Der Tag begann mit einem Schreck: Dunkle Wolken zogen auf und das Regenradar meldete für die nächsten Stunden Niederschlag. Und das am letzten Tag, wo noch ein paar sehr wichtige Lücken unseres Datenmaterials gefüllt werden mussten. Doch ein gutes Team lässt sich davon nicht entmutigen. Wir bereiteten uns auf punktuelle Einsätze in Regenpausen vor und fuhren an die beiden Untersuchungsflächen auf dem Areal der ehemaligen Juliushütte und etwas entfernt am Grünen Band. Kaum waren wir da, rissen die Wolken auf und widerlegten die Wetterprognosen. Wir konnten alles wie ursprünglich erhofft angehen.
Sofort widmete sich das mittlerweile hervorragend eingespielte “Team Magnetik” einem Querschnitt durchs “Grüne Band”. Es steckte Messfelder von kurz hinter dem Kolonnenweg bis zur einstigen westdeutschen Seite ab und konnte sie vermessen. Hier sind wir sehr auf die Ergebnisse gespannt, denn an dieser Stelle wurde der Kfz-Sperrgraben nicht mit einer Betonwand versehen und auch weitere Bauten wie Zaunpfahlfundamente offenkundig entfernt. Es wird empirisch darum sehr interessant, welche Spuren sich von der innerdeutschen Grenze noch in den Daten abzeichnen werden.
Dazu kommt, dass die innerdeutsche Grenze an dieser Stelle nicht die einzige Grenzziehung war, die die Landschaft bis heute prägt. Die jetzige Landesgrenze ist auch von einer neuzeitlichen Landwehr geformt, in der wir Grenzmarkierungssteine und spätere Abgrenzungsrelikte aus mindestens sechs Zeitschichten seit dem 18. Jahrhundert oder zuvor teilweise freilegen konnten. Diese haben wir eingemessen, dokumentiert und als Ensembles per 3D-Scan virtualisiert. Damit haben wir nicht nur bemerkenswerte Zeugnisse der Kopräsenz unterschiedlicher Grenzziehungen aufgenommen, sondern uns auch spannende Aufgaben aufgebeben, die wir in den nächsten Wochen zuhause und per klassischer historischer Recherche angehen können.
Zudem konnte das “Team Drohne” den gesamten Streifen des “Grünen Bands” in unterschiedlicher Höhe befliegen, um hochgradig präzise Luftaufnahmen und 3D-Modelle zu erhalten.
Das “Team Foto” verbesserte einige Aufnahmen auf dem Areal der Juliushütte. Dabei ging es auch darum, dass die Studierenden sich noch einmal und abwechselnd verschiedener Scan-Methoden bedienten, um weiter dazuzulernen. Zudem konnten wir so komplexe Gegenstände, wie z.B. das freigelegte “Zeitfenster” des gepflasterten Appellplatzes, mit unterschiedlichen Geräten und Methoden virtualisieren. Zudem konnten wir dank Marc Rappe die überwachsenen Überreste des gesprengten Krematoriums und andere Stellen mit der Drohne befliegen und hoffentlich sogar modellierbar fotografieren.
Wir kehren zurück mit intensiven Eindrücken von einem Ort, der sich auch nach tagelanger intensiver Beschäftigung vor Ort nur Stück für Stück den Forscher:innen offenbarte. Die ehemalige Juliushütte bedarf einer würdigen Gestaltung als Gedenkort und als Bildungort. Die schreckliche Geschichte des Leidens an diesem Ort muss vor Ort adäquat erinnert werden – und dies bedarf einer Kontextualisierung der vielen Zeitschichten, die sich hier gleichzeitig zeigen. Wie unter einem Prisma erschließen sich hier Grenzgeschichte seit der Frühen Neuzeit, Industriegeschichte des 19. Jahrhunderts, die Folgen der Weltwirtschaftskrise, die Grausamkeit des Nationalsozialismus, die Absurditäten der deutschen Teilung und das langjährige organisierte Vergessen – aber auch die Geschichte von zivilem Engagement für kritische Geschichte und würdevolles Gedenken. Es ist unsere Hoffnung, dass unsere Ergebnisse ihren Teil dazu beitragen werden können. Wir werden uns in den nächsten Wochen der Auswertung der von uns erhobenen Daten widmen und auch auf diesem Blog davon berichten.
An dieser Stelle gilt der Dank der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Stiftung Naturschutz Thüringen für die Ermöglichung der Forschungsexkursion, der Arbeitsgruppe der RWTH Aachen und dem Museum Kalkriese für die Mitwirkung, der Gedenkstätte Mittelbau-Dora und den Denkmalschutzämtern für die inhaltliche Unterstützung, den Bürgermeistern von Ellrich und Walkenried, dem Landwirt Jan Hanke für die Vorbereitung der Flächen, allen Besucher:innen für ihr Interesse an unserer Arbeit – und ganz besonders Nils Hellner und Maik Hildebrand für die kundige und anpackende Mitarbeit die ganze Woche über.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (16. Juni 2023). Juliushütten-Depesche #5: Erfolgreicher Abschluss der Feldforschung. NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc1f
Ein Gedanke zu „Juliushütten-Depesche #5: Erfolgreicher Abschluss der Feldforschung“