhalb des Bunkers bestand in Form einer interaktiven Karte, welche den Betrachter:innen die gesamte Fläche der Baustelle und des Lagersystems zeigte, mit der Möglichkeit, chronologische Veränderungen und Transformationen des gesamten Geländes im Zeitraum von vor Beginn der Militarisierung des Ortes bis zur Gegenwart nachvollziehen zu können.
Aus dem Bunker hinaus führte der weitere Weg der Exkursion am Bunker entlang in Richtung Weser. An der Weser befindet sich eine, ebenfalls unter Zwangsarbeit, angelegte künstliche Bucht, welche über einen Einschnitt mit einem Tauchbecken mit dem Bunker verbunden werden sollte. Dieser Einschnitt wurde jedoch nie fertiggestellt. Das Tauchbecken, aus welchem die fertiggestellten U-Boote nach Dichtheitsprüfung über die angelegte Bucht in die Weser gelangen sollten, ist vollständig erhalten und bis heute mit Wasser gefüllt. Von hier führte der Rundweg um den Bunker herum zurück in den Seminarraum. Auf dem Weg befanden sich weiterhin die Überreste einer ehemaligen Betonmischanlage, welche unter den Zwangsarbeitern nicht nur zu den schwersten und gefürchtetsten Arbeitsstätten der Baustelle gehörte, sondern auch die höchste Sterbensrate aufwies und bei den Zwangsarbeitern entsprechend gefürchtet war.
Deutlich wurde hier vor allem der Aspekt der Transformation: die überwucherten Überreste ließen schwer auf die Bedeutung dieses ehemaligen Gewaltortes schließen. Nach der eindrücklichen Begehung des Bunkers und des Außengeländes fand im Seminarraum eine abschließende Diskussion statt. Hierbei bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die gewonnenen Eindrücke zu diskutieren. Zu den Fragen, welche die Studierenden an Frau Jahn stellten, gehörten beispielsweise, welche Pläne bezüglich der weiteren Entwicklung und Gestaltung des Gedenkortes bestehen. Es wurden hierzu verschiedene Aspekte wie die Internetpräsenz und die Gestaltung der Opferbiografien diskutiert. Ebenso wurde gefragt, wie der Gedenkort von unterschiedlichen Besucher:innengruppen und Anwohner:innen wahrgenommen und rezipiert wird. Diese Frage ist insbesondere für den Begriff der ‘Landschaft’ von Bedeutung, lässt sich hieraus auch ableiten, wie unterschiedlich eine Landschaft wie jene des ‘Bunker Valentin’ gelesen und interpretiert werden können. In der Diskussion wurde deutlich, dass verschiedene Gruppen von Besucher:innen wie Schüler:innen, Bundeswehrangehörige oder Senioren und Wissenschaftler:innen unterschiedliche Perspektiven auf den Ort haben.
Nach der informationsreichen Führung und der interessanten Diskussion erfolgte nach einer Mittagspause ein Impulsreferat des Studenten Benjamin Rosenstengel, der sich thematisch mit dem Begriff der ‘Landschaft’ in Bezug auf den Bunker Valentin beschäftigte. Er stellte eine Definition von ‘Landschaft’ vor, welche von den Teilnehmenden der zur Exkursion gehörigen Übung „Violence leaves traces” – Landschaftskonzeptionen im Kontext transformierter Konfliktlandschaften diskutiert und erarbeitet worden war. Herr Rosenstengel erläuterte seinen Kommiliton:innen die in der Übung diskutierten individuellen, intersubjektiven und kulturellen Perspektiven, mit denen eine Landschaft gedeutet werden kann und verwies auf Transformationen, welche im Laufe der Zeit an einem Ort erfolgen können und welche in die Form einer Überlagerung verschiedener Deutungsmuster münden. In der anschließenden Diskussion wurden ebenfalls konkrete Beispiele besprochen, welche sowohl die Multiperspektivität als auch die perspektivistische Überlagerung konkret am ‘Bunker Valentin’ deutlich machten, so z.B. die überwucherte ehemalige Betonmischanlage, als auch die in der Nachkriegszeit erfolgte Nutzung des Bunkers durch die Bundeswehr.
Im Anschluss an den Vortrag hatten die Studierenden noch die Gelegenheit, das Gelände und die Ausstellung individuell oder gemeinsam zu begehen und zu erkunden. Analog sollten die Studierenden eine Reihe von Fragestellungen erörtern, welche in der Vorbesprechung der Exkursion, bzw. in der Übung, diskutiert worden waren. Diese Fragestellungen umschlossen Aspekte wie den Landschaftsbegriff, den Umgang mit diesem durch den Denkort, als auch die unterschiedlichen Perspektiven auf Gewalt und Zwangsarbeit, welche vom Denkort vermittelt werden. Dies bot zudem die Gelegenheit, die bisher gesammelten Eindrücke zusammen mit dem Landschaftsbegriff zu reflektieren, bevor am späten Nachmittag die gemeinsame Rückreise nach Osnabrück erfolgte.
