Am 10. Juli 2023 kommen auf Einladung von NGHM eine Gruppe internationaler Wissenschaftler*innen an der Universität Osnabrück zusammen, um gemeinsam die Potentiale digitaler Techniken für die Vermittlung nationalsozialistischer Verbrechen in der Forschung und Gedenkstättenarbeit zu eruieren. Der Workshop, organisiert von Sebastian Musch und Christoph Rass, vereint unterschiedliche Perspektive an der Schnittstelle Geschichtswissenschaft und digital humanities.
Ein Fokus wird auf Osteuropa liegen. Aliaksandr Dalhouski von Geschichtswerkstatt Minsk wird zum Thema „Malyj Trostenez digital transnational erinnern“ referieren. Svetlana Burmistr und Aleksandra Wroblewska vom Netzwerk Erinnerung berichten aus ihrer Projektarbeit über „Potenziale und Herausforderungen digitaler Dokumentation, Analyse, Kartierung und Vermittlung von Orten des Holocausts in der Ukraine.”
Die Perspektive der Gedenkstätten in Niedersachsen, denen NGHM über verschiedene Projekte seit Jahren verbunden ist, bildet einen weiteren Fokus. Stephanie Billib, Mitarbeiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen, spricht zum Thema „Von der Orientierung im Gelände zum virtual visit. Digitale Zugänge der Gedenkstätte Bergen-Belsen in der Anwendung.” Michael Gander, Geschäftsführer der Osnabrücker Gedenkstätten Augustaschacht und Gestapokeller, wird aus seiner Arbeit berichten. Sebastian Weitkamp und Jacqueline Meurisch von der Gedenkstätte Esterwegen berichten aus dem Projekt „Boden|Spuren. Die Emslandlager als Konfliktlandschaften sichtbar machen.”
Der Workshop endet mit einem Vortrag von Christoph Rass, der zum Thema „Low Tech VR als Chance einer aktivierenden, reflexiven und diskursiven Erinnerungskultur?“ referiert, gefolgt von einer Vorführung bei der die Teilnehmer*innen des Workshops mit VR-Brillen selbst in die virtual reality eintauchen können.
Ganz herzlich möchten wir zudem alle Leser*innen des NGHM-Blogs zu einem öffentlichen Abendvortrag einladen, der ebenfalls im thematischen Kontext des Workshops steht.
Steffen Jost, Programmdirektor der Alfred Landecker Stiftung, wird über
“Sophie Scholl auf Instagram und virtuelle Rosen – Die Vermittlung des Nationalsozialismus im digitalen Raum”
sprechen. Steffen Jost beschäftigt sich seit Jahren mit der Erinnerung an den Holocaust und den Nationalsozialismus in digitalen Formaten und hat u.a. die digitale Entwicklung der gedenkstättenpädagogischen Programme der KZ-Gedenkstätte Dachau maßgeblich vorangetrieben.
Wann: Mo.,10. Juli 2023, 18:00 Uhr
Wo: Universität Osnabrück, Seminarstraße 20, Gebäude 15, Raum E16
Alle Interessierten sind herzlich zum Abendvortrag eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Der öffentliche Abendvortrag von Steffen Jost findet in Kooperation mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) statt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Musch (7. Juli 2023). Internationaler Workshop: “Die digitale Vermittlung des Holocausts und anderer nationalsozialistischer Verbrechen: Ansätze, Methoden, Herausforderungen” NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc1k