Als größtes Außenlager des Komplexes Mittelbau-Dora diente das Konzentrationslager Ellrich auch den Versuchen, in der Kriegsendphase die Rüstungsproduktion unter Tage zu verlagern. Um dies besser einordnen zu können, besuchten wir heute die Gedenkstätte Mittelbau-Dora, wo wir erneut eine erkenntnisreiche Führung von Anett Dremel erhielten. Neben der historischen Führung über das Lagergelände und durch die Stollenanlage enstand dabei auch ein anregender Austausch über die Darstellung von Geschichte im Raum, Methoden der Geschichtsvermittlung und offene Fragen zu den genauen Orten von aus Erinnerungen und Akten bekannten Verbrechen, die auch für unsere Forschungen in Ellrich von großer Relevanz sind.
An diese gingen wir dann wieder, um angesichts der knapp werdenden Restarbeitszeit gewisse Prioritäten abzuarbeiten. Das “Team Foto” um Lea Horstmann beendete die Aufnahmen für den 360°-Rundgang und feilte an der Qualität einzelner 3D-Scans. Das “Team Magnetik” um Andre Jepsen und Marlene Schurig konzentrierte sich heute erst auf die Vermessung einzelner Teile des Appellplatzes und der angrenzenden Flächen. In beiden Teams sind die Studierenden mittlerweile so eingeübt, dass sie immer eigenständiger Scans und Teilmessungen vornehmen können.
Danach verlagerte sich der Arbeitsschwerpunkt auf das Areal des Grünen Bands bzw. der einstigen innerdeutschen Grenze nahe des “Carlsteins”. Auch hier ist eine komplexe Konfliktlandschaft entstanden, die durch den Grenzverlauf und der Geschichte von Landschaft und Erinnerung im Kalten Krieg in direktem Bezug zum Areal der Juliushütte steht. Dort zeigt sich eine eindrucksvolle Überlagerung aus Grenzziehungen und materiellen Relikten wie einer linearen Landwehr oder bis auf 1741 zurückgehende Grenzsteine. Diese Relikte sind nicht nur einer Dokumentation würdig, sondern sie bilden gemeinsam gedacht auch einen eindrucksvollen historischen Zusammenhang ab, der die Landschaft über Jahrhunderte und in wiedersprüchlicher Art prägte. Um diese besser zu ergründen, kamen PD Dr. Frank Wolff und Uwe Oberdiek, Leiter des Grenzlandmuseums Bad Sachsa, zu einer Geländebegehung im Südharz zusammen. Es entstand ein spannender fachlicher Austausch über die historische Entwicklung dieser Grenzlandschaft anhand von Grenzmarkierungen und grenzbedingten Geländeumformungen aus mehreren Jahrunderten, die einer Erforschung mit modernen Methoden harren. Wir passten unsere Arbeitsplanung schnell an und werden in den verbleibenden Arbeitsstunden vor Ort auch diese älteren Grenzrelikte mit in den Blick nehmen.
Während sich dieser Blick meist auf den Boden richtet, richtete ein anderes Teams seine Aufmerksamkeit gen Himmel. In den letzten Tagen beflog das „Team Drohne“, bestehend aus Björn Pust und Timo Diener beide Universität Osnabrück und Marc Rappe, Grabungsleiter der Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH den ehemaligen Lagerbereich des Konzentrationslagers Ellrich
sowie verschiedene Teilbereiche der ehemalig deutsch-deutschen Grenze. Ein doch anspruchsvolles Programm, an dessen Ende 2D-Orthofotos und 3D-Aufnahmen stehen. Das große Pensum konnte wir nur dank des Einsatzes mehrerer Drohnen, zweier Mavic 2 Air und einer Mavic 3 Enterprise mit RTK-Modul, bewältigen.
Zu den interessantesten Spots gehörten dabei die Bracken des ehemaligen Krankenreviers und des Appellplatzes auf dem ehemaligen KZ-Gelände. Hier macht der Bewuchses eine Flugplanung großenteils unmöglich machte, sodass alles händisch geflogen werden musste. So konnten unsere Drohnenpiloten ihre Künste beweisen, um auch an schwierig zu befliegenden Plätzen Aufnahmen zu machen, die zum Beispiel für die Dokumentation der derzeitig laufenden Kartierungsarbeiten der Landesdenkmalämter hilfreich sind.
Nach einem arbeitsreichen Tag nutzten wir dann alle gemeinsam die letzten Stunden des Tages für die Datensichtung und die Vorbereitung des morgigen Tags, an dem wir unsere Exkursion abschließen werden. Besonders wichtig werden nun die Flug- und Messflächen am “Grünen Band”. Auf diesem unterstützt der Pächter Jan Hanke unsere Arbeit, indem er das Vieh verlagerte und seine Einzäunungen weiträumig entfernte, damit sie nicht unsere Messwerte beeinflussen. Den Abend verbrachten wir mit der Planung der Messungsgrids und Flugrouten, Vorbereitungen für den 3D-Scan der historischen Grenzsteine und Landschaftsteile und – wie immer – dem Verfassen des täglichen Blog-Beitrags. Jetzt freuen wir uns darauf, morgen die letzten Arbeitsschritte vor Ort zu machen, um dann den Heimweg anzutreten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (15. Juni 2023). Juliushütten-Depesche #4: Eine Konfliktlandschaft der Lager und Grenzen. NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc1e