Der NGHM-Tracker (05/2023)

Der monatliche Newsletter der Arbeitsgruppen der Professur Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück

Im April waren die Mitarbeiter:innen der NGHM nah und fern anzutreffen. Ob beim Start der Lehrveranstaltungen, bei Präsenztreffen oder auf Archivreisen, Tagungen und Podien, die Gelegenheit zum Austausch wurde im April vielseitig genutzt. Mehr dazu in der Aprilausgabe unseres Trackers.

Einblicke

Im April startete das Sommersemester 2023 an der Universität Osnabrück. Das Lehrprogramm der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung steht in diesem Semester im Zeichen der Geschichte Deutschlands und Europas im 19. Jahrhundert.

Prof. Dr. Christoph Rass widmet sich in seiner Vorlesung “Deutschland im 19. Jahrhundert” erstmal der Vorgeschichte der Geschichte

Wie in jedem Semester rahmt die Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Rass die Einführungsmodule, für die aktuell drei Proseminare zur Auswahl stehen. Leitthema der Vorlesung “Deutschland und Europa im langen 19. Jahrhundert” ist die Entwicklung “Deutschlands” von der Konkursmasse des “Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation”, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts an inneren Widersprüchen und französischem Druck zerbricht, bis zum “Deutschen Reich” unter einer neuen Kaiserkrone, mit dem 70 Jahr später – erneut im Konflikt mit Frankreich – ein erster Deutscher “Nationalstaat” entsteht. Am Anfang der Vorlesung geht es aber, wie immer, zuerst einmal um die Vorgeschichte der Geschichte: In groben Zügen diskutieren wir das Entstehen des “Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation” mit seinen Wurzeln im Mittelalter und seiner komplexen politischen, kulturellen und staatsrechtlichen Entwicklung quer durch die Frühe Neuzeit. In der dritten Sitzung gelangt die Vorlesung dann zur letzten großen Krise des Reiches, seinem Ende und zum Beginn französischer Vorherrschaft bis zur Niederlage Napoleons, um dann mit der Gründung des “Deutschen Bundes” in die eigentliche Betrachtung einzutreten.

Einen weiteren Schwerpunkt in der Lehre bilden seit einigen Semestern Public History Formate. Am 25. April traf sich deswegen zum ersten Mal ein Seminar für Studierende des Historischen Seminars und des Instituts für Informatik, die gemeinsam an der UOS-LehrZeit zum Einsatz von Virtual Reality in in Lehrveranstaltungen teilnehmen. Unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass (NGHM), Prof*in Dr. Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik) und Prof. Dr. Michael Brinkmeier (Didaktik der Informatik) verfolgt das modellhafte Lehrprojekt das Ziel, mittels einer digitalen Ausstellung über Denkmäler zu Krieg, Frieden und Gewalt in Osnabrück Konzepte zu entwickeln, wie Historiker:innen und Informatiker:innen in Lehrveranstaltungen gemeinsam an Projekten arbeiten können. Das Ziel des Vorhabens ist eine VR-Ausstellung der Studierenden, die im November 2023 in der Universitätsbibliothek in einem hybriden Format gezeigt werden soll. Beim Kennenlern- und Experimentiertermin Ende April stand erst einmal das Erkunden von VR und das Herstellen erster eigener 3-D Modelle im Vordergrund. Trainingsobjekt war unter anderem Das Denkmal für Justus W. Lyra im Osnabrücker Schlossgarten, das in wenigen Minuten digitalisiert war und in eine VR-Umgebung gewandert ist.

Denkmal für Justus W. Lyra im Garten des Osnabrücker Schlosses. Digitalisiert vom hands-on Workshop der DH-LehrZeit@NGHM.

