Mapping the Holocaust: Geocodierung von Massenmorden der Einsatzgruppen zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941-1944

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal der ermordeten Juden Europas wertet die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaftsforschung eine Datenbank zur Lokalisierung von Massenerschießungen der „Einsatzgruppen“ des SD  auf dem Gebiet des heutigen Weißrussland und der Ukraine aus. Die Daten wurden für die Ausstellung „Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941-1944“ zusammengestellt und bereits bei kartographischen Darstellungen verwendet.

Der Datensatz erfasst Ortschaften, in denen ab Juni 1941 und Mordaktionen durch Erschießungen durchgeführt wurden. Die Zahl der Opfer liegt zwischen 500 und 55.000 Menschen, die Opfer kamen vor allem aus der jüdischen Bevölkerung der jeweiligen Region. Bei den Tätern handelt es sich vor allem um Angehörige der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS bzw. deren Hilfstruppen sowie auch um Angehörige der Wehrmacht.

An vielen der dokumentierten Orte ist die genaue Lage der Massengräber bis heute unbekannt und bildet ein geschichtswissenschaftliches und erinnerungskulturelles Desiderat. Die Datenbank dokumentiert also zunächst die Herkunft der Opfer der jeweiligen Massenerschießung, noch nicht aber notwendiger Weise die eigentlichen Grablagen.

Eine Geocodierung der insgesamt 585 Datensätze zeigt die räumliche Verteilung der Tatkomplexe zwischen Ostsee und Schwarzem Meer auf einer topographischen Karte mit den gegenwärtigen Ländergrenzen von Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Polen, Russland, der Ukraine und Weißrussland.

Die im Datensatz angegebenen Opferzahlen erlauben eine graduierte Darstellung der geocodierten Markierungen. Die gelbe Markierung zeigt das weiteste Vordringen deutscher Truppen nach Osten im Jahr 1941, die roten Markierungen zeigen die Orte von Massenerschießung und deuten die Zahl der Opfer an.

Eine Verbindung des geocodierten Befundes mit einer georeferenzierten Karte der Marschwege der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS in der Sowjetunion 1941 strukturiert den Befund. Die Hauptmarschwege der Einsatzgruppen verbinden jeweils größere Städte, in denen jeweils auch die größten Massaker und Massenmorde stattgefunden haben. Jeweils seitlich dieser Magistralen werden Bereiche sichtbar, in denen eine hohe Zahl weiterer Massenmorde mit niedrigeren Opferzahlen nachgewiesen ist, die vorwiegend entlang der Marschwege der Sonderkommandos der Einsatzgruppen liegen.  

Marschwege der Einsatzgruppen bzw. Sonderkommandos der SS in der Sowjetunion im Jahre 1941; Quelle: Helmut Krausnick/ Hans-Heinrich Wilhelm: Die Truppe des Weltanschauungskrieges – Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938–1942, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1981. Karte unterliegt der Creative-Commons-Lizenz.

Ein Teil der markierten Tatorte deckt sich indes nicht unmittelbar mit den aufgezeigten Wegmarkierungen. Der Befund verweist auf die im Überblick vereinfachte Darstellung der Bewegungen der Einsatzgruppen bzw. Sonderkommandos, die in weiter verzweigten und komplexeren Mustern durch die ihnen zugewiesenen Gebiete zogen. Der Datensatz verdeutlicht die räumliche Dimension des „Holocaust by Bullets“ und die Veränderungen im Mordgeschehen im weiteren Verlauf des Krieges sowie in den weiter östlich gelegenen Regionen der besetzten Gebiete.

Die Auswertung basiert auf einer noch bei weitem nicht ausreichenden Datengrundlage, unterstreicht aber bereits jetzt, dass eine systematischere Datenerhebung zu Massenmorden und Tatorten der Einsatzgruppen eine Strukturanalyse dieser Dimension des Holocaust ermöglichen würde, die eine eingehende Untersuchung einzelner Tatorte- und Tatkomplexe kontextualisieren und ergänzen kann.

Weiterführende Literatur:

  • Stiftung Topographie des Terrors, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Hrsg.): Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941 – 1944
    Berlin 2016.

Malte Schwickert, MA
Dr. Andreas Stele
Prof. Dr. Christoph Rass


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Rass (19. Dezember 2019). Mapping the Holocaust: Geocodierung von Massenmorden der Einsatzgruppen zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941-1944. NGHM@UOS. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sbva


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.