[Read an English version of this blogpost.]
In einem deutsch-griechischen Projekt hat ein citizen-science Netzwerk in Griechenland soziale Praktiken mit Bezug zu Denkmälern dokumentiert, die an den Holocaust und deutsche Besatzungsverbrechen in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges erinnern.
Zum Einsatz kam dabei die an der Universität Osnabrück entwickelte App „Pan History“, die ihre Nutzer*innen an „Points of Interest“ navigiert und ihnen dort erlaubt, Bilder eines Objekts aus gleicher Perspektive aufzunehmen, die dann von allen Nutzern in eine gemeinsame Timeline eingespeist werden. Daraus entsteht eine visuelle Dokumentation von Veränderungen an historischen Orten, die ebenso durch Umwelteinflüsse bedingt sein können, wie durch Vandalismus oder commemorative Praktiken. Das Ziel des Projekts war es, herauszufinden, wie eine solche Dokumentation dazu beitragen kann, Denkmäler durch systematische Beobachtung und Dokumentation zu schützen und zugleich Forschungsdaten über den soziokulturellen Umgang mit materieller Erinnerungskultur zu generieren.
Zum Projektabschluss trifft sich eine internationale Gruppe von Expert*innen in Athen mit dem Netzwerk, um die Ergebnisse zu diskutieren und die weitere Arbeit zu planen.
Im Projekt „Pan-history: Internationales Netzwerk Dokumentation, Analyse und Vermittlung der Trans- formation von Gewaltorten in partizipativen citizen-science Formaten“, das vom Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programmbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit gefördert wird, arbeiten Prof. Dr. Christoph Rass und PD Dr. Frank Wolf von der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung mit der Arbeitsgruppe Geoinformatik der Universität Osnabrück zusammen, wo Prof. Dr. Norbert de Lange, Marcel Storch und Max Hattenbach die App entwickelt und praxistauglich gemacht haben. Kooperationspartner in Griechenland ist Dr. Valentin Schneider, der dort das Projekt „German Occupation Database for Greece“ leitet. Mit ihm arbeitet das Osnabrücker Team auch im Rahmen der Forschungen zum Einsatz jüdischer Männer aus Thessaloniki zu Zwangsarbeit bei Karya, Griechenland, (1943).
Der Workshop am 20. und 21. Juli in Athen bringt nun die Korrespondent*innen, die im Rahmen der Feldforschung Denkmäler in Griechenland dokumentiert haben, und das Projektteam mit Historiker*innen sowie Vertreter*innen von Museen und Archiven aus Griechenland sowie Expertinnen zur Erinnerungskultur im Kontext von Shoah und Vernichtungskrieg in Belarus und Italien zusammen, um weiterführende Perspektiven für den Einsatz der Pan History App und eine internationale Vernetzung von Akteuren zu entwickeln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (18. Juli 2023). Digital History and Documenting Memory. Experiences from a Citizen Science Field Test in Greece – internationaler Projektworkshop in Athen. NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc1o
Ein Gedanke zu „Digital History and Documenting Memory. Experiences from a Citizen Science Field Test in Greece – internationaler Projektworkshop in Athen“