Karya Depesche #3

Der fünfte Prospektionstag der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften in den Bergen bei Lamia, Griechenland, im Forschungs- und Ausstellungsprojekt “Tödliche Zwangsarbeit in Karya” liegt hinter uns. Heute war nach Transport und Anreise, Anmeldung vor Ort und vorbereitenden Erkundungen der erste volle Arbeitstag an der Bahnstation Karya, wo 1943 jüdische Männer aus Thessaloniki von den deutschen Besatzern als Zwangsarbeiter zum Bau eines Ausweichgleises an der Bahnstrecke Athen-Thessaloniki eingesetzt worden sind. Über Monate mussten die Zwangsarbeiter zur Verlängerung der Gleisanlagen einen über 20 Meter tiefen Hangschnitt in einen Höhenzug graben.

Bis heute beherrscht der Hangschnitt, den die jüdischen Zwangsarbeiter anlegen mussten, den Blick über das Bahngelände.

Nach der Einrichtung des Untersuchungsgebiets haben unter Leitung von Andre Jepsen erste Messungen mit dem Gradiomenter stattgefunden. Gemessen wurde am Standort zweier Baracken, in denen 1943 die Zwangsarbeiter untergebracht waren. Die Gebäude standen auf dem Teil der Baustelle hinter dem Hangschnitt, wo zuvor durch den Bau des Tunnels (um die Jahrhundertwende) am Talausgang eine Aufschüttung entstanden war, die ausreichend Platz für die beiden Baracken bot.

Während die Messergebnisse noch prozessiert werden, sind uns bei den Arbeiten auf der Fläche bereits deutlich Reste von Steinfundamenten aufgefallen, die zum Bau der Baracken angelegt wurden. Die Baracken selbst waren in einem Baukastensystem als Holzrahmenkonstruktionen ausgeführt. Solche provisorischen Behausungen wurden häufig temporär errichtet und nach Abschluss der Bauarbeiten wieder auseinander genommen und abtransportiert. So auch hier: Ein britisches Luftbild aus dem Jahr 1945 zeigt die Baustelle schon wieder frei von allen Gebäuden, die nicht zu den dauerhaften Bahnanlagen gehört haben.

Erste Messungen an der Bahnstation Karya.

Am oberen Bildrand ist eines der Bahngebäude zu sehen, die am Standort eines historischen Gebäudes in der Nachkriegszeit errichtet wurde. Gegenüber steht auf dem alten Ausweichgleis ein zurückgelassener Zug der griechischen Eisenbahn.

Oberhalb des Standorts der Baracken für die Zwangsarbeiter (unterer Pfeil) ist im Luftbild (Google Earth) ein aufgegebener Eisenbahnwaggon zu sehen, der am Prellbock des Ausweichgleises steht, das durch den Hangschnitt gelegt wurde. In diesem Bereich konnte wir massive Erdbewegungen feststellen, die auf die Bauarbeiten von 1943 zurück gehen. In diesem Bereich ist offenbar auch eine der Loren zurück geblieben, die bei den Bauarbeiten im Einsatz war, der Name der Herstellerfirma ist auf dem Rahmen noch lesbar.

Heute ist ein erstes 3-D Modell dieser Lore mit einem fotogrammetrischen Verfahren entstanden, in den nächsten Tagen soll eine ganze Reihe von Objekten mit LiDAR und Fotogrammetrie in möglichst hoher Auflösung erfasst werden.

Bei den Begehungen heute konnten wir gut erkennen, dass 1943 von der “Organisation Todt” neben einem schon vor dem Krieg an der Bahnstation liegenden Ausweichgleis ein zweites Ausweichgleis angelegt wurde, das deutlich länger war – es sollte also längere Züge aufnehmen können. Um es bauen zu können, musste der Hangschnitt hergestellt werden.

Diese Bauarbeiten blieben indes nicht die einzigen Veränderungen der Station. Nach 1945 wurde neben dem einspurigen Verkehrsgleis der Linie Athen-Thessaloniki auf der Talseite das Gleisbett durch Aufschüttungen stark verbreitert, so dass ein zweites Gleis zwischen den beiden Tunneln gelegt werden konnte, das kurz vor den Einfahrten bzw. Ausfahrten der beiden Tunnels, zwischen denen die Station liegt, über Weichen an die Hauptlinie angeschlossen wurde. Der Befund unterstreicht, wie sehr sich das Gelände nach Kriegsende verändert hat. Viele der heute sichtbaren Gebäude und Anlagen haben nichts mit den Kriegsereignissen zu tun, viele der Elemente, die aus der Kriegszeit stammen, wurden nach 1945 massiv transformiert.

Das neue Gleis jedenfalls wurde dann als Ausweichgleis genutzt, um die Bahnstrecke mit höherer Kapazität befahren zu können. Die ältere Anlage auf der Hangseite, die von den Deutschen 1943 erweitert worden war, scheint danach stillgelegt worden zu sein. Heute sind beide Anlagen außer Dienst, die beiden oberen Ausweichgleise sind jedoch schon weitaus stärker verfallen und verwittert, als die unteren Gleisanlagen.

Beeindruckend und bedrückend ist das Ausmaß der Erdarbeiten, die mit dem Einsatz der Zwangsarbeiter in Verbindung stehen.

Morgen gehen die Messungen weiter, außerdem beginnen die Befliegungen mit unserer Drohne und wir fangen an, die historischen Fotos noch einmal in Perspektive zu setzen, um Vergleichsaufnahmen mit dem Zustand des Geländes heute zu machen.

Wichtigstes Ereignis des sechsten Tages unserer Prospektion bei Karya wird aber der Besuch von Andreas Assael sein, der morgen in Begleitung von Roland Borchers zu uns kommt. Andreas Assael hat vor Jahren des Album eines der deutschen Ingenieure gesichert, der die Bauarbeiten 1943 geleitet hat, und damit überhaupt den Einsatz der Zwangsarbeiter aus dem Vergessen geholt. Seine Arbeit hat die Grundlage für unser Projekt gelegt!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
TEAM NGHM (30. März 2023). Karya Depesche #3. NGHM@UOS. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sc0h


Ein Gedanke zu „Karya Depesche #3“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.