Damit die Lehre im April starten konnte, musste die Reisegruppe um die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften (IAK) aber erst einmal aus Karya, Griechenland, zurückkehren. Ohne große Erholung von der anstrengenden Feldforschung am ehemaligen Bahnhof Karya (Zentralgriechenland) widmet sich das Team Konfliktlandschaften um Andre Jepsen und Lukas Hennies nun der Aufarbeitung der im Feld erhobenen Daten. Es gilt, die ca. 160 Gigabyte auszuwerten, die unsere Mitarbeiter:innen und Studiereden mit der Hilfe der Teilnehmer:innen der deutsch-griechischen Jugendbegegnung mit verschiedenen Methoden sammelten. Die Nachbereitung  wird einige Monaten in Anspruch nehmen in denen wir die erhobenen Daten mit unterschiedlichen Methoden sichten, verwalten, organisieren und als Schnitt durch Zeit und Raum analysieren. Wir freuen uns darauf in naher Zukunft erste Ergebnisse vorzustellen. Dass die Exkursion und die Feldforschung einen wichtigen Beitrag leistet, den der Öffentlichkeit und Forschung nahezu unbekannten Ort Karya und die Schicksale der eingesetzten Zwangsarbeiter sichtbar werden zu lassen, zeigen unter anderem ausführliche Berichte im sonntäglichen ARD Europamagazin, der griechischen Tageszeitung Kathimerini oder dem Deutschlandfunk.

Während unsere Reisegruppe aus Griechenland die Heimreise nach Osnabrück antrat, brachen andere gerade erst auf.

Franziska Lamp und Annika Heyen trafen sich unerwartet in den National Archives in Washington.

Mehr als 6.000km von Osnabrück entfernt – und trotzdem trifft man noch bekannte Gesichter. Auf Archivreise in Washington DC zwecks Recherchen für ihr Dissertationsprojekt zur Bermuda-Konferenz 1943 traf Annika Heyen unerwartet unsere Wiener Kollegin Franziska Lamp aus dem DACH-Projekt. Noch größer als diese Überraschung war allerdings der Berg an Aktenmaterial und Korrespondenzen des State Departments mit anderen Akteuren der Konferenz, durch den Annika Heyen sich in den National Archives und in der Library of Congress grub; so groß, dass es sicher noch einmal zu einem zweiten Besuch in Washington kommen wird. Vorerst geht es jedoch weiter nach Hamilton, Bermuda, um dort direkt vor Ort Spuren der Ereignisse vom April 1943 zu suchen. An dieser Stelle bleiben schon einmal zwei wichtige Erkenntnisse: 1) Manche Fässer – oder Aktenbestände – haben keinen Boden und 2) wir Historiker:innen leben in einer SEHR kleinen Welt.

Ein Fass ohne Boden: Fleißig beugt sich Annika Heyen über die zahlreichen Akten, die in den National Archives zu ihrem Forschungsthema lagern

Nicht ganz so weit in die Ferne verschlug es unsere Mitarbeiterin Janine Wasmuth. Von Anfang April bis Ende September 2023 übernimmt sie eine Elternzeitvertretung im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Verzeichnung von Archivgut. Aktuell erschließt sie Benutzungsakten des Archivs aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Themen der schriftlichen Anfragen an das Archiv waren schon immer vielfältig. Sie reichen von Rechercheanfragen von Promovierenden und Familienforscher:innen bis hin zu spezifischen Angelegenheiten wie beispielsweise der Suche nach Zeitungsartikeln über Boxveranstaltungen in Osnabrück. Darüber hinaus bearbeitet sie Anfragen zur Benutzung und zu den Inhalten der Bestände der Abteilung, unter anderem Anfragen zu den sogenannten “Emslandlagern” während des Nationalsozialismus. Im Anschluss an diese sechsmonatige Elternzeitvertretung wird Janine Wasmuth ihre Beschäftigung an der Universität in der Abteilung Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung wieder aufnehmen und im Projekt “Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländermeldekarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung” weiterarbeiten.

Verzeichnung von Benutzungsakten in Arcinsys (Foto: Janine Wasmuth)

Trotz ihrer Vertretung im Archiv gibt es zahlreiche Gelegenheiten für weiteren Austausch. So beispielsweise am 24. April, an dem Prof. Dr. Christoph Rass zu einem Vortrag im Rahmen des Niedersächsischen Archivtags eingeladen war, der in diesem Jahr in der Dombibliothek Hildesheim stattfand. Thematisch standen Fragen rund um die Archivierung, Erschließung und Nutzung von Akten mit personenbezogenen Daten im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen. Die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte forscht mit ihrem oben bereits erwähnten Projekt „Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländerkarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung“ in diesem Feld nicht nur empirisch. In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv erproben die Osnabrücker Historiker:innen auch neue Wege zur automatisierten Datenextraktion aus stark strukturierten Quellen wie Karteikarten. Das Ziel ist es, Großkarteien in digitale Modelle zu überführen, die solche historischen Massendaten wissenschaftlich nutzbar machen. Gelungen ist das bereits bei der Osnabrücker “Gestapokartei” sowie der “Ausländermeldekartei” der Stadt Osnabrück. In seinem Vortrag berichtete Christoph Rass von den Schritten, die von der analogen Kartei zu einem digitalen Modell geführt haben und demonstrierte exemplarisch Perspektiven der wissenschaftlichen Nutzung.

