Juliushütten-Depesche #3(D): Visuelle Dokumentation eines komplexen Geländes 

Der Morgen unseres heutigen Arbeitstags auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers brachte Verstärkung: Christoph Rass reiste an, um uns heute zu begleiten und brachte Marc Rappe, Grabungsleiter am Museum Kalkriese mit. Marc Rappe unterstützt uns nun für den Rest der Woche. Kaum war Marc Rappe angekommen, stiegen die Drohnen in die Luft. Denn ein Teil seiner fachlichen Expertise sind komplexere Drohnenflüge für Luftaufnahmen und daraus errechenbare 3-D-Geländemodelle. Die Zusammenarbeit mit ihm resultiert aus der Kooperation zwischen dem Historischen Seminar der Universität Osnabrück und dem Varusschlacht Museum und Park Kalkriese. Neben größeren Flächen beflog Marc Rappe auch den Grenzwachturm, um ihn aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren. 

Marc Rappe bereitet den Beflug des Grenzwachturms vor

Im Laufe dieser Arbeit kamen weitere Besucher:innen an, um uns über die Schulter zu schauen und um gemeinsam über die Methoden und Befunde zu sprechen. Am späten Vormittag stießen Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ebenso zu uns, wie Dr. Stefan Flindt und Dr. Robert Knechtel als die zuständigen Denkmalschützer auf niedersächsischer und thüringischer Seite, Julian Belz, der Teil des zweiköpfigen Teams ist, das seit letzten Jahr vor Ort die Relikte kartiert und Nancy Lüdecke als Vertreterin lokaler Initiativen, die sich für einen würdigen Gedenkort engagieren.  PD Dr. Frank Wolff leitete die Besucher:innen über das Gelände und berichtete ihnen über unsere Untersuchungen. Diese stießen auf großes Interesse und schnell entwickelten sich Ansatzpunkte für weitere gemeinsame Arbeiten.

Besprechung mit den Besucher:innen auf einer freigelegten Messfläche

Die vorgestellten Arbeiten umfassten auch unser geophysikalische Messungen durchführendes Team, über das wir gestern ausführlicher schrieben. Es setzte die Messungen am vermuteten ehemaligen Verbrennungsplatz mit dem Team der RWTH Aachen um Christin Bobe, Lothar Ahrensmeier und dem Studierenden Joei Mander fort. Die Arbeiten am ehemaligen Verbrennungsplatz wurden gegen Mittag abgeschlossen, sodass das Team der RWTH Aachen nach dem Mittagessen abreisen konnte. Auch in den nächsten Tagen wird unser Team weitere geophysikalische Daten auf dem ehemaligen Appellplatz erheben, um dann am Grünen Band die Arbeit fortzusetzen.  

Armin Maiweg beim Scannen eines Bunkerrelikts neben einem Wachturm

Das für die 3D-Scans, 360°-Aufnahmen und Fotodokumentation zuständige Team um Lea Horstmann und die studentischen Teilnehmer:innen Armin Maiweg, Patrick Kösters, Lisa Schönebeck und Ella Malin Visse digitalisierte (Gebäude-)Überreste mit unterschiedlichen Methoden. Die Arbeiten der vergangenen Tage fortführend scannte eine Arbeitsgruppe heute eine verbliebene Gebäudemauer einer zum Unterkunftsgebäude umfunktionierten alten Lagerhalle im ehemaligen Häftlingsbereich. Als die zweite mit Bilddokumentation betraute Arbeitsgruppe “öffneten” vor allem Lisa Schönebeck und Armin Maiweg unter fachkundiger Anleitung von Nils Hellner ein “Zeitfenster”. Unter dichtem Bewuchs legten sie die aus unbehauenen Gipssteinen bestehende Oberfläche des ehemaligen Appellplatzes frei, der im Leben und den Erinnerungen der ehemaligen Häftlinge einen ganz besonderen Platz einnimmt. Sie säuberten die Stelle, dokumentierten den Befund und scannten ihn dabei sowohl fotogrammetrisch als auch mit einem LiDAR-Scanner.

Gegenwärtiger Zustand eines größeren Teils des Appellplatzes
Unter Anleitung von Nils Hellner legen Studierende der Universität Osnabrück die grobe Pflasterung des Appellplatzes in einem “Zeitfenster” frei

Unter den heute eingescannten Objekten befinden sich zudem die beiden Gedenksteine, die für unterschiedliche Formen der gegenwärtigen Erinnerungspraktiken stehen und aus unterschiedlichen lokalen Initiativen hervorgingen. Heute bilden sie die Orte für zentrale Gedenkveranstaltungen.

Testlauf einer 360° Aufnahme

Am Nachmittag nahm die erste Arbeitsgruppe zahlreiche 360°-Aufnahmen auf dem Gelände des KZ Ellrich-Juliushütte auf. Fotografisch erfasst werden mit dieser Methode der bereits bestehende Rundweg für Besuchende sowie viele weitere, im Zuge dieser Untersuchungen freigelegte, Flächen. In Folge unserer Arbeiten soll aus diesen Aufnahmen ein digitaler Rundgang entstehen. Für eine umfangreiche Visualisierung werden wir morgen weitere 360°-Fotos aufnehmen.

Die parallel laufenden Arbeiten des Team Drohne auf dem ehemaligen Areal Konzentrationslagergelände waren heute so ergiebig, dass die Gruppe am späten Nachmittag weitere Aufnahmen am Grünen Band machen konnten. Leider sorgte hier ein Windstoß für Aufregung: Eine Drohne wurde vom Wind in den Baum getrieben. Als wir unsere Kontakte bemühten und sich zahlreiche Personen, unter anderem der uns unterstützende Pächter des Geländes Jan Hanke zur Seite standen, um eine Hubvorrichtung zu finden, sorgte ein weiterer Windstoß für Befreiung. Trotz des abendlichen Bergungsprogramm auf unserer Forschungsexkursion können wir heute auf einen arbeitsintensiven, spannenden und erfolgreichen Arbeitstag zurückblicken. Das taten wir dann auch in geselliger Runde und in langen Gesprächen über unsere Erfahrungen des Tages. Morgen erwartet uns am Vormittag eine Führung in der Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Am Nachmittag werden wir unsere Arbeiten  fortsetzen. 

Gemeinsame Datenauswertung bis in die späten Sunden

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (14. Juni 2023). Juliushütten-Depesche #3(D): Visuelle Dokumentation eines komplexen Geländes . NGHM@UOS. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc1c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.