Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück
Ein wichtiger Aspekt des Forschungsprozesses für Historiker:innen ist der Austausch mit Kolleg:innen, sei es innerhalb der eigenen Arbeitsgruppe oder auch außerhalb. Im Mai knüpften die NGHM-Teammitglieder viele Kontakte zu anderen Forschenden im In- und Ausland. Mehr zu unseren Konferenzbesuchen etc. gibt es in der Mai-Ausgabe des NGHM-Trackers.
Einblicke
In unserer Mai-Ausgabe möchten wir wie auch letztes Mal mit Einblicken in die Lehre, diesmal das Proseminar der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung von Sebastian Musch, starten:
Welche Vorstellungen von Asien gab es im deutschsprachigen Raum im 19. Jahrhundert? Welches Wissen über den Buddhismus und Hinduismus stand zur Verfügung? Welche Ideen zu China und Indien wurden geteilt? Wer glaubte – und warum – an eine Affinität zwischen Deutschland und Indien? Warum erlangte die Behauptung, dass Jesus nicht Jude sondern Buddhist war, für viele Denker so große Wichtigkeit? Solche und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt des Proseminars “Asienvorstellungen von der Romantik bis zum Fin de Siécle”, das Sebastian Musch in diesem Semester anbietet. Gleich zu Beginn des Semesters starteten wir mit Friedrich Schlegels Werk “Über die Sprache und Weisheit der Indier” von 1808, dem Gründungswerk der deutschsprachigen Indologie, gefolgt von einer Einführung in den “Orientalismus” von Edward Said. Dabei wurden im Proseminar besonders die Fragen diskutiert, ob Saids Thesen auch auf den deutschsprachigen Raum angewandt werden können – was Said bekanntermaßen verneint hatte – und welche Bezüge es zwischen Orientalismus, Imperialismus und Kolonialismus gab und gibt. Danach beschäftigte sich das Proseminar mit dem sogenannten Creuzer-Streit, bei dem in den 1810er Jahren die von dem Heidelberger Philologen Friedrich Creuzer postulierte Herkunft antiker griechischer Symbole und Mythen aus Indien für Empörung, aber auch Zuspruch sorgte. Weitere Themen sind die Wahrnehmung des Hinduismus bei christlichen Theologen, die Darstellung Chinas in der deutschsprachigen Literatur sowie die Idee, dass der Buddhismus für Europa die Religion der Zukunft sein könne. Letztendlich geht es auch um die Frage, wie die wissenschaftliche und theologische Auseinandersetzung mit Asien durch den Kolonialismus geprägt ist oder diesen selbst geprägt hat.
Gerade aktuelle Fragen rund um die Erinnerung an den deutschen Kolonialismus beschäftigen die Studierenden und werden im Proseminar in den Diskussionen immer wieder aufgegriffen. Gleichzeitig soll das Proseminar den Teilnehmenden ermöglichen, historisch fundiert in diese Diskussionen eingreifen zu können.
Zum Ende des Semester werden die Studierenden erste Ergebnisse in einem Posterworkshop vorstellen, der gemeinsam mit dem Proseminar “Vom ‘Wort’ zur ‘Wissenschaft’ – Die Erfindung der Rassentheorie im langen 19. Jahrhundert” von Frank Wolff organisiert wird.
Ein Punkt, an dem sich Lehre und Praxis treffen, sind unsere Tiny Desk Kolloquien. Am 4. Mai fand die zweite Ausgabe dieses Formats statt, dass sich der Praxis interdisziplinärer Forschung und Lehre unter Nutzung von Ansätzen der Digital Humanities widmete und zu dem Studierende ebenfalls herzlich eingeladen waren.
Wie bereits im April war das NGHM Team aber nicht nur vor Ort eingebunden, sondern reiste auch durch die Welt.
Die laut Annika Heyen allerschönsten Seiten des Historiker:innendaseins durfte sie in diesem Monat genießen. Der zweite Teil ihrer Recherchereise im Rahmen des von der Gerda-Henkel-Stiftung geförderten Promotionsprojekts “Die Bermuda-Konferenz 1943. Die Verhandlungen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern” führte sie in die Subtropen: nach Bermuda! Bekamen die Einwohner Bermudas eigentlich etwas von der Flüchtlingskonferenz auf ihrer Insel mit? Interessierten sie sich überhaupt für die Verhandlungen? Und inwieweit ist die Bermuda-Konferenz in der lokalen Erinnerungskultur verankert? Die Spurensuche führte nicht nur in die Bermuda Archives in Hamilton, sondern auch direkt an den Ort des Geschehens, das ehemalige Hotel “Horizons & Cottages”.