Christoph Rass berichtet auf dem Niedersächsischen Archivtag am 24. April von den Befunden im Projekt “Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländerkarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung“ (Foto: Janine Wasmuth)
Einblicke in die Dreharbeiten (Foto: Museum und Park Kalkriese)

Am 21. April 2023 war Prof. Dr. Christoph Rass zu Dreharbeiten beim Museum und Park Kalkriese eingeladen. Dort wird gerade die Ausstellung “Cold Case – Tod eines Legionärs” vorbereite, die ab dem 10. Juni zu sehen ist. Teil des Ausstellungskonzepts sind Interviews mit Wissenschaftler:innen und Expert:innen zu Fragen der Konfliktarchäologie und der Deutung von Funden und Befunden. Dabei geht es um Siegesrituale, die Bedeutung von Rüstungen oder auch die Frage, was Kombattant:innen auf dem Gefechtsfeld mit sich führen – und womöglich verlieren oder zurücklassen. Zentral war natürlich die Diskussion um Deutungen und Narrative, zu der Christoph Rass aus der Perspektive der Neuesten Geschichte und vor dem Hintergrund seiner Forschungen mit der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an der Universität Osnabrück spricht.

Nach der Exkursion ist vor der Exkursion: Die Stiftung Naturschutz Thüringen fördert die von Frank Wolff im Rahmen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften initiierte Feldforschung auf dem Areal des ehemaligen Konzentrationslagers “Juliushütte” im Südharz, das zugleich Ort der innerdeutschen Grenze, einer hochgradig gesicherten Grenzübergangsstelle und jetzt des “Grünen Bands” wurde. Die damit verbundenen Landschaftstransformationen stehen im Zentrum einer Forschungsexkursion, die das Team der NGHM gerade vorbereitet und die im Juni in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Dr. Christin Bobe (RWTH Aachen) und in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kreisarchäologen, den lokalen Kommunen sowie der Gedenkstätte Mittelbau-Dora durchgeführt wird. So können wir direkt erneut die Koffer mit robuster Kleidung, Arbeitsschuhen, Messgeräten und Drohnen packen. Die Ergebnisse der Feldforschung sollen neue Ansätze für Überlegungen zu einem virtuellen Gedenkort “Juliushütte” bilden und digitale Dokumentationsmethoden, die kritische Beschäftigung mit Erinnerung und der Verdrängung von Erinnerung und die weitere Geschichte des Areals verbinden.

Bergige Gefilde erklommen nicht nur die Mitarbeiter:innen in Griechenland, sondern auch Jessica Wehner als sie am 11. April zur Bergischen Universität Wuppertal reiste. Dort nahm sie, auf Einladung von Elise Julien (Gastdozentin an der Bergischen Universität Wuppertal), an der Vernissage der Fotoausstellung “Portraits Forschender im Exil” teil. Nach einer Einführung durch die beiden Ausstellungsinitiator:innen Prof. Dr. Pascale Laborier und Pierre-Jérôme Adjedj gab es einen Austausch mit der ukrainischen Historikerin Prof. Dr. Gelinda Grinchenko (derzeit Gastwissenschaftlerin von der Universität Charkiv im Rahmen des Scholars at Risk Networks). Danach diskutierten Philipp Effertz (DAAD), Prof. Dr. Matei Chihaia (Literatur- und Kulturwissenschaftler, Bergische Universität Wuppertal), Dr. Sascha Krannich (Politikwissenschaftler, Universität Gießen) und Jessica Wehner mit Laura Wiemer (Literaturwissenschaftlerin, Bergische Universität Wuppertal) zum Thema Flucht und Exil.

Prof. Dr. Matei Chihaia, Jessica Wehner, Dr. Sascha Krannich, Dr. Elise Julien, Prof. Dr. Pascale Laborier, Laura Wiemer und Philipp Effertz (vlnr)

So zeigte sich erneut, wie klein die akademische Welt ist. Denn mit Pascale Laborier (Paris Nanterre) war eine der Ausstellungsinitiator:innen nicht nur IMIS-Gast, sondern sie arbeitet auch mit Frank Wolff und Leyla Dakhli (Centre Marc Bloch, Berlin) am Sammelband “Academics in a Century of Displacement: The History and Politics of Protecting Endangered Scholars”, den sie im April für den Druck vorbereitet haben. Er wird noch dieses Jahr in der Reihe “Migrationsgesellschaften” bei Springer Wissenschaft erscheinen.

