Baumgraffiti als materielle Kultur einer Konfliktlandschaft.

WDR 5 berichtet über Baumgraffiti aus dem Zweiten Weltkrieg im Hürtgenwald (& anderenorts) – ein Feature von Markus Harmann und Joachim Heinz.

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück konnte zum Bericht aus ihrer Forschung vor Ort beitragen.

Hören Sie selbst: “Die Rettung der letzten Baumgraffiti”, Neugier genügt, WDR 5 (12.4.2023).

Ritzungen in Baumrinde zählen zu den wenig beachteten Überresten materieller Kultur an Gewaltorten aus dem Kontext des Zweiten Weltkrieges. Der Beitrag von Markus Harmann und Joachim Heinz öffnet spannende Perspektiven auf diese oft schwer zu deuten bzw. zu interpretieren Quellen. Zwar bleiben die eingeritzten Zeichen letztlich oft rätselhaft und schwer zu datieren. “Arboglyphen” sind aber immer auch beredte Zeugen für die Anwesenheit von Menschen an einem Ort in der Vergangenheit und ihrem Versuch, ein Zeichen bzw. eine Botschaft zu hinterlassen.

Zugleich sind die Baumritzungen ganz eigenen Transformations- und Verfallsprozessen unterworfen. Wie verändert Baumwachstum die Zeichen? Welche Rolle spielt die Tiefe der Einritzungen? Wie aber bedrohen vor allem Waldwirtschaft, Klimawandel und Baumsterben die Baumgraffiti? Und, wie lassen sich diese Quellen sichern und dokumentieren?

In der Forschung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschafen der Universität Osnabrück spielt die digitale Dokumentation vergänglicher Bodendenkmäler bzw. Spuren menschlicher Präsenz an Gewaltorten eine zentrale Rolle. Angeregt durch die beiden Journalisten haben Mirjam Adam und Christoph Rass Baumritzungen auf dem “Schlachtfeld Hürtgenwald” mit unterschiedlichen Verfahren aufgenommen, um dreidimensionale Modelle der entsprechenden Stammabschnitt anzufertigen.

Zum Einsatz sind dabei LiDAR Scanner mit unterschiedlichen Auflösungen sowie fotogrammetrische Verfahren gekommen, um zu testen, mit welchen Methoden und Ansätzen bei vertretbarem Aufwand gut brauchbare Modelle für Forschung und Vermittlung erzeugt werden können.

Ganz wichtig ist natürlich auch, dabei stets die genaue geographische Position der Ritzungen zu bestimmen. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass durch systematischere Inventarisierungen die Verbreitung solcher Praktiken, aber auch die Kontextualisierung und Deutung dieser besonderen Artefakte erleichtert wird – während Kulturgut zumindest digital gesichert und bewahrt wird, das Stück um Stück aus unserer Wirklichkeit verschwindet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (11. April 2023). Baumgraffiti als materielle Kultur einer Konfliktlandschaft. NGHM@UOS. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc0r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.