[Read an English version of this blogpost. ]
An der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück laufen parallel zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte, die sich vor allem um die inhaltlichen Schwerpunkte der Professur gruppieren: Migration und ihre gesellschaftlichen Rahmungen und Folgeprozesse, Massengewalt, Gewaltorte und deren Transformation als Konfliktlandschaften. Viele Projekte beziehen sich auf die NS-Zeit. Eine reflexive Forschungspraxis, datengetriebene Ansätze sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen die Arbeitsgruppe NGHM. Regionalgeschichtliche Perspektiven ebenso wie internationale Kooperationen strukturieren ein wachsendes Netz von Partnerschaften in Forschung und Vermittlung.
Im Juni 2023 konnte nun die Förderung von drei neuen Projekten in den Themenfeldern Gewaltmigration, Migrationsgesellschaft und Konfliktlandschaftsforschung eingeworben werden, an denen die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung beteiligt ist.
[1] In der Förderlinie PRO*Niedersachsen war Dr. Sebastian Huhn, Senior Researcher an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, mit seinem Projekt Internationale Flüchtlingspolitik und die Aushandlung von Schutz, Fürsorge und Teilhabe nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des „Altersheims” für DPs und Flüchtlinge in Varel erfolgreich, das er im Anschluss an sein aktuelles Projekt Negotiating Resettlement umsetzen wird, das von der DFG gefördert wird.
In der niedersächsischen Kleinstadt Varel existierte zwischen 1950 und 1960 das deuschland- und auch europaweit größte „Altersheim“ für Displaced Persons und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg. Die britische Militärverwaltung und die International Refugee Organisation hatten das Heim 1950 gegründet, um dort – ab Mitte 1950 unter deutscher Verantwortung – fast 1.000 überlebende NS-Opfer und osteuropäische Flüchtlinge höheren Alters unterzubringen und versorgen zu lassen.
In seinem Forschungsprojekt wird Dr. Sebastian Huhn exemplarisch die internationale, deutsche und niedersächsische Flüchtlingspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit vulnerablen Gruppen in der Nachkriegszeit in den Blick nehmen.
Kooperationspartnerin im Projekt ist Prof. Dr. Lale Yildirim, Professorin für die Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück, deren Team Unterrichtsmaterialien und ein Schulprojekt entwickeln wird, um die Forschungsergebnisse in unmittelbare Vermittlung zu bringen.
[2] Zugleich ist Prof. Dr. Christoph Rass im neuen Projekt der Osnabrücker Geschichtsdidaktik Kooperationspartner. Ebenfalls in der aktuellen Förderrunde des Programms PRO*Niedersachsen konnte Prof. Dr. Lale Yildirim das Vorhaben Die ‚Emslandlager’ als Konfliktlandschaft in Transformation: Forschendes Lernen am Schnittpunkt von universitärer Lehrer*innenbildung, Gedenkstättenpädagogik und partizipativer digital public history einwerben. Das Projekt schließt unmittelbar an der erfolgreichen Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück an, die Ende 2022 das Projekt Boden|Spuren erfolgreich abgeschlossen hat.
Auch das neue Projekt wird sich, erneut in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen, mit dem System der fünfzehn sogenannten Emslandlager im Nordwesten Deutschlands befassen, das von 1933 bis 1945 einen der größeren Lagerkomplexe des NS-Regimes auf Reichsgebiet bildete. Dabei wird die Transformation der Lagerstandorte vom Aufbau der Lager über deren Nachnutzung oder Zerstörung nach 1945 bis zum Entstehen erster Gedenkorte und schließlich einer Gedenkstätte im Mittelpunkt stehen.
Die Transformation der vormaligen Lagerstandorte im Emsland soll digital gestützt durch Forschendes Lernen dokumentiert und bearbeitet werden, um das Ineinandergreifen sich wandelnder diskursiver Konstruktionen und materieller Repräsentationen – mit dem Ergebnis der Produktion von Sicht- oder Unsichtbarkeit – aus gegenwärtigen pluralen Perspektiven zu erschließen. Die Umsetzung und Vermittlung der Ergebnisse folgt dem Ansatz einer partizipativen digital public history, die es Menschen, die sich in Gedenkstätten mit Vergangenheit und Geschichte befassen, erlaubt, ihre Befunde und deren Lesarten gestaltend in wachsende digitale Angebote einzubringen.
[3] Ein drittes Projekt hat nun mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen der Universität Osnabrück und der Landeshauptstadt Hannover begonnen. In dem von Prof. Dr. Christoph Rass am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) geleiteten Vorhaben unterstützten die Osnabrücker Migrationsforscher:innen – mit dabei sind auch die IMIS-Mitglieder Prof. Dr. Lale Yildirim und PD Dr. Frank Wolff – das Stadtarchiv der Landeshauptstadt bei der Entwicklung eines Einwanderungsarchivs, mit dem die Überlieferungsbildung so verändert werden soll, dass sie stärker die Sozial- und Kulturgeschichte der Migrationsgesellschaft abbildet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (22. Juni 2023). Forschung und Kooperation @ NGHM. NGHM@UOS. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc1i