Entsprechend wurde im April aber nicht nur gereist und geforscht, sondern auch Publikationen gefeiert:

In der Kategorie „online first“ kann ein neuer Aufsatz von Sebastian Huhn (Arbeitsgruppe Negotiating Migration) gelesen werden, der regulär in der Sommerausgabe des Journal of Contemporary History erscheinen wird. Unter dem Titel ‘Plausible Enough’: The IRO and the Negotiation of Refugee Status After the Second World War geht Sebastian Huhn der Frage nach, wie im Rahmen der International Refugee Organization nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgehandelt wurde, wer in Europa einen Status als Flüchtling oder Displaced Person erhielt. Der Aufsatz ist im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Negotiating Resettlement“ entstanden.

Vor 80 Jahren – im April 1943 – fand auf Bermuda die britisch-amerikanische Flüchtlingskonferenz, die seit 2022 im Fokus eines von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projektes steht. Anlässlich des 80. Jahrestages haben Sebastian Musch und Annika Heyen (Arbeitsgruppe Negotiating Migration) ihre Forschung im Blogpost On this day: Vor achtzig Jahren begann auf Bermuda die britische-amerikanische Flüchtlingskonferenz vorgestellt. Außerdem hat Sebastian Musch in einem Interview mit L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, Einblicke in das Forschungsprojekt gegeben. Auf den 19. April 1943 fiel nicht nur der Beginn der Bermuda-Konferenz, sondern auch der Aufstand im Warschauer Ghetto, bei dem sich bewaffnete Juden gegen die deutsche Besatzungsmacht erhoben. Der Aufstand im Warschauer Ghetto steht im Zentrum einer dreitägigen internationalen Tagung am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – “Simon Dubnow” in Leipzig. In einem Vortrag mit dem Titel „The Warsaw Ghetto Uprising and the Bermuda Conference on Refugees: Global Connections of Two Events in April 1943“ hat Sebastian Musch Verbindungen zwischen dem Aufstand im Warschauer Ghetto und der Bermuda-Konferenz erkundet. Eine Kurzfassung des Vortrages wurde auf dem Blog der Alfred Landecker Foundation veröffentlicht.

Dem langjährigen Mitarbeiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen und stellvertretenden Direktor Thomas Rahe ist NGHM durch verschiedene Forschungsprojekte verbunden. Zu seinem wohlverdienten Eintritt in den Ruhestand im Februar 2023 wird seine Arbeit nun mit einer Festschrift geehrt. Mit Sebastian Musch ist auch die NGHM in der Festschrift vertreten. In dem Aufsatz mit dem Titel “Leo Katchers Post-Mortem (1968): Eine Zukunft für die jüdischen Gemeinden in Deutschland?” widmet sich Sebastian Musch dem Buch Post-Mortem des amerikanischen Journalisten Leo Katcher, der dort über seine Suche nach dem jüdischen Leben in der BRD und DDR nach dem Holocaust berichtet. Die Festschrift wurde von Elke Gryglewski herausgeben und ist im Wallstein-Verlag unter dem Titel Perspektiven der NS-Geschichte erschienen. Thomas Rahe hat in seinem Berufsleben Beträchtliches für die Erforschung des Holocaust und die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen besonders in Niedersachsen geleistet. Sein Buch „Höre Israel“. Jüdische Religiosität in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (Vandenhoeck &Ruprecht 1999) gilt als Standardwerk. Wir wünschen Thomas Rahe alles Gute für seinen Ruhestand.

Notizen

Das Team der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung wuchs im April erneut: Am 1. April durften wir Vincent Jakubowski als neue studentische Hilfskraft willkommen heißen. Vincent studiert im vierten Bachelorsemester Geschichte und Germanistik und wird Maik Hoops in den kommenden Monaten mit der Edition und digitalen Aufbereitung der „Glandorf Tagebücher von Bernhard Beckmann“ unterstützen.