Im Anschluss an ihre Archivreise nach Bermuda brach Annika Heyen mit weiteren Mitgliedern der Arbeitsgruppe Negotiating Migration nach Kochel am See auf. Dort nahm sie mit Jessica Wehner und Gero Leege an der von Sebastian Musch und Cornelia Wilhelm organisierten Tagung “The Holocaust and Migration: Beyond Flight and Displacement” teil. Mehr als 15 internationale Wissenschaftler:innen aus der Holocaust- und Migrationsforschung kamen zusammen.
Auf der Konferenz stellte Annika Heyen ihr Paper “A Great Disappointment, a Woeful Failure – The 1943 Bermuda Conference and the World Jewish Congress” vor und referierte am Beispiel des World Jewish Congress über die Möglichkeiten der Einflussnahme für jüdische NGOs auf die Ereignisse, die zur Bermuda-Konferenz führten, auf die Verhandlungen selbst und auf die Entwicklungen nach der lange als folgenlos geltenden Zusammenkunft der US-amerikanischen und britischen Delegierten im April 1943. Auch wenn die Stimmen der jüdischen NGOs auf der Konferenz weitestgehend ignoriert wurden, so ihr Argument, gelang es Organisationen wie dem WJC, genügend politischen Druck aufzubauen, erstens um die Bermuda-Konferenz zu erzwingen, und zweitens – wenn auch unbeabsichtigt – die Entwicklung des internationalen Flüchtlingsregimes der Nachkriegszeit voranzutreiben.
Am 31. Mai eröffnete PD Dr. Frank Wolff gemeinsam mit Dr. Stefanie Freyer die gemeinsam mit dem Germanisten Dr. Paul Kahl ausgerichteteTagung Interessen, Konflikte, Freiräume. Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit. Die von der Klassik Stiftung Weimar ausgerichtete und der Bundesstiftung für die Aufarbeitung der SED-Diktatur unterstützte, interdisziplinäre Tagung stellte die Erforschung von Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit in den Mittelpunkt. Sie fragte, welche Aushandlungsprozesse das Schaffen und Wirken dieser speziellen Institutionen und ihrer Akteure prägten. Im Fokus stand das Beziehungsdreieck zwischen Institutionen, Individuen und Politik. Ein exemplarischer Anlass dazu ist die anvisierte Erforschung der „Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG)“ (1953–1991), die als bedeutende Institution auf den Umgang mit Kulturerbe und die spezifische Situation von Forschung und Kulturarbeit in der DDR verweist. Über diese Themen diskutierten vom 31. Mai bis 2. Juni zahlreiche Referent:innen sowie ein Panel mit Zeitzeugen und eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion.
Zu Aspekten der nationalsozialistischen Verbrechen referierten Prof. Dr. Christoph Rass und Lukas Hennies am 25. Mai im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin. Dort stellten sie in einem Werkstattbericht Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” und von der Prospektion im März/April vor. Im Spätsommer/Herbst 2024 soll eine multimediale Ausstellung in Berlin und Athen den Ort sichtbar und so Gesellschaft zugänglich machen.
Auch das Projekt “In Stein Gemeißelt” befasst sich mit digitaler Geschichtsvermittlung und Orten des (Nicht-)Erinnerns. Am 30. Mai statteten Annika Heyen und Tim Ott unseren Göttinger Partner:innen Jennifer Frank und Philip Knäble sowie ihren Studierenden einen Besuch ab. Sie diskutierten über die Herausforderungen und Chancen von digitaler Geschichtsvermittlung im Allgemeinen und die im ISG-Projekt zu entwickelnden digitalen Vermittlungstools zur Herstellung einer transnationalen Erinnerungskultur an die Verbrechen des NS-Regimes im Speziellen. Tim Ott gab darüber hinaus einen Crash-Kursus in der Handhabung der App “Polycam”, mit deren Hilfe digitale 3D-Modelle von Denkmälern und Erinnerungsorten für das Projekt erstellt werden sollen.
Besuch alter und neuer Kolleg:innen: Am 30. Mai reiste Jessica Wehner nach Wien. Dort traf sie am 31. Mai unsere Kooperationspartner:innen, Kerstin von Lingen und Franziska Lamp im Dach-Projekt und weitere Kolleg:innen des Instituts von Zeitgeschichte. Außerdem traf sie in Wien auch einen alten Osnabrücker Kollegen, Jannis Panagiotidis, zum gemeinsamen Austausch. Am 1. und 2. Juni nimmt sie dann an der Tagung “Remaking the World in the Shadow of the Cold War” teil.