Reflektion
Für eine Nachbereitung der Exkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’ kamen die Studierenden mit Mirjam Adam einige Tage später in den Räumen der Universität Osnabrück zusammen. Basierend auf den individuellen Eindrücken der Teilnehmenden wurde erörtert, inwiefern sich am ‘Bunker Valentin’ historische Zusammenhänge durch Gegenwartsbezüge herstellen lassen. Die Studierenden erkannten und ordneten ein, dass der Bunker zur Zeit seiner Entstehung von einer weitläufigen Baustelleninfrastruktur umgeben war, die in der Gegenwart einem dem Bunker eng umfassenden, naturnahen und scheinbar idyllischen Landschaftsbild gewichen ist. Hinweise auf den Zwangsarbeitereinsatz und die angedachte Nutzung des Bunkers ließen sich daher für den/die unvorbereiteten Betrachter:in kaum erschließen und wurden erst durch das Zwangsarbeitermahnmal von 1983 und die Gedenkstätte sichtbar.
Bewegt zeigten sich die Studierenden vom Schicksal der Zwangsarbeiter, die den ‘Bunker Valentin’ erbaut haben und diskutierten den Begriff der ‘Rüstungslandschaft’ vertieft und kritisch: Ein relevanter Aspekt der Definition von Landschaft ist, in Abgrenzung zum materiellen Raum, der diskursive Raum, welcher einer Landschaft innewohnt. Assoziationen gaben Rückschlüsse auf unterschiedliche Narrative, welche den ‘Bunker Valentin’ umgaben und umgeben und in ihrer Bedeutung wechselten. Exemplarisch hierfür war das Narrativ vom ‘technischen Wunder’ und die Nachnutzung durch die Bundeswehr, welche das stattgefundene Unrecht am Ort nicht miteinbezog. Ebenso wurde deutlich, dass durch die Transformation des Bunkers die Wahrnehmung des Ortes, in Verbindung mit dem gesamten Gelände des Lagersystems, als eine ‘Lagerlandschaft’ materiell oberflächlich nur schwer nachvollziehbar ist. Hierauf basierend sahen Studierenden das Risiko, dass mit der Fokussierung auf das Landschaftskonzept der ‘Rüstungslandschaft’ das lange Zeit dominierende Narrativ ingenieurstechnischer Meisterleistungen in Farge fortgeschrieben werden könnte. Mit Abschluss der Exkursion hielten die Teilnehmenden es daher für sinnvoll, dem Konzept der ‘Rüstungslandschaft’ ein Landschaftskonzept gegenüberzustellen, dass den Zwangsarbeitereinsatz prägnant berücksichtigt. Hieran anschließend schrieben die Studierenden dem ‘Denkort Bunker Valentin’ großes Potential zu, die Geschichte der Zwangsarbeiter unter Einbindung der von Gewalt überformten Landschaft der Umgebung in durch eine erweiterte Konzeption des Denkortes noch deutlicher sichtbar machen zu können.
Für die Studierenden war die Exkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’ eine aufschlussreiche Erfahrung, die sie abschließend anhand individueller Fragestellungen in wissenschaftlichen Essays sowie Exkursionsberichten reflektieren werden.
1 Johannes Pufahl und Frank Wobig studieren in Osnabrück den Fachmaster Neueste Geschichte und arbeiten als studentische Mitarbeiter an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung.
2 Schmidt, Dieter; Becker, Fabian: U-Bootbunker »Valentin«. Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit Bremen Farge 1943-45.Edition Temmen, Bremen / Rostock, 1996. S. 99.
3 Ebd., S. 99ff.
4 Ebd. S. 101. Eine ähnliche Entwicklung nahm auch die Bewertung der Überreste des sogenannten ‘Westwalls’, s. dazu Möller, Frank (2008): Die Enthistorisierung des Westwalls. Vom mythisch überhöhten Schutzwall zum bewunderten Zeugnis deutscher Ingenieurskunst. In: Karola Fings/ ders. (Hrsg.): Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage. Tagung in Bonn vom 3.-4.05.2007. Weilerswist: Ralf Liebe Verlag. S. 23-36.
5 Ebd. S. 103ff.
6 Freie Hansestadt Bremen: Rahmenvereinbarung für die Nutzung des ehemaligen U-Boot-Bunkers Valentin unterschrieben. Senatspressestelle, 10. Januar 2011. Abgerufen am 12. Juli 2023.
7 Siehe dazu u.a. Saunders, Nicholas J. et al. (2013): Conflict Landscapes of the Soča/ Isonzo Front, 1915-2013: Archaeologoical-Anthropological Evaluation of the Soča Valley, Slovenia. Arheo 30, S. 47-66.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Frank Wobig (9. August 2023). Tagesexkursion zum ‘Denkort Bunker Valentin’ NGHM@UOS. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sc1t