Es kommen nicht nur neue Personen ins Team der NGHM, die Mitglieder treten auch in andere Arbeitskontexte ein. So wurde Frank Wolff zum neuen Mitglied im Rat für Migration berufen. Der Rat für Migration ist ein Zusammenschluss von Migrationsforscher:innen, die politische Entscheidungen und öffentliche Debatten über Migration, Integration und Asyl kritsch begleiten. Wir gratulieren Frank Wolff zu dieser Ehre und freuen uns darüber, dass er seine Expertise zu Migration und Grenzen an dieser renommierten Stelle einbringen kann.

Den Start des Semesters und das weiter wachsende Team nahmen wir zum Anlass am 13. April ein Teammeeting in Präsenz abzuhalten. Mitarbeiter:innen aller Statusgruppen der Professur kamen zusammen und tauschten sich über vergangene und kommende Ereignisse und Projekte aus.

In großer Runde wurde über abgeschlossene und noch kommende Projekte gesprochen. Leider waren einige Kolleg:innen verhindert (Foto: Jessica Wehner)

So wie das Team der NGHM kamen im April auch die Mitglieder des Historischen Seminars Osnabrück zusammen. Der neu konstituierte Vorstand nahm seine Arbeit auf und wählte in seiner ersten Sitzung Prof. Dr. Christoph Rass zum neuen Vorsitzenden des Historischen Seminars. Neben ihm ist aus den Reihen der NGHM im neuen Vorstand Jessica Wehner als “Mittelbauvertreterin” aktiv.

Der Vorstand des Historischen Seminars (vlnr): Astrid Meiners, Christiane Kunst, Christoph Rass, Marcel Lewerentz (stellv. Mtgl. Mittelbau), Jessica Wehner, Hannelore Oberpenning-Kröger (stellv. Mtgl. Mittelbau), Felix Beermann, Lale Yildirim (Foto: Imke Selle).

Über die Forschungsergebnisse der NGHM berichtete Der Spiegel im April ausführlich. Erstens berichteten Markus Harmann und Joachim Heinz über die Forschung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften und thematisierte in ihrem Beitrag “Vergessene Inschriften im Wald: Wie Spuren an Bäumen vom Zweiten Weltkrieg erzählen“ Baumgraffiti aus dem Zweiten Weltkrieg. Zweitens thematisierte Christoph Gunkel in seinem Beitrag “80 Jahre Bermuda-Konferenz: Millionen Juden retten? Lieber nicht.” die Forschung von Sebastian Musch und Annika Heyen zur Bermuda-Konferenz 1943.

Im vergangenen Monat erweiterte die NGHM zuletzt ihre Social Media Präsenz mit einem Instagram Account. Mit Formaten der (Digital) Public History eröffnet die NGHM einem breiteren Publikum Zugang zu Forschungsergebnissen. Diese sollen nun auch auf Instagram geteilt werden, um auch eine jüngere Zielgruppe anzusprechen.

Im April herrschte reges Treiben auf dem Blog der Neuesten Geschichte und Historischen Mirgationsforschung:

Ausblick

Für den Mai möchten wir gleich auf drei spannende Ereignisse hinweisen. Am 4. Mai diskutieren Wissenschaftler:innen aus Geschichtswissenschaft und Informatik auf dem ersten und von Christoph Rass organisierten “Tiny Desk Kolloquium” im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek gemeinsam Potentiale und Herausforderungen interdisziplinärer Arbeit im Bereich der Digital Humaninties an der Universität Osnabrück – vor dem Hintergrund aktueller Kooperationen. Im Mittelpunkt stehen dabei Berichte aus jüngeren Projekten und erste Erfahrungen aus der UOS-LehrZeit, in der im laufenden Semester Neueste Geschichte, Geschichtsdidaktik und Didaktik der Informatik integrierte Lehre und Lehrkonzepte erkunden. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Am 15. Mai erscheint das von Frank Wolff und Volker M. Heins gemeinsam verfasste Buch Hinter Mauern: Geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft in der Edition Suhrkamp.

Vom 21.-23. Mai wird die internationale Tagung The Holocaust and Migration: Beyond Flight und Displacement stattfinden. Organisiert wird die Tagung von Sebastian Musch gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Wilhelm (LMU München) und der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See. Für Interessierte ist das Programm – mit starker Beteiligung der NGHM – online einsehbar.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jessica Wehner (2. Mai 2023). Der NGHM-Tracker (05/2023). NGHM@UOS. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc0y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.