Am 15. Mai erschien im Suhrkamp-Verlag das neue Buch von Frank Wolff. Gemeinsam geschrieben mit Volker Heins (KWI Essen) fragt Hinter Mauern: Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft danach, welche Wirkungen undemokratische Grenzen auf demokratische Gesellschaften haben. Sie blicken dabei auf die Geschichte des Rassismus, die ambivalente Fundierung des europäischen Friedensversprechens in Menschenrechtsanspruch trotz kolonialer Praxis und gegenwärtige Tendenzen der Abschottung und Aufrüstung an den Grenzen. Sie zeigen, dass befestigte Grenzen letztendlich gerade jene demokratischen Werte und Strukturen gefährden, die sie zu schützen vorgeben. Die erste große Buchvorstellung fand am 31. Mai im DeZIM-Institut in Berlin statt. Dort diskutierten die Autoren mit Selmin Çalışkan, Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations und ehemalige Generalsekretärin von Amnesty International, über Grenzen, Menschenrechte und den schleichenden Wandeln von Gesllschaften. Darüber hinaus konnte Frank Wolff das Buch bereits in der Sendung Politikum auf WDR5 diskutieren, weitere Sendungen und Podcasts folgen ebenso wie mehrere Buchpräsentationen.
Nicht nur klassische Buchformate, sondern auch unsere digitalen Angebote, konnten wir im Mai weiter ausbauen. Anfang Mai sind die digitalen Ausstellungen zu den ehemaligen Standorten bzw. Gedenkstätten der ,Emslandlager’ Aschendorfermoor, Dalum und Esterwegen des interdisziplinären Projektes „Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur“
zwischen der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung und der Gedenkstätte Esterwegen im Rahmen des durch die BKM geförderten Programms Jugend erinnert überarbeitet worden und nun online einsehbar. Nach 3-jähriger Arbeit mit Studierenden unter pandemischen Bedingungen, gelang es mit vereinten Kräften die historischen Kontexte der Lager Aschendorfermoor, Dalum und Esterwegen genauer mit geophysikalischen und geschichtswissenschaftlichen Methoden zu untersuchen sowie daraus erste Ansätze digitaler Vermittlungsstrategien im Sinne der Digital Public History zu bilden. Ziel war es, die heute stark überformten Orte und ihre gewaltgeprägte Geschichte u.a. der Zwangsarbeit wieder ,sichtbar’ zu machen und mit einem breiten methodischen Ansatz die historischen und gegenwärtigen Prozesse der Transformation aus verschiedenen Perspektiven betrachten zu können. Lesefunde und neue Erkenntnisse der Untersuchungen finden neben ihrer digitalen Präsens in den Ausstellungen auch Eingang in die Dauerausstellung der Gedenkstätte Esterwegen.
Außerdem gingen im Mai als Auftakt des im Dezember 2023 zum Abschluss kommenden Projektes “Lernort ,Schlachtfeld’?” drei von mehreren geplanten Omeka-Ausstellungen, mit dazugehörigen digitalen 360°-Touren sowie sogenannten Digiwalks, online. Thematisch fokussieren die Ausstellungen das ehemalige Kriegsgefangenenlager Hollerath und die Kriegsgräberstätten Hürtgen und Vossenack in der Nordeifel. Besonderes Augenmerk liegt hier auf den umfassenden Transformations- sowie dynamischen Aushandlungsprozessen der regionalen Erinnerungs- und Gedenkkultur.
Gemeinsam mit Frank Möller, der Autor der Ausstellungen Hürtgen und Vossenack ist und sich ebenfalls seit vielen Jahren um einen kritischen Umgang mit der Gedenkkultur der Nordeifel befasst, gelang es dem Projektteam mit Frank Wobig, Ron Wilke, Marlene Schurig und Nelly Neufeld unter Koordination von Mirjam Adam die Ergebnisse non-invasiver Forschungen sowie diskursive Veränderungen vor Ort aufzuarbeiten und im Sinne der Public History sichtbar zu machen.
Besonderer Dank gilt auch Franz Albert Heinen, der mit zahlreichen Hinweisen und großer Expertise die Forschungen am ehemaligen Lagerstandort Hollerath und Umgebung begleitete.
Notizen
Das Team der NGHM verabschiedete im Mai unseren Kollegen Ron Wilke aus dem Team der studentischen Hilfskräfte, der sich nun vollumfänglich auf seinen Masterabschluss konzentriert. In den Projekten “Lernort ,Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft im Hürtgenwald” sowie im Projekt “Boden|Spuren. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Erinnerungskultur” arbeitete er tatkräftig mit. Wir bedanken uns für seine Arbeit und wünschen ihm für seinen Abschluss und seine berufliche Zukunft im Namen des gesamten Teams alles Gute!
Doch nicht nur Abschiede, sondern auch Begrüßungen fanden im Mai ihren Platz. Das Team begrüßt herzlich Tim Ott, Julia Grewe und Nelly Neufeld als studentische Hilfskräfte.
Tim studiert Mathematik und Geschichte. Er wird Annika Heyen in den kommenden Monaten im Projekt „In Stein gemeißelt?“ unterstützen.
Julia studiert Latein und Geschichte. Sie wird Maik Hoops in den kommenden Monaten mit der Edition und digitalen Aufbereitung der „Glandorf Tagebücher von Bernhard Beckmann“ unterstützen.
Nelly studiert Anglistik und Geschichte im Bachelor. Ab dem 1. Mai stärkt sie das Team von Mirjam Adam im Projekt „Lernort ,Schlachtfeld?’“. Bereits im Oktober 2020 nahm sie als Studierende an den Untersuchungen am ehemaligen Standort des Lager II Aschendorfermoor im Projekt “Boden| Spuren” teil.
Dass das NGHM-Team ständig wächst führt auch zu gewissen Platzproblemen bei Teamfotos. Nach einem Präsenzmeeting im April startete die NGHM im Mai einen Teamfoto-Versuch und nutzte jeden letzten Meter.
Am 15. Mai trafen sich die Mitglieder des DACH-Projekt Team, Frank Wolff, Kerstin von Lingen, Philipp Strobl, Franziska Lamp und Jessica Wehner, um über künftige gemeinsame Aktivitäten zu sprechen. Das Team freut sich Ende Juni in Den Haag zur Tagung des European Network in Universal and Global History (ENIUGH) zusammen zu kommen.
Am 10. Mai traf sich der Mittelbau des Historischen Seminars Osnabrück, um neue Kolleg:innen kennenzulernen und sich auszutauschen. Jessica Wehner und Marcel Lewerentz berichteten aus der Vorstandsarbeit und kamen mit allen Kolleg:innen ins Gespräch über Ziele für die neue Amtsperiode.
Im Mai war einiges los auf dem Blog der NGHM:
- Team NGHM: Digital Humanities [with friends] – Berichte aus interdisziplinärer Praxis @ UOS, 9. Mai 2023.
- Mirjam Adam: Die ‘Emslandlager’. Erinnerungsarbeit, interdisziplinäre Forschung und digitale Public History, 10. Mai 2023.
- Jessica Wehner: Zweite Episode des Podcasts “Transit” im Projekt “Norms, Regulations and Refugee Agency” erschienen, 17. Mai 2023.
- Annika Heyen: Über den Großen Teich und den Horizont: Recherchereise nach Washington DC und Bermuda, 18. Mai 2023.
- Team NGHM: Tödliche Zwangsarbeit in Karya: Vorträge zum Ausstellungsprojekt über deutsche Besatzung und Holocaust in Griechenland, 19. Mai 2023.
- Sebastian Musch und Annika Heyen: Berichte zur Tagung “The Holocaust and Migration: Beyond Flight an Displacement, Tag 1, Tag 2, Tag 3.
- Team NGHM: “Tödliche Zwangsarbeit in Karya”. Werkstattbericht zum Projekt, 26. Mai 2023.
- Mirjam Adam, “Gedenken” und “Erinnern” als Gegenstand von Digital Public History: Ausstellungen zum ‘Schlachtfeld Hürtgenwald’ gehen online, 31. Mai 2023.
Ausblick
Für den Juni möchten wir auf zwei spannende Veranstaltungen hinweisen:
Am 1. und 2. Juni findet in Wien die von Katarzyna Nowak ausgerichtete Tagung “Remaking the World in the Shadow of the Cold War: Migrants, Workers, Soldiers, Spies in Post-1945 Reconstruction” statt bei der Jessica Wehner mit ihrem Vortrag “Unforeseen Victims? The Relevance of Natio-Ethno-Cultural Identites in the Post-war Refugee Regime” dabei ist.
Am 12. Juni findet zudem das zweite History Forum Osnabrück, ausgerichtet von der Didaktik der Geschichte, zum Thema “Digital Public History – Chancen zur kritischen Partizipation an Geschichtskultur in der pluralen Gesellschaft?” statt. Neben Jessica Kreutz, Imke Selle und Lale Yildirim ist von der NGHM auch Mirjam Adam bei der Podiumsdiskussion dabei.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (1. Juni 2023). Der NGHM-Tracker (06/2023). NGHM@UOS